Kompendium der Bienenkunde, Bienenhaltung und Bienenkrankheiten

Kompendium

(Autor)

Buch | Softcover
128 Seiten
2007 | 4. Auflage
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-928921-69-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium der Bienenkunde, Bienenhaltung und Bienenkrankheiten - Heike Aupperle
15,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Bienen spielen als Bestäuber in der Pflanzenproduktion und als Lieferanten von Honig sowie zahlreichen anderen Produkten seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle für den Menschen. Die Qualitätskontrolle des Honigs, eines vom Tier stammenden Lebensmittels, sowie die Diagnose und Bekämpfung von Bienenkrankheiten sind tierärztliche Aufgaben und ihre Grundlagen werden im Rahmen der obligatorischen Vorlesung "Bienenkrankheiten", die in der Approbationsordnung für Tierärzte verankert ist, vermittelt. Das vorliegende Kompendium ist als vorlesungsbegleitendes Skript für das Studium und als Nachschlagewerk für Tierärzte konzipiert. Darüber hinaus bietet es aber auch ohne begleitende Vorlesung, für Imker und interessierte Laien, neben kleinen historischen Exkursen, einen kurzen Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte der Bienenhaltung sowie die vom Menschen genutzten Produkte der Bienen, die Bienenkunde, die Bienenkrankheiten und die rechtlichen Bestimmungen. Die Gliederung und einige Aspekte dieses Kompendiums beruhen auf der Vorlesung von Herrn Dr. Haupt, der viele Jahre lang mit viel Liebe und Fachkenntnis die Lehrveranstaltung über Bienen und ihre Krankheiten an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig gehalten hat. Er hat es auf die ihm eigene persönliche Art verstanden, vielen Studenten die Faszination an diesem besonderen Haustier nahezubringen und ihnen Angst vor Bienen zu nehmen. Die Anregungen und praktischen Tips zur Bienenhaltung von Herrn Diedrich und Herrn Dr. Hardt haben dieses Skript bereichert. Weitere konstruktive Kritik und der Erfahrungsaustausch mit den Lesern des Kompendiums sind willkommen und ermöglichen eine Verbesserung der folgenden Auflagen.

1 Betriebswesen1.1 Allgemeines 1.2 Bedeutung der Bienen für den Menschen1.3 Regeln für den Tierarzt für das Arbeiten mit Bienen 1.4 Wirtschaftliche Bedeutung der Imkerei 1.5 Die Imkerei in Deutschland 1.6 Die Geschichte der Imkerei 1.6.1 Wildbeuterei 1.6.2 "geordnete" Waldbienennutzung 1.6.3 Hausbienennutzung 1.7 Beutesysteme 1.7.1 Aufbau einer Beute 1.7.2 Stabilbau 1.7.3 Mobilbau 1.8 Pflege der Beuten 1.8.1 Rähmchen 1.8.2 Mittelwände 1.8.3 Wasserbedarf 1.9 Bienenprodukte 1.9.1 Bienenwachs 1.9.2 Propolis 1.9.3 Bienengift (Apitoxin) 1.9.4 Pollen/Blütenstaub 1.9.5 Gelee Royal 1.9.6 Der Honig 1.9.7 Honiggewinnung 1.9.8 Beurteilung von Honig (Praktikum) 1.9.9 Erstellung eines Pollenspektrums 1.9.10 Wissenswertes über ausgewählte Honigsorten 2 Bienenkunde 2.1 Systematik der Honigbiene 2.1.1 Zwerghonigbienen 2.1.2 Riesenhonigbienen 2.1.3 Indische Honigbienen 2.1.4 Die gemeine Honigbiene 2.1.5 Stachellose Bienen 2.2 Das Bienenvolk (Der Bien) 2.2.1 Königin (Weisel) 2.2.2 Arbeiterinnen 2.2.3 Drohnen 2.3 Anatomie der Honigbiene 2.4 Fortpflanzung bei der Biene 2.4.1 Orientierungs- und Hochzeitsflüge 2.4.2 Drohnensammelplätze 2.4.3 Das Begattungszeichen 2.4.4 Ablauf der Paarung 2.5 Künstliche Besamung bei der Honigbiene 2.5.1 Leistungsprüfung bei Bienen 2.5.2 Genetische Aspekte bei der Biene 2.5.3 Spermagewinnung 2.5.4 Besamung der Königin 2.6 Sinnesorgane der Bienen 2.7 Die Bienensprache2.8 Die Drüsen der Bienen 2.8.1 Lebenszyklus der Bienen2.9 Der Schwarmtrieb 2.10 Stilles Umweiseln 2.11 Nachschaffung 2.12 Brutableger 2.13 Völker zusammenlegen 2.14 Das Bienenjahr 2.15 Allgemeine Prophylaxemaßnahmen 2.16 Wildbienen 2.16.1 Die Bedeutung der Wildbienen 2.16.2 Biologie der Wildbienen 2.16.3 Ernährung bei Wildbienen 2.16.4 Nisthilfen 2.17 Hummeln 2.17.1 Biologie der Hummeln 2.17.2 Fortpflanzung der Hummeln 2.18 Wespen 2.18.1 Unterordnung der Pflanzenwespen 2.18.2 Unterordnung der Faltenwespen 2.18.3 Hornissen 2.19 Therapeutische Maßnahmen 2.16.1 Reizfütterung 2.16.2 Kunstschwarmverfahren 2.16.3 Abtöten von Völkern 2.20 Reinigung und Desinfektion 2.17.1 Allgemeines 2.17.2 Verbrennen 2.17.3 Entfernen von Wachs und Kittharz 2.17.4 Desinfektion 3 Bienenkrankheiten 3.1 Übersicht über die wichtigsten Bienenkrankheiten 3.2 Diagnoseschema 3.2.1 Standort 3.2.2 Fluglochbeobachtung 3.2.3 Beuten 3.2.4 Gemüll 3.2.5 Waben 3.2.6 Waben - Brut 3.2.7 Bienen 3.3 Probenentnahme 3.3.1 Waben 3.3.2 Bienen 3.3.3 Gemüll3.3.4 Proben-Untersuchungsstellen 3.4 Einsendungsmodalitäten und Diagnoseverfahren 3.4.1 Bakterien 3.4.2 Pilze 3.4.3 Viren 3.4.4 Protozoen 3.4.5 Milben 3.5 Bösartige Faulbrut 3.6 Europäische Faulbrut 3.7 Sackbrut 3.8 Kalkbrut 3.9 Steinbrut 3.10 Kaschmir Bienen Virus 3.11 Black Queen Cell Virus 3.12 Flügeldeformations Virus 3.13 Varroatose 3.14 Tracheenmilbenkrankheit 3.15 Nosematose 3.16 Amöbenruhr 3.17 Bakterielle Septikämie 3.18 Ansteckende Schwarzsucht 3.19 Nicht ansteckende Schwarzsucht 3.19.1 Erbliche Schwarzsucht 3.19.2 Waldtrachtkrankheit 3.19.3 Trachtvergiftung 3.16.4 Räuberei 3.20 Maikrankheit 3.21 Ruhr 3.22 Bienenschädlinge 3.22.1 Der Kleine Beutekäfer 3.22.2 Tropilaelaps Milbe 3.22.3 Wachsmotten 3.22.4 Bienenlaus 3.22.5 Speckkäfer 3.22.6 Spinnen 3.22.7 Wespen 3.22.8 Bienenwolf 3.22.9 Silberfische 3.22.10 Milben 3.22.11 Bücherskorpione 3.23 Vergiftungen 3.20.1 Natürliche Gifte 3.20.2 Insektizide 3.24 Unterkühlung 3.25 Weisellosigkeit 3.26 Drohnenbrütigkeit 3.27 Buckelbrütigkeit 3.28 Mehrere Eier in einer Zelle 3.29 Räuberei 4 Gesetzliche Grundlagen 4.1 Bienenseuchen-Verordnung 4.2 Verwaltungsvorschrift zur Bienenseuchen-Verordnung 4.2.1 Anlage 1 zu Nr. 4.1: Ausweisung eines Untersuchungsgebietes nach
3 4.2.2 Anlage 2 zu Nr. 8.2: Ermittlung des gemeinen Wertes der Bienenvölker 4.2.3 Anlage 3 zu Nr. 1.2: Empfehlung für die Vergütung von Bienensachverständigen 4.3 BGB
961-
964 4.4 Honigv

Zusatzinfo verschiedene Abb.
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 410 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie
Schlagworte Beutesysteme • Bienen • Bienenhaltung • Bienenkrankheiten • Bienenkunde • Bienenseuchen • Bienensprache • Veterinär • Völker
ISBN-10 3-928921-69-X / 392892169X
ISBN-13 978-3-928921-69-5 / 9783928921695
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Atlas der morphologischen Zellbestimmung

von Lorenzo Ressel

Buch | Softcover (2021)
LABOKLIN GmbH & Co. KG (Verlag)
55,95