Die Disziplinierung der Stadt - Daniel Kurz

Die Disziplinierung der Stadt

Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940

(Autor)

Buch
396 Seiten
2008 | 1., Aufl.
gta Verlag
978-3-85676-216-2 (ISBN)
55,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Nach der Jahrhundertwende entstanden in schweizerischen wie in deutschen Städten neue Quartiere von grosser Einheitlichkeit und starker Ausstrahlung. Der Gedanke von Ordnung und Disziplin wie auch die Vision sozialer Gerechtigkeit und Integration finden darin ihren sichtbaren Ausdruck. In Konkurrenz zu diesem statisch-ordnenden Prinzip entwickelten der öffentliche und der motorisierte Verkehr eine Dynamik, die das dichte Gefüge der traditionellen Stadt sprengte und eine umfassende Trennung der Funktionen einleitete. Die reich illustrierte Publikation geht dem Verlauf und den Ursachen dieser Prozesse nach. Sie ortet die Ursprünge des modernen Ordnungsdenkens in der sozialen Ungleichheit und in der Zivilisationskritik der Reformbewegungen um die Jahrhundertwende. Die ausführlich dargestellten Städtebauwettbewerbe «Gross-Berlin» (1910) und «Gross-Zürich» (1918) lieferten als Ideenquellen eine umfassende Vision moderner Raumplanung im Zeichen der Gartenstadt. Die Publikation untersucht, wie diese Ideen im Lauf der Zwischenkriegszeit umgesetzt wurden und welche Instrumente die imposanten Quartierplanungen jener Zeit ermöglichten. Diese Forschung wird eingebettet in das breite Spektrum der sozial-, wirtschafts- und ideologiegeschichtlichen Entwicklung sowie die Reformdiskurse in Architektur und Städtebau im frühen 20. Jahrhundert.
Nach der Jahrhundertwende entstanden in schweizerischen wie in deutschen Städten neue Quartiere von grosser Einheitlichkeit und starker Ausstrahlung. Der Gedanke von Ordnung und Disziplin wie auch die Vision sozialer Gerechtigkeit und Integration finden darin ihren sichtbaren Ausdruck. In Konkurrenz zu diesem statisch-ordnenden Prinzip entwickelten der öffentliche und der motorisierte Verkehr
eine Dynamik, die das dichte Gefüge der traditionellen Stadt sprengte und eine umfassende Trennung der Funktionen einleitete.
Die reich illustrierte Publikation geht dem Verlauf und den Ursachen dieser Prozesse nach. Sie ortet die Ursprünge des modernen Ordnungsdenkens in der sozialen Ungleichheit und in der Zivilisationskritik der Reformbewegungen um die Jahrhundertwende.
Die ausführlich dargestellten Städtebauwettbewerbe «Gross-Berlin» (1910) und «Gross-Zürich» (1918) lieferten als Ideenquellen eine umfassende Vision moderner Raumplanung im Zeichen der Gartenstadt.
Die Publikation untersucht, wie diese Ideen im Lauf der Zwischenkriegszeit umgesetzt wurden und welche Instrumente die imposanten Quartierplanungen jener Zeit ermöglichten. Diese Forschung wird eingebettet in das breite Spektrum der sozial-, wirtschafts- und ideologiegeschichtlichen Entwicklung sowie die Reformdiskurse in Architektur und Städtebau im frühen 20. Jahrhundert.
Erscheint lt. Verlag 11.8.2008
Sprache deutsch
Maße 173 x 260 mm
Gewicht 1210 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Architektur
Schlagworte Berlin, Kunst; Architektur • Hardcover, Softcover / Kunst/Architektur • HC/Geowissenschaften/Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsplanung • Städtebau • Zürich, Kunst; Architektur
ISBN-10 3-85676-216-7 / 3856762167
ISBN-13 978-3-85676-216-2 / 9783856762162
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand

von Wolfgang M. Willems

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
54,99