Augenkrankheiten beim Pferd

Farbatlas für die Praxis
Buch | Hardcover
232 Seiten
1998
Schlütersche (Verlag)
978-3-87706-492-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Augenkrankheiten beim Pferd - K C Barnett, S M Crispin, J D Lavach, A G Matthews
118,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In diesem ersten deutschsprachigen Farbbildatlas zur Augenheilkunde beim Pferd werden alle wichtigen Krankheitsbilder des Auges beim Pferd in anatomischer Reihenfolge der Augenuntersuchung dargestellt. Über 500 Abbildungen veranschaulichen die Anatomie und Pathologie des Pferdeauges sowie klinische Erscheinungsbilder wichtiger Erkrankungen. Zusätzlich findet der praktizierende Tierarzt Kapitel über die allgemeine ophthalmologische Untersuchung, Notfälle, neurologische Untersuchung des Auges, Medikamentenbehandlung, angeborene Anomalien und Tumoren. Dieser reich bebilderte, sehr aktuelle Atlas ist eine wertvolle Hilfe bei dem Erstellen der richtigen Diagnose aller wichtigen Augenerkrankungen beim Pferd und bei der Durchführung chirurgischer Eingriffe. Aufgrund seines instruktiven Gesamtcharakters hat dieser Atlas Qualitäten eines Lehrbuches. Die sehr gründliche fachliche Bearbeitung der Übersetzung berücksichtigt für die deutsche Praxissituation wichtige Fachinformationen, insbesondere im pharmakologischen Bereich.

„Mit dem besprochenen Werk ist ein umfassendes und detailliertes Fachbuch erschienen, das reich bebildert und übersichtlich gegliedert Erkrankungen aller Augenabschnitte und der Adnexe des Auges zeigt und beschreibt. […] Studenten und Praktikern gibt es einen Leitfaden in die Hand wie es ihn bisher nicht gab.“
Deutsches Tierärzteblatt

Vorwort zur deutschen Ausgabe7
Vorwort zur englischen Ausgabe8
Danksagungen8
1.Untersuchung des Auges und seiner Adnexe9
1.1.Einleitung9
1.1.1Vorbericht9
1.1.2Untersuchung9
1.2Sedierung und Anästhesie9
1.3Lokalanästhesie9
1.3.1Oberflächenanästhesie9
1.3.2Lokale Infiltrationsanästhesie9
1.3.3Anästhesie des Nervus auriculopalpebralis
9
1.3.4Anästhesie des Nervus frontalis9
1.4.Ausrüstung10
1.4.1Instrumentengrundausstattung10
1.4.2Zusätzliche Instrumente10
1.4.3Verbrauchsmaterial10
1.5.Gebrauch der Instrumente11
1.5.1Fokale Beleuchtung11
1.5.2Lupenbetrachtung11
1.5.3Spaltlampenbiomikroskopie12
1.5.4Indirekte Ophthalmoskopie13
1.5.5Direkte Ophthalmoskopie mit großem Abstand zum Auge14
1.5.6.Direkte Ophthalmoskopie mit geringem Abstand zum Auge14
1.6.Untersuchungsprotokoll für das Auge und seine Adnexe14
1.6.1.Untersuchung bei Tageslicht oder künstlichem Licht15
1.6.2Untersuchung im Dunkeln15
1.6.3Aufzeichnungen17
17.Diagnostische Verfahren17
1.7.1Technik der Probengewinnung17
1.7.2Lokale ophthalmologische Färbemittel18
1.7.3Schirmer-Tränentest18
1.7.4Untersuchung der abführenden Tränenwege
18
1.7.5Tonometrie20
1.7.6Bildgebende Diagnostik20
1.7.7Klinische Anwendung des Ultraschalls21
1.8.Literatur21
2.Notfälle am Auge und seiner Adnexe einschließlich Verletzungen22
2.1Einleitung22
2.2Behandlungsmethoden22
2.2.1Manuelle lokale Applikation22
2.2.2Subpalpebrale Spülvorrichtungen23
2.2.3Nasolakrimaler Verweilkatheter23
2.3Plötzliche Erblindung24
2.4Schweres Orbitatrauma25
2.5Schwere Bulbusverletzungen26
2.6Endophthalmitis/Panophthalmitis27
2.7Fremdkörper28
2.8Lidverletzungen30
2.9Konjunktivaverletzungen32
2.10Hornhautverletzungen einschließlich traumatischer ulzerativer Keratitis33
2.11Skleraverletzungen35
2.12Verletzungen der vorderen Uvea35
2.13Linsenverletzungen36
2.14Glaskörperverletzungen36
2.15Verletzungen, die den Fundus mit einbeziehen36
2.16Einschmelzende Nekrose des Hornhautstromas (einschmelzende Ulzera)36
2.17Verletzungen durch Chemikalien37
2.18Thermische Verletzungen38
2.19Uveitis38
2.20Glaukom39
2.21Literatur40
3.Bulbus und Orbita41
3.1Einleitung41
3.2Anatomie41
3.3Mikrophthalmus42
3.4Phthisis bulbi44
3.5Strabismus45
3.6Exophthalmus45
3.7Buphthalmus und Hydrophthalmus47
3.8Literatur48
4.Oberes und unteres Augenlid49
4.1Einleitung49
4.2Anatomie und Physiologie49
4.3Angeborene Mißbildungen50
4.3.1Ankyloblepharon50
4.3.2Agenesie und Kolobom50
4.3.3Dermoid50
4.3.4Entropium51
4.4.Erworbene Erkrankungen52
4.4.1Erkrankungen der Lider52
4.4.2Erkrankungen der Wimpern53
4.4.3Verletzungen53
4.5.Entzündliche Erkrankungen der oberen und unteren Augenlider54
4.5.1Bakterielle Blepharitis54
4.5.2Parasitäre Blepharitis54
4.5.3Blepharitis bei Pilzinfektion55
4.5.4Allergische Blepharitis55
4.5.5Entzündung der Meibomschen Drüsen (»Meibomitis«)55
4.5.6Sonnenlichtinduzierte Blepharodermatitis
56
4.6.Neoplasien an den Augenlidern57
4.6.1Plattenepithelkarzinom58
4.6.2Sarkoide61
4.6.3Melanome62
4.6.4Papillome63
4.7.Literatur64
5.Drittes Augenlid und Tränenkarunkel
65
5.1Einleitung65
5.2Anatomie65
5.3Vorfall des dritten Augenlids66
5.3.1Einseitiger Vorfall66
5.3.2Beidseitiger Vorfall68
5.4Partieller Prolaps des extraorbitalen Fettpolsters68
5.5Deformation des dritten Augenlids68
5.6Verletzungen68
5.7Entzündung68
5.8Sonneninduzierte Entzündung70
5.9Neoplasien70
5.10Literatur74
6.Tränenapparat75
6.1Einleitung75
6.2Embryologie75
6.3Anatomie75
6.4Untersuchung76
6.4.1Untersuchung der Tränenproduktion76
6.4.2Untersuchung der tränenabführenden Wege
76
6.5.Krankheiten des Tränenapparates77
6.5.1Keratoconjunctivitis sicca77
6.5.2Kongenitale Dysgenesie des tränenabführenden Systems78
6.5.3Erworbene Stenosen und Verschlüsse des tränenabführenden Systems80
6.6.Literatur83
7.Konjunktiva, Limbus, Episklera und Sklera84
7.1Einleitung84
7.2Konjunktiva84
7.3Angeborene Krankheiten der Konjunktiva
85
7.4Erworbene Krankheiten der Konjunktiva85
7.4.1Aussehen der Konjunktiva85
7.4.2Konjunktivitis86
7.4.3Fremdkörper in der Konjunktiva91
7.4.4Verletzungen der Konjunktiva91
7.4.5Symblepharon91
7.4.6Amyloidose der Konjunktiva92
7.4.7Tumore der Konjunktiva92
7.5Limbus95
7.6Episklera und Sklera95
7.7Angeborene Krankheiten von Limbus, Episklera und Sklera95
7.8Erworbene Krankheiten von Limbus, Episklera und Sklera96
7.8.1Entzündungen96
7.8.2Neoplasien97
7.9.Literatur97
8.Hornhaut98
8.1Einleitung98
8.2Embryologie98
8.3Anatomie98
8.3.1Das Epithel98
8.3.2Das Stroma99
8.3.3Descemetsche Membran99
8.3.4Das Endothel99
8.3.5Ernährung der Hornhaut99
8.4.Antwort der Hornhaut auf Schädigung99
8.4.1Hornhautödem99
8.4.2Hornhautheilung99
8.5.Angeborene Krankheiten101
8.5.1Sklerokornea101
8.5.2Mikrokornea101
8.5.3Hornhautdermoide102
8.5.4Angeborene Melanose102
8.5.5Angeborene Trübungen102
8.5.6Lineare Keratopathie (»Bändertrübung«)103
8.5.7Angeborener Hornhautpannus103
8.6.Degenerative Erkrankungen104
8.6.1Hornhautödem104
8.6.2Unspezifische Degeneration des Stromas106
8.6.3Retrokorneale Membranen106
8.6.4Hornhautstaphylom107
8.6.5Hornhautatrophie107
8.6.6Strahleninduzierte Keratopathie108
8.6.7Verschiedene degenerative Erkrankungen
108
8.7Entzündliche Erkrankungen (Keratitis)108
8.8Keratitis superficialis108
8.8.1Expositionskeratitis108
8.8.2Hornhautabrasion (oberflächliches Ulkus)
110
8.8.3Chronisches oberflächliches Ulkus111
8.9.Viruskeratitis111
8.9.1Keratitis punctata superficialis111
8.9.2Ulzerative Viruskeratitis112
8.9.3Keratitis maculosa113
8.9.4Andere auf IDU ansprechende Keratopathien113
8.10.Keratitis superficialis mit unbekannter Ätiologie114
8.10.1Pigmentkeratitis114
8.10.2Idiopathische Keratitis vasculosa115
8.10.3Chronische Keratitis superficialis116
8.11.Tiefe Keratitis116
8.11.1Ulzerative Keratitis117
8.11.2Bakterielle Keratitis118
8.11.3Kollagenolyse (»melting ulcer«, einschmelzendes Ulkus)124
8.11.4Descemetozele126
8.11.5Stromaabszeß126
8.11.6Mykotische Keratitis127
8.11.7Parasitäre Keratitis129
8.11.8Tiefe Keratitis mit unbekannter Ätiologie
130
8.12Interstitielle Keratitis132
8.13Neoplasien der Hornhaut133
8.13.1Hornhautkeratose133
8.13.2Karzinom in situ (intraepitheliales Karzinom)
133
8.13.3Plattenepithelkarzinom134
8.13.4Andere Hornhauttumore135
8.14.Literatur135
9.Vordere Augenkammer, Kammerwasser und Glaukom136
9.1Einleitung136
9.2Embryologie136
9.3Anatomie und Physiologie136
9.3.1Entstehung des Kammerwassers137
9.3.2Kammerwasserfluß137
9.3.3Intraokularer Druck (IOP, »intraocular pressure«)137
9.4Angeborene Erkrankungen der vorderen Augenkammer137
9.5Erworbene Erkrankungen der vorderen Augenkammer138
9.6Glaukom142
9.6.1Angeborenes Glaukom (Buphthalmus)142
9.6.2Primäres Glaukom142
9.6.3Sekundärglaukom143
9.7.Literatur145
10.Linse146
10.1Einleitung146
10.2Embryologie146
10.3Anatomie146
10.4Normale Varianten147
10.5Katarakt148
10.6Linsenluxation153
10.7Literatur156
11.Iris und Ziliarkörper157
11.1Einleitung157
11.2Embryologie157
11.3Anatomie157
11.4Farben der Iris158
115.Iris naevi159
11.6Aniridie159
11.7Membrana pupillaris persistens159
11.8Kolobom161
11.9Uveazysten und Irishypoplasie161
11.10Traubenkornhyperplasie163
11.11Trauma der Traubenkörner165
11.12Irisatrophie165
11.13Uveitis166
11.14Irisneoplasien171
11.15Literatur172
12.Glaskörper173
12.1Einleitung173
12.2Embryologie173
12.2.1Primärer Glaskörper173
12.2.2Sekundärer Glaskörper173
12.2.3Tertiärer Glaskörper173
12.3.Anatomie und Physiologie173
12.3.1Der Glaskörperkorte x173
12.3.2Intermediärer Glaskörper174
12.3.3Zentraler Glaskörper (Cloquet-Kanal)175
12.4Rheologie des Glaskörpers175
12.5Anomalien des Glaskörpers175
12.5.1Mittendorfscher Fleck175
12.5.2Persistierendes hyaloides Gefäßsystem175
12.5.3Persistierender primärer Glaskörper176
12.5.4Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper176
12.5.5Zufällige Überbleibsel der Gefäße176
12.5.6Glaskörperfilamente177
12.5.7Glaskörpermembranen177
12.5.8Fokale Einschlüsse178
12.6.Erkrankungen des Glaskörpers178
12.6.1Entzündlicher Detritus im Glaskörper178
12.6.2Glaskörperblutungen179
12.6.3Netzhautablösung180
12.6.4Synchysis scintillans181
12.6.5Neoplasien der hinteren Uvea181
12.7.Literatur181
13.Fundus182
13.1Einleitung182
13.2Embryologie182
13.2.1Retina182
13.2.2Sehnerv182
13.2.3Chorioidea183
13.3Anatomie und Physiologie183
13.4Funktionelle Anatomie187
13.4.1Neurosensorische Retina (NSR)187
13.4.2Retinales Pigmentepithel (RPE)188
13.4.3Chorioidea und Choriokapillaris188
13.4.4Tapetum188
13.4.5Sehnervpapille und Sehnerv188
13.5.Normale Varianten189
13.5.1Zirkumpapilläre Pigmentvarianten189
13.5.2Pigmentvarianten des tapetalen Fundus190
13.5.3Neurale und vaskuläre Varianten192
13.6.Funduskolobome193
13.6.1Typische Kolobome193
13.6.2Atypische Kolobome194
13.7Pathologische Varianten195
13.8Ophthalmoskopische Bewertung von Funduserkrankungen196
13.8.1Neurosensorische Retina196
13.8.2Retinales Pigmentepithel196
13.8.3Chorioidea und Choriokapillaris196
13.8.4Sehnerv197
13.9Erkrankungen des Fundus197
13.10Degenerative Retinopathien198
13.10.1Retinaatrophien198
13.10.2Netzhautablösung199
13.10.3Pigmentretinopathien201
13.10.4Retinitis202
13.10.5Senile Retinopathie202
13.10.6Ischämische Retinopathie203
13.11.Chorioretinopathie205
13.11.1Fokale Chorioretinopathie205
13.11.2Peripapilläre Chorioretinopathie207
13.12Chorioretinale Neoplasien210
13.13Sehnerv211
13.13.1Sehnervatrophie211
13.13.2Gutartige exsudative Neuropathie211
13.13.3Traumatische Neuropathie212
13.13.4Neuritis nervi optici212
13.13.5Proliferative Neuropathien des Sehnervs213
13.13.6Neoplasien des Sehnervs214
13.14.Literatur214
14.Neuroophthalmologie215
14:1.Neurologische Untersuchung215
14.2Periphere neurologische Blindheit218
14.3Zentrale Blindheit (Amaurosis)218
14.4Anisokorie und Mydriasis219
14.5Ptosis219
14.6Nickhautvorfall219
14.7Strabismus220
14.8Nystagmus222
14.9Verminderte Schmerzempfindung im Angesicht222
14.10Abschließende Bemerkungen222
14.11Literatur222
14.12Anhänge223
14.13Sachverzeichnis

In wohl keiner Disziplin eines klinischen Faches ist der Tierarzt so auf die rein visuelle Befunderhebung angewiesen wie in der Augenheilkunde. In der nur durch Beleuchtung, Lupen und Augenspiegelung unterstützten ophthalmologischen Untersuchung treten apparative Methoden (mit Ausnahme der Sonographie), Labor- und pathomorphologische Untersuchungen weit in den Hintergrund. Die Erkennung und Unterscheidung pathologischer Befunde und ihre diagnostische Einordnung - unabdingbare Voraussetzungen für jede wirksame Behandlung! - sind deshalb eine primär klinische Aufgabe. Diese kann um so leichter und im Ergebnis exakter bewältigt werden, je besser der Untersuchende einen vorliegenden Befund mit bekannten Krankheitsbildern vergleichen kann. Solange die tierärztliche Augenheilkunde mit nur minimaler Aufmerksamkeit und ohne Unterscheidung tierartlicher Eigenschaften im Lehrplan der Veterinärmedizin auskommen muß, ist keine adäquate ophthalmologische Ausbildung während des Studiums möglich, und der ophthalmologisch interessierte Pferdetierarzt bleibt weitgehend auf das Eigenstudium angewiesen. Der vorliegende Bildatlas mit seinen zahlreichen farbigen Abbildungen von gesunden und kranken Pferdeaugen und knappen, aber instruktiven Erläuterungen bietet Studierenden der Veterinärmedizin wie erfahrenen Pferdetierärzten in Praxis und Klinik eine hervorragende Informationsquelle bei der Erkennung und Behandlung von Augenkrankheiten des Pferdes. Als Bildatlas mit Lehrbuchcharakter will und soll dieser nicht die Lehr- und Handbücher der tierärztlichen Augenheilkunde ersetzen. Er bietet jedoch eine wertvolle, in Zukunft sicher bald unverzichtbare Ergänzung der bisherigen Textbücher. Mit Hilfe der »Augenkrankheiten beim Pferd« kann sich der Tierarzt in Kürze über die wichtigsten Untersuchungsmethoden, die klinischen Bilder der am häufigsten vorkommenden Augenkrankheiten und Augenverletzungen und die geeigneten Behandlungsmethoden informieren und sich damit auf den aktuellen Stand der Ophthalmologie bei Pferden bringen. Im Interesse einer optimalen Versorgung der dem Tierarzt anvertrauten Pferde mit Augenschäden ist dem Buch eine weite Verbreitung zu wünschen. München, im November 1997 H. Gerhards und B. Wollanke

Mitarbeit Anpassung von: Hartmut Gerhards
Übersetzer Bettina Wollanke
Vorwort Hartmut Gerhards
Zusatzinfo 560 Abb., davon 523 farb.
Sprache deutsch
Maße 260 x 193 mm
Gewicht 845 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Ophthalmologie
Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie
Veterinärmedizin Pferd Krankheitslehre
Schlagworte Augenheilkunde • Augenheilkunde / Ophtalmologie (Veterinärmedizin) • Augenheilkunde (Veterinärmedizin) • HC/Medizin/Veterinärmedizin • Pferdekrankheit • Pferde; Veterinärmedizin • Tierheilkunde
ISBN-10 3-87706-492-2 / 3877064922
ISBN-13 978-3-87706-492-4 / 9783877064924
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich