Bedeutung der Stewart-Variablen des Säuren-Basen-Status für die Diagnostik ausgewählter Erkrankungen und die Infusionstherapie beim Pferd

(Autor)

Buch
114 Seiten
2012
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-155-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bedeutung der Stewart-Variablen des Säuren-Basen-Status für die Diagnostik ausgewählter Erkrankungen und die Infusionstherapie beim Pferd - Mehdi Balali
39,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Der systemische Säuren-Basen-Haushalt (SBH) bildet eine vitale Funktionsebene der Homöodynamik im lebenden Organismus. Die in den Körperflüssigkeiten existierende Konzentration der H+-Ionen (= pH-Wert) wird in engen Grenzen konstant gehalten. Treten deutliche Abweichungen des pH-Wertes in den biologischen Körperflüssigkeiten auf, ist mi erheblichen, in Extremfällen lebensgefährlichen Veränderungen des Intermediärstoffwechsels (u. a. beeinträchtigte Enzymwirkungen) und mit Störungen der Transportvorgänge an biologischen Membranen (u. a. abweichende Wirkung integraler Transportproteine) zu rechnen. Theoretischer Hintergrund des Säuren-Basen-Gleichgewichtes (SBG) mit Angabe des funktionellen Zusammenhanges seiner Parameter bildet bisher die bekannte Henderson- Hasselbalch-Gleichung, wie pH = pK + log Base/Säure. Auf der Basis dieser Gleichung wird in der Veterinärmedizin (und in der Humanmedizin) bisher der Säuren-Basen-Status (SBS) im Organismus diagnostisch erfasst. Auf der gleichen Grundlage erfolgen die Berechnung und Wirksamkeitsbeurteilung von Behandlungsmaßnahmen, z. B. der Puffertherapie. Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts begründete Peter Stewart (STEWART, 1978; 1981; 1983) ein neues Modell des SBS im lebenden Organismus. Er kritisierte die Henderson- Hasselbalch-Gleichung als zwar richtig, insgesamt jedoch als unvollständig. Nach Stewart existieren drei unabhängige Variablen, die im Organismus das dort existierende SBG bestimmen bzw. regulieren. Die drei Stewart-Variablen sind (1) PCO2 (= Partialdruck des physikalisch gelösten Kohlendioxids), (2) [SID] (= Differenz zwischen allen stark (= vollständig) dissoziierten Kationen sowie allen starken Anionen) und (3) [Atot] (= Gesamtkonzentration an schwachen (= unvollständig) dissoziierten Säuren). Der pH-Wert in Körperflüssigkeiten ist demnach keine primäre Funktionsgröße, sondern wird stets sekundär von den drei primär und voneinander unabhängig agierenden Variablen eingestellt. Die Stewart-Variablen, z. B. systemisch im Blut, werden von Organen des Körpers, wie PCO2 von der Lunge, [SID] von Magen-Darm-Kanal und Nieren und [Atot] hauptsächlich von Leber und Nieren bestimmt. Außerdem ist eine ausreichende Transportfunktion des Blutes zur Beförderung der Säuren/Basen von ihren Bildungsorten hin zu den Exkretionsorganen im Organismus unerlässlich. Aus diesem funktionellen Zusammenhang ergibt sich die bekannte Feststellung, wonach Störungen des SBH im Körper stets als sekundäre Folge primärer Organdysfunktionen auftreten. Obgleich das Stewart-Modell eine umfassende und einleuchtende Darstellung des SBS unter physiologischen und pathologischen Bedingungen liefert, geschieht seine Anwendung sowohl in der theoretischen als auch klinischen Veterinärmedizin nur zögerlich oder gar nicht. Auf Grund dieser Situation und zur weiteren Einführung der Stewart-Variablen in Diagnostik und Therapie wurden Untersuchungen beim Pferd mit folgender Zielstellung durchgeführt: 1 In welchem Maß treten Störungen des SBS bei im Beobachtungszeitraum vorgefundenen Erkrankungen des Pferdes unter Klinikbedingungen auf und welche Schlussfolgerungen für die Pathogenese und die anstehenden Behandlungsmaßnahmen lassen sich von den Parametern beider SBS-Modelle ableiten? 2 Welchen Einfluss nehmen die in der Pferdepraxis häufig eingesetzten konfektionierten Infusionslösungen auf den SBH der Pferdepatienten? Ergeben sich anhand der Parameter beider SBS-Modelle unterschiedliche Einsichten für eine wirksame Behandlung von Dyshydrien?

Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Pferd
Schlagworte Diagnostik • Henderson-Hasselbalch-Gleichung • Pferd • Säuren-Basen-Gleichgewicht (SBG) • Säuren-Basen-Haushalt (SBH) • Säuren-Basen-Status (SBS) • Stewart-Variablen
ISBN-10 3-86387-155-3 / 3863871553
ISBN-13 978-3-86387-155-0 / 9783863871550
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Lernhilfe für Studenten der Tiermedizin und verwandter Berufe

von Maggie Raynor

Buch | Hardcover (2017)
Kynos (Verlag)
36,00