Signal- und Systemtheorie

Buch | Softcover
XII, 360 Seiten
2008 | 2., korr. Aufl. 2009
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8351-0249-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Signal- und Systemtheorie - Thomas Frey, Martin Bossert
54,99 inkl. MwSt
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ein fachlich zuverlässiges Lehrbuch zur Signal- und Systemtheorie, das die Grundlagen der Nachrichtentechnik vermittelt

Focusing on the impact network ethics has on the business world, this volume explores how networks develop, enact, and enforce ethical norms. The text provides a fresh look at how networks are changing the way business is done.
Die Systemtheorie ist die Grundlage vieler Gebiete der Elektro- und Informationstechnik, etwa der Nachrichtentechnik, der Regelungstechnik, der digitalen Signalverarbeitung und der Hochfrequenztechnik. Sie erweist sich als ein mächtiges Werkzeug des Ingenieurs sowohl zur Analyse als auch zur Synthese von Systemen und ermöglicht ein Verständnis durch Abstraktion auf wesentliche Eigenschaften und Zusammenhänge. Das vorliegende Buch ist eine elementare Einführung in die Signal- und Systemtheorie und ist in seiner Didaktik auf die Denk- und Vorgehensweise von Ingenieuren ausgerichtet. Problemstellungen werden anhand einfacher Beispiele motiviert und damit die Lösungsmethoden hergeleitet. Außerdem enthält das Buch viele Zusammenfassungen, Übersichten und Tabellen in kompakter, übersichtlicher Darstellung. Dieses Lehrbuch ist daher auch gut zum Nachschlagen und als Formelsammlung geeignet.
Die 2. Auflage wurde um eine Kurzeinführung in die Programme Matlab und Octave im Hinblick auf denEinsatz für systemtheoretische Problemstellungen ergänzt.

Thomas Frey, Jahrgang 1961, studierte Geschichte, Politik und Publizistik in München und an der FU Berlin. Seit 2003 ist er für die Berliner Woche Reporter für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Seine Schwerpunkte sind neben der gesamten lokalen Bandbreite vor allem historische, kulturgeschichtliche und Human Interest Themen.

Prof. Dr.-Ing. Martin Bossert forscht und lehrt seit 1993 an der Universität Ulm und leitet dort das Institut für Nachrichtentechnik. Der Schwerpunkt seiner Forschung sind Anwendungen der Informationstheorie, insbesondere informationstheoretische Methoden zur zuverlässigen und sicheren Datenübertragung, in der Molekularbiologie und bei Compressed Sensing.

Signale.- Diskrete LTI-Systeme.- Die z-Transformation.- Kontinuierliche LTI-Systeme.- Die Laplace- und Fourier-Transformation.- Beschreibung und Analyse von LTI-Systemen im Frequenzbereich.- Zusammenhang zwischen diskreten und kontinuierlichen Signalen und Systemen.- Lösungen der Aufgaben.

Erscheint lt. Verlag 9.10.2008
Zusatzinfo XII, 360 S. Mit 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 610 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Analyse • Analysen • angewandte Informationstheorie • ATZ • ATZ elektronik • Aufgabe • Aufgaben • Berechnung • Berechnungen • Beruf • Berufsakademie • Beschreibung • Bildbereich • Bossert • Branchenindex • BranchenIndex Online • Didaktik • digital • Digitale • digitaler • digitales • Digitale Signalverarbeitung • Diskret • diskrete • diskreter • diskretes • Dozent • driveIT • Elektrizität • Elektroingenieur • Elektroingenieure • Entwicklung • Fachinformatiker • Fachschule • Fachschulen • Fahrzeugbau • Fahrzeugbauer • Fouriertransformation • Fourier-Transformation • Frequenz • Frequenzbereich • Hochfrequenztechnik • Informationstechnik • Informationstheorie • Ingenieurstudium • Kommunikation • kontinuierliche • kontinuierlicher • Kuka • Laplacetransformation • Laplace-Transformation • Lehramt • Lehre • Lehrer • Lehrerfortbildung • Lösung • Lösungen • LTI-System • LTI-Systeme • Martin Bossert • Nachrichtentechnik • Network • Networks • Nokia • Nokia Siemens Networks • Physiker • Physikingenieur • Physikingenieure • Privatdozent • Privatdozenten • Professor • Professoren • Prüfung • Prüfungsvorbereitung • Regelungstechnik • Reibung • Selbststudium • Siemens • Signal • Signale • Signaltheorie • Signalverarbeitung • Synthese • System • Systeme • Systemingenieur • Systemingenieure • Systemtheorie • Telekommunikation • Telematik • Teubner • Theorie • Tool • Transformation • Ulm • Universität • Universität Ulm • VDE • Verkehr • Verkehrssicherheit • viewegteubner • Vieweg+Teubner • Werkzeug • Zeitbereich • Zeit- und Bildbereich • Z-Transformation • ZVEI
ISBN-10 3-8351-0249-4 / 3835102494
ISBN-13 978-3-8351-0249-1 / 9783835102491
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich