Die Entdeckung allen Lebens (eBook)

Carl von Linné, Georges-Louis de Buffon und der abenteuerliche Wettstreit zur Erforschung der Natur im 18. Jahrhundert

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024
448 Seiten
Heyne Verlag
978-3-641-31705-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Entdeckung allen Lebens - Jason Roberts
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im 18. Jahrhundert verschrieben sich zwei Männer unabhängig voneinander einem spektakulären Ziel: zum ersten Mal alles Leben auf der Erde zu finden, zu beschreiben und zu benennen. Ihre Wege jedoch hätten unterschiedlicher nicht sein können. Carl von Linné (1707-1778), ein gottesfürchtiger schwedischer Arzt, glaubte, dass alles im Leben in ordentliche, feste Kategorien gehörte. Georges-Louis de Buffon (1707-1788), universalgelehrter Aristokrat und Landschaftsgärtner der französischen Krone, betrachtete das Leben als einen dynamischen Wirbel voller Komplexitäten. Beide glaubten, ihre Mission wäre ambitioniert, aber nicht unmöglich. Die Erde konnte doch wohl kaum mehr als ein paar tausend Spezies beheimaten - oder mehr, als auf die Arche Noah passten? Von der Artenvielfalt überwältigt, sollten beide scheitern. Doch ihre Sicht auf die Natur und die Welt veränderte unser wissenschaftliches Verständnis von der Erde essenziell - und ihre Gegensätze wirken bis heute fort.

Über ein Jahrzehnt lang recherchierte und kompilierte Jason Roberts die packende Geschichte eines naturwissenschaftlichen Wettlaufs, so facettenreich und staunenswert wie die Natur selbst.

Jason Roberts ist als Journalist, Literaturkritiker und Gastdozent u. a. an der Stanford University tätig. 2005 erhielt er den in diesem Jahr von Michael Chabon ins Leben gerufenen Van Zorn Prize, der an junge Schriftsteller vergeben wird. Sein erstes Buch »Die ganze Welt im Sinn: Wie der blinde James Holman zum größten Reisenden der Geschichte wurde« (2009) war für den National Book Critics Circle Award und den Guardian First Book Award nominiert. Roberts lebt mit seiner Familie in Kalifornien.

Buffons Heldenstatue,
in Auftrag gegeben von König Ludwig XVI.

Vorwort
Die Maske und der Schleier


Die Presse hatte Mühe, die Zahl der Schaulustigen zu schätzen, als am Morgen des 18. April 1788 etwa 20000 Menschen die Straßen von Paris säumten, sich vordrängelten und die Hälse reckten, um einen Blick auf den Trauerzug eines der berühmtesten Männer der Welt zu erhaschen. Was sie zu sehen bekamen, war in seinen Dimensionen einer Parade vergleichbar, ein würdiges, weihevolles Spektakel, ein »Glanz, wie er Mächtigen, Reichen und Würdenträgern nur selten zuteilwird«, wie Paris Mercury vermeldete. »So bedeutend war der Einfluss dieses großen Namens.«[3]

Zuerst kamen ein Ausrufer und sechs Amtsdiener, die den Weg für einen Konvoi aus 19 livrierten Dienern frei machten.[4] Dann erschien eine Abteilung der im Gleichschritt marschierenden Pariser Garde, gefolgt von einem Kontingent Schulkinder, 60 Geistlichen und 36 Chorknaben, die, begleitet von vier Basshörnern, Klagelieder sangen. Dahinter schritten sechs Wachsoldaten mit Fackeln. Endlich kam die Kutsche mit dem Sarg in Sicht, gezogen von 14 Pferden, die in passende schwarze Seide mit silbernen Stickereien gewandet waren. Das Ende des Zuges bildete ein langes, düsteres Gefolge prominenter Trauernder: Aristokraten, Akademiker und Künstler zogen Schulter an Schulter hinter dem Sarg her. Einer von ihnen – Dr. Felix Vicq-d’Azyr, der Leibarzt von Königin Marie-Antoinette – war tief bewegt vom Anblick der einfachen Leute, die aus der Menschenmenge heraustraten und sich dem Trauerzug anschlossen. »Sie erinnern sich, meine Herren«, schrieb er später rückblickend,

dieses unüberschaubaren Gefolges von Leuten aller Stände und aus allen Gesellschaftsschichten, die sich dem Trauerzug anschlossen, inmitten einer riesigen, tief bestürzten Menge. Ab und an durchbrachen gemurmelte Worte der Bewunderung und des Bedauerns die Stille der Menschenansammlung. Das Gotteshaus, zu dem wir zogen, vermochte die enorme Anhängerschaft eines großen Mannes nicht gänzlich aufzunehmen.[5]

Zu Lebzeiten hatte Georges-Louis Leclerc de Buffon lediglich die bescheidene Stelle eines königlichen Hofgärtners im Jardin du Roi – dem Königlichen Botanischen Garten – bekleidet. Am von der Arbeiterschaft geprägten südlichen Stadtrand von Paris gelegen, war der Garten trotz seines Namens keineswegs eine royale Enklave. Buffon hatte als Sohn eines provinziellen Steuereintreibers im ländlichen Burgund keinen sehr verheißungsvollen Start. Während seines kurzen Studiums an der Universität machte er keinen Abschluss, sondern erwarb sich allenfalls den Ruf, sich lieber zu duellieren, als zu studieren. Doch dann stieg er auf zum Anführer jener intellektuellen Revolution, die als Aufklärung bekannt werden sollte, und wurde zu einer einflussreichen und weltweit anerkannten Persönlichkeit. Jenseits des Ärmelkanals in London betrauerte das Gentleman’s Magazine Buffon als das letzte der »vier strahlenden Lichter« Frankreichs, das nun »gänzlich erloschen« sei, und reihte ihn ein in einen Pantheon neben Montesquieu, Rousseau und Voltaire.[6] Der Historiker Sainte-Beuve ging noch weiter, als er konstatierte: »Buffon starb als letzter der vier großen Männer des 18. Jahrhunderts, und in gewissem Sinne markiert der Tag seines Ablebens einen Schlusspunkt jenes Jahrhunderts.«[7]

Noch einen Schritt weiter ging der Philosoph Nicholas de Condorcet in der offiziellen Trauerrede. »Die Geschichte der Wissenschaft kennt nur zwei Männer, die im Lichte ihres Werkes offenbar an Monsieur Buffon heranreichen – Aristoteles und Plinius.«[8]

Beide waren unermüdliche Arbeiter wie er – faszinierend angesichts der immensen Fülle ihres Wissens und der Pläne, die sie entworfen und durchgeführt haben, beide hoch angesehen zu Lebzeiten und nach ihrem Tod von ihren Landsleuten verehrt –, und beide haben sie miterlebt, wie ihr Ruhm die Revolutionen der Meinungen und der Imperien überdauerte, wie er die Nationen überlebte, die sie hervorbrachten, und selbst die Sprachen, deren sie sich bedienten, und ihr klassisches Vorbild scheint Monsieur Buffon einen nicht minder anhaltenden Ruhm in Aussicht zu stellen.

Keine Rede war davon, dem bedeutenden Mann ein Denkmal zu errichten, denn es gab bereits eines: eine hoch aufragende Statue, elf Jahre zuvor heimlich in Auftrag gegeben von einem dankbaren König Ludwig XVI. und enthüllt als Herzstück des Jardin du Roi, zur großen Verlegenheit des Dargestellten. Die Marmorskulptur trägt eine pathetische Inschrift (»Alle Natur verneigt sich vor seinem Genie«) und zeigt einen fast nackten Buffon – immerhin lieferte sie nach allem, was man weiß, ein bemerkenswert akkurates Abbild des Mannes, der zum Zeitpunkt der Enthüllung 71 Jahre alt war, aber um Jahrzehnte jünger wirkte. Der Bildhauer musste ihn kaum idealisieren, war Buffon doch schon seit langer Zeit Beobachtern wie eine Art zum Leben erwachte Heldenstatue vorgekommen. »Von stattlicher Körpergröße und nobler Erscheinung; ein eindrucksvolles Gesicht, von gleichermaßen gefälliger und majestätischer Physiognomie«, so die Beschreibung in Condorcets Grabrede.

»Nie sprach Monsieur Buffon zu mir von den Wundern der Erde«, gab ein langjähriger Freund zu, »ohne in mir den Gedanken zu wecken, er selbst müsse eines dieser Wunder sein.«[9]

Ein weiteres, noch eindrucksvolleres Denkmal fand sich nicht im Jardin du Roi, sondern in Bücherregalen überall auf der Welt. Die Histoire naturelle, générale et particulière, Buffons Meisterwerk, umfasste 35 Bände – davon allein drei zur allgemeinen Einführung, dann zwölf über Säugetiere, neun über Vögel, fünf über Mineralien und sechs Ergänzungsbände zu verschiedenen Themen. In gewissem Sinne war es ein Fehlschlag: Sein ursprünglicher Plan war gewesen, »das komplette Spektrum der Natur und das gesamte Reich der Schöpfung« zu erfassen, doch trotz 43 Jahren eifrigster Hingabe hatte er es nicht geschafft, angemessen auf Pflanzen, Amphibien, Fische, Weichtiere und Insekten einzugehen.[10]

Nichtsdestotrotz war die Histoire eine überwältigende Leistung. Wenngleich unvollständig, stellte sie die meisten Enzyklopädien weit in den Schatten, was noch eindrucksvoller wirkt, bedenkt man Buffons erstaunliches Vorgehen beim Abfassen des Werkes. Bekanntlich las er Freunden seine Entwürfe laut vor, bat sie darum, das Gehörte frei wiederzugeben, und schrieb dann alles um, was ihm verworren oder unverstanden dünkte – dieses Prozedere wiederholte er für einzelne Kapitel bis zu 17 Mal. »Gutes Schreiben heißt gutes Denken, gute Wahrnehmung und gute Ausführung, und zwar alles auf einmal«, lautete sein Diktum.[11] Diese sorgfältigen Bemühungen um Klarheit, in Verbindung mit seiner Wahl der Sprache – er verfasste sein Werk in zeitgenössischem Französisch, nicht etwa in akademischem Latein –, waren ein Schlüssel zum andauernden Erfolg des Werkes gewesen.

Die Histoire naturelle einen Bestseller zu nennen, wäre eine glatte Untertreibung. Gepriesen als Meilenstein der Naturwissenschaften und zugleich als literarisches Werk war sie ein verlegerisches Phänomen, das Buffon zum populärsten Sachbuchautor in der französischen Geschichte machte.[12] Die Veröffentlichung jedes neuen Bandes sorgte für rege Verkaufszahlen und neue öffentliche Debatten und es sah ganz danach aus, als würde das immer so weitergehen. Zu denen, die in dem Trauerzug mitmarschierten, gehörte auch Buffons handverlesener Nachfolger, ein junger französischer Adliger, der die Methoden seines Mentors und dessen unverwechselbaren Stil sorgfältig eingeübt hatte. Er hatte bereits Band 36 der Histoire herausgebracht, über Schlangen und eierlegende Vierfüßer, und arbeitete an Band 37 über Wale. Der große Mann war dahingeschieden. Das große Werk sollte weitergehen.

Das jedenfalls war der Plan.

***

Der Tod von Professor Carl Linnaeus, ein Jahrzehnt vor dem Ableben Buffons, war nicht zum Anlass großer öffentlicher Trauer geworden. Der seit Langem pensionierte Wissenschaftler wurde an einem Winterabend in einem schlichten Sarg zur letzten Ruhe gebettet, gezimmert aus einer der Eiben auf seinem Grundstück, sein nicht gewaschener und unrasierter Leichnam war lediglich in ein Leichentuch gehüllt. Als Fackelträger schritten seine Hausbewohner und Diener hinter der Kutsche mit dem Sarg her. Die meisten Teilnehmer waren von der nahe gelegenen Universität in Uppsala herübergekommen, an der Linnaeus 22 Jahre lang Medizin und Botanik gelehrt hatte.

Viele von ihnen, Studenten und Lehrkräfte gleichermaßen, kannten ihn eher vom Hörensagen als aus eigener Erfahrung. Die fortschreitende Hirnerkrankung des Professors hatte ihn schon vor 15 Jahren gezwungen, seinen Lehrauftrag aufzugeben, vor fünf Jahren hatte er den Bezug zur Realität verloren, die letzten zwei Jahre hatte er weder gehen noch sprechen können. Die Zeremonie war respektvoll, aber doch geprägt von dem Bewusstsein, dass der Geist lange vor dem Körper seinen Dienst versagt hatte. Linnaeus hatte seine letzten Jahre in einem Labyrinth der Verwirrung zugebracht, sein bedeutendstes Werk durchblätternd, ohne zu begreifen, dass er selbst es verfasst hatte.

Es waren weder Denkmäler aufgestellt noch diesbezügliche Vorschläge...

Erscheint lt. Verlag 21.8.2024
Sprache deutsch
Original-Titel Every Living Thing
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Technik
Schlagworte 2024 • Alexander von Humboldt • Artenvielfalt • Charles Darwin • eBooks • Evolution • Flora und Fauna • Gattungen • geburtsstunde der biologie • Naturforscher • Neuerscheinung • Taxonomie • Zeitalter der Aufklärung
ISBN-10 3-641-31705-3 / 3641317053
ISBN-13 978-3-641-31705-8 / 9783641317058
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 15,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kaleidoskop der Mathematik

von Ehrhard Behrends; Peter Gritzmann; Günter M. Ziegler

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
24,99