Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten -  Paul Girbig,  Nathanael Harfst,  Ulrich Nissen

Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten (eBook)

Energiemanagement unter Berücksichtigung von ISO 50006
eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
206 Seiten
DIN Media GmbH (Verlag)
978-3-410-31522-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
53,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Energieleistungskennzahlen sind ein Schlüsselelement der Energieeffizienz und damit heute wichtiger denn je. Die Grundsätze und Leitlinien zu ihrer Messung sind in der DIN ISO 50006 festgeschrieben. Für die Norm steht im Jahr 2023 die Veröffentlichung einer umfassenden Novellierung an - Grund genug, auch den Beuth Praxis-Band 'Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten' einer gründlichen Überarbeitung zu unterziehen. Die vorliegende Neuauflage wurde vollständig aktualisiert und an die neue Ausgabe der DIN ISO 50006 angepasst. Das deutlich umfangreichere Werk enthält somit Informationen und Praxishinweise auf dem neuesten Stand der Normung. Es bietet Übersicht über die komplexen Prozesse bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Energiekennzahlen, unterstützt bei der Energiekostenoptimierung und hilft, Fehlentwicklungen zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen. Des Weiteren bietet Ihnen 'Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten' folgende Inhalte:
  • Einführung und Aufbau eines EnPi-Systems nach DIN ISO 50006
  • Übersicht relevanter Normen
  • Bewertung, Nutzung und Steuerung nach dem Energiekennzahlen-System
  • Einsparpotenziale

  • Besondere Bedeutung erlangt das Buch, da die Einführung der DIN ISO 50006 - in Verbindung mit der Energiemanagement-Norm ISO 50001 - aktuell in immer mehr Gesetzen und Verordnungen gefordert wird.
    Das Buch richtet sich an:
    Energiemanagement, Controlling, Unternehmensleitungen, Unternehmen der Branchen Stahl, Nahrungsmittel, Automobilzulieferer, Kunststoffproduktion, Chemie, Maschinenbau, Wasserwerke/Abwasserbehandlung, Kalkwerke

    Volltextsuche 0
    Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten 1
    Impressum / Copyright 5
    Autorenporträts 6
    Inhaltsverzeichnis 8
    1Einführung 12
    2Ausrichtung des Energiemanagements auf betriebswirtschaftliche Ziele und Integrationin das betriebliche Controlling 14
    2.1Kennzahlengestütztes Controlling aus dem Blickwinkel des Energiemanagements 17
    2.2Kennzahlengestütztes Energiemanagement ausdem Blickwinkel des Controllings 25
    2.2.1Übertragung typischer Steuerungsmechanismen desControllings auf betriebliches Energiemanagement 25
    2.2.2Ausprägungen von Energieleistungskennzahlen aus Sichtdes Controllings 32
    2.3Typisierung von betrieblichen Energiekennzahlen 35
    2.4Abgrenzung von Steuerungsobjekten 38
    2.5Festlegung von EnPI-Eignern und Verantwortungsübertragung, Klärung von möglichen „Bezugsgrößen“ 40
    3Entwicklungsgeschichte der ISO-Normen über Energieleistungskennzahlen und Energiemanagementsysteme 44
    3.1Entwicklung der ISO 50001 45
    3.2Entwicklung der ISO 50006 47
    4Kommentierte Ablauffolge der Einführung eines Systems von Energieleistungskennzahlen nach der ISO 50006 56
    4.1Grundstruktur eines EnPI-Systems nach der ISO 50006 57
    4.2Bedeutung von „relevanten Variablen“ und „statischen Faktoren“ 59
    4.3Bestimmung von „relevanten Variablen“ 59
    4.4Bestimmung von „statischen Faktoren“ 60
    4.5Umgang mit Ausreißern 60
    4.6Festlegung von EnPIs 61
    4.7Ermittlung und Einsatz von „energetischen Ausgangsbasen“ bzw. „Referenz-EnPI-Werten“ und Länge der Bezugs- und Berichtszeiträume 63
    5Erarbeitung geeigneter Energieleistungskennzahlen gemäß DIN EN ISO 50001 und ISO 50006 67
    5.1Relevanz und Zielsetzungen von Energieleistungs­kennzahlen 67
    5.2Umfang des Energiekennzahlensystems 69
    5.3Schwerpunktorientierte Abgrenzung des wesentlichen Energieeinsatzes 72
    5.4Berücksichtigung relevanter Einflussgrößenzur Normalisierung von EnPI-Werten 75
    5.5Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Energie­verbräuche 79
    5.5.1Kategorien von Einflussfaktoren 79
    5.5.2Theoretische Vorüberlegung zu den wesentlichen Einflussfaktoren 80
    5.5.3Beurteilung der Relevanz der sich routinemäßig ändernden Variablen 81
    5.6Zusammenhang zwischen relevanten Variablenund den Arten von Energiekennzahlen 86
    5.7Statistische Ermittlung von Energieverbrauchsgleichungen 91
    5.7.1Beispiel mit einer Variable – Wärmebedarf eines Gebäudes 91
    5.7.2Beispiel mit mehreren Variablen – Schrittweise Ableitung der EnPI einer Kartonmaschine 97
    5.8Kritische Betrachtung der statistischen Analysezur Erarbeitung von Energieleistungskennzahlen 110
    5.8.1Relevanz der zugrunde liegenden Daten 110
    5.8.2Einführung des Begriffs „Sockelverbrauch“ 113
    5.9Nachweis der Verbesserung der energiebezogenenLeistung 115
    5.10Nutzen von aussagekräftigen EnPIs 121
    6Kennzahlen zur Bewertung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Energiemanagementmaßnahmen 124
    6.1Verfahren zur systematischen und unternehmenswertorientierten Ermittlung und Bewertung von Energieeinsparpotenzialen 125
    6.2Kennzahl zur Leistungssteuerung von Energiemanagern 131
    6.3Amortisationszeit als Bewertungsmaßstab für Energieeffizienzmaßnahmen ungeeignet 132
    6.4Vorstellung der Norm DIN EN 17463 zur Beurteilung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von energiebezogenen Maßnahmen 135
    7Schlüsselfaktoren eines wirksamenEnergieleistungskennzahlensystems 143
    8Steuerung mit Energieleistungskennzahlen 154
    8.1Basisdatenermittlung für den Aufbau von Kennzahlen, Klärung der „relevanten Variablen“ und „statischen Faktoren“ 154
    8.2Aufbereitung von Energieverbrauchsgleichungen,um sie aggregierbar zu machen 157
    8.3Ansätze zur Festlegung von EnPI-Zielwerten 160
    8.4Bestimmung von EnPI-Zielwerten 161
    8.5Baseline-Ist- und Soll-Ist-Vergleiche als wesentliches Steuerungsinstrument im Energiemanagement 165
    8.6Anreize zur Festlegung anspruchsvollerEnergieeffizienzziele 166
    8.7EnPI-Reporting 168
    8.8Klimaschutzmanagement auf der Grundlageder ISO 50001 i. V. m. der ISO 50006 170
    8.9Einsatz Erneuerbarer Energie als Beitrag zurVerbesserung der energiebezogenen Leistung 174
    9ISO 50006 im Einfluss benachbarter Standards und der Digitalisierung 176
    9.1Benachbarte Normen 176
    9.1.1DIN ISO 50015 Energiemanagementsysteme – Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von Organisa­tionen – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien 176
    9.1.2ISO 50047 Energy savings – Determination of energy savings in organizations 177
    9.1.3DIN EN ISO 14001 und Europäische EMAS-Verordnung 178
    9.1.4DIN EN ISO 14031 Umweltmanagement – Umweltleistungsbewertung – Leitlinien 179
    9.1.5DIN EN 16212 Energieeffizienz und -einsparberechnung –Top-down- und Bottom-up-Methoden 180
    9.1.6DIN EN 16231 Energieeffizienz-Benchmarking-Methodik 181
    9.1.7VDI-Richtlinie 4602 – Blatt 1: Energiemanagement –Grundlagen 181
    9.1.8VDI 4662 Bildung, Implementierung und Nutzungvon Energiekennwerten 182
    9.2Anpassung von Managementsystem-Standards andie „High Level Structure“ – zukünftig „Harmonized Structure“ 183
    9.2.1Aufbau der im Jahr 2012 eingeführten High Level Structure 184
    9.2.2Überführung der ISO 50001 in die High Level Structure –Einfluss auf benachbarte Standards ISO 50004 und ISO 50006 187
    9.3Einfluss der steigenden Digitalisierung in den Prozessen auf die Definition der Kenngrößen und Anwendung der DIN ISO 50006 189
    10Fazit 192
    Anlage: Zusammenstellung der von dem ISO-Komitee TC 301 zur Verfügung gestellten Normen zur ISO 50001 194
    Abkürzungsverzeichnis 200
    Literatur 204

    Erscheint lt. Verlag 11.12.2023
    Sprache deutsch
    Themenwelt Technik
    ISBN-10 3-410-31522-5 / 3410315225
    ISBN-13 978-3-410-31522-3 / 9783410315223
    Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
    Haben Sie eine Frage zum Produkt?
    PDFPDF (Wasserzeichen)
    Größe: 9,9 MB

    DRM: Digitales Wasserzeichen
    Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

    Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
    Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

    Systemvoraussetzungen:
    PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
    eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
    Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

    Zusätzliches Feature: Online Lesen
    Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

    Buying eBooks from abroad
    For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

    Mehr entdecken
    aus dem Bereich
    DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

    von DIN Media GmbH

    eBook Download (2023)
    DIN Media GmbH (Verlag)
    86,00
    Eine lebensrettende Strategie

    von Gerhard Nadler

    eBook Download (2023)
    Kohlhammer Verlag
    14,99