Einführung in die Technische Mechanik
Festigkeitslehre
Seiten
2008
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-37890-7 (ISBN)
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-37890-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
„Festigkeitslehre" ist der dritte Band der „Einführung in die Technische Mechanik" desselben Autors. Die gewählte Vorgehensweise betont die gemeinsamen Grundlagen von Statik, Festigkeitslehre und Kinetik. Sie erleichtert damit das Verständnis der gesamten Technischen Mechanik.
Das Lehrbuch behandelt parallel zu den allgemeinen Voraussetzungen der Festigkeitslehre die für die unmittelbare Ingenieurpraxis wichtigen elementaren Beanspruchungsarten Zug/Druck, Torsion, Biegung und Querkraftschub. Diese Inhalte werden ergänzt durch einfache Festigkeitshypothesen, Energiebetrachtungen und Stabilitätsanalysen. Anschauliche rotationssymmetrische Berechnungsmodelle leiten zur Formulierung des linear-elastischen Feldproblems über, auf welcher die kontinuumsmechanisch basierten Computerprogramme der Festigkeitslehre beruhen.
Das Buch deckt den Stoff der Grundkurse Festigkeitslehre an deutschsprachigen Hochschulen weitestgehend ab. Mit den zahlreichen Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen ist es auch zum Selbststudium sehr gut geeignet.
Das Lehrbuch behandelt parallel zu den allgemeinen Voraussetzungen der Festigkeitslehre die für die unmittelbare Ingenieurpraxis wichtigen elementaren Beanspruchungsarten Zug/Druck, Torsion, Biegung und Querkraftschub. Diese Inhalte werden ergänzt durch einfache Festigkeitshypothesen, Energiebetrachtungen und Stabilitätsanalysen. Anschauliche rotationssymmetrische Berechnungsmodelle leiten zur Formulierung des linear-elastischen Feldproblems über, auf welcher die kontinuumsmechanisch basierten Computerprogramme der Festigkeitslehre beruhen.
Das Buch deckt den Stoff der Grundkurse Festigkeitslehre an deutschsprachigen Hochschulen weitestgehend ab. Mit den zahlreichen Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen ist es auch zum Selbststudium sehr gut geeignet.
Zug, Druck, Schub.- Allgemeine Spannungs- und Verzerrungszustände.- Reine Torsion prismatischer Stäbe.- Reine Biegung der Balken.- Querkraftschub prismatischer Balken.- Festigkeitshypothesen.- Energiemethoden.- Elastische Stabilitätsprobleme.- Rotationssymmetrische Spannungszustände.- Kerb- und Rissprobleme.- Inelastische Beanspruchung.- Lineare elastostatische Randwertaufgaben.
Reihe/Serie | Springer-Lehrbuch |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 491 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Technik ► Maschinenbau |
Schlagworte | Balkenbiegung • Energiemethoden • Festigkeitslehre • Festigkeitslehre; Handbuch/Lehrbuch • Hardcover, Softcover / Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik • HC/Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik • Kerbprobleme • Querkraftschub • Spannungszustände • Stabilitätsprobleme • Technische Mechanik • Technische Mechanik; Handbuch/Lehrbuch • Torsion • Verzerrungszustände |
ISBN-10 | 3-540-37890-1 / 3540378901 |
ISBN-13 | 978-3-540-37890-7 / 9783540378907 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Normung, Berechnung, Gestaltung
Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99 €
Buch | Softcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
27,99 €
Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
24,99 €