Facility-Management-Ansätze für den Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz (eBook)

In welchen Bereichen bieten sich für das FM besondere Ansatzpunkte, um einen effizienten, langlebigen und nachhaltigen Einfluss auf die Bewirtschaftung von Holzbauten zu haben?
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
119 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-92647-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Facility-Management-Ansätze für den Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz - Misturat Anifowose
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ältestes genutztes Material der Menschheitsgeschichte hat der Rohstoff Holz in den letzten Jahren wieder einen rasanten Aufstieg erlebt und hat sich verstärkt in den städtischen Räumen als konstruktiver Werk- und Baustoff qualifiziert. Die Arbeit befasst sich im Zuge dieser Entwicklung mit der Etablierung von Holz im mehrgeschossigen Bau. Im Hinblick auf eine optimale Nutzung von Holzbauten innerhalb ihrer Nutzungsphase, konzentriert sich diese Arbeit primär auf eine baustoffbezogene Bewirtschaftung aus Sicht des Facility Managements.

Daher werden Funktions- und Leistungsbereiche des Facility Managements zugrunde gelegt, die einer Beachtung bedürfen, damit ein mehrgeschossiges Holzhaus seine umweltrelevante Betrachtung und Stellung kontinuierlich standhält. Diese Ansätze betreffen sowohl den Werkstoff selbst als auch die technischen Voraussetzungen sowie Service- und Wirtschaftlichkeitsaspekte. Denn die Prozesse und Aktivitäten des Facility Management sind die, die den Baustein für eine optimale Bewirtschaftung möglich machen.

Der Bau oder Kauf eines Gebäudes, ist sowohl für den Bauherren, Investor, Betreiber und Nutzer ein Wirtschaftsgut, welches zunehmend einen hohen volkswirtschaftlichen Stellenwert einnimmt. Die Entscheidung für den Bau oder Kauf eines Gebäudes, wird nicht nur von den am Markt vorherrschenden Bauweisen beeinflusst, sondern auch von den individuellen Anforderungen der einzelnen Akteure. Denn in jeder Hinsicht wird einerseits gezielt darauf hingearbeitet, das Gebäude möglichst kostengünstig zu bauen oder zu erwerben. Andererseits soll es eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen, beständig gegen Umwelteinflüsse sein, niedrige Bewirtschaftungskosten einbringen, hohe bautechnische Qualitätsstandards aufweisen, usw.

Zudem hat sich gleichzeitig heute, angesichts des Klimawandels und der immer knapper werdenden Ressourcen, im Vergleich zu früheren Jahrzehnten, die Bauweise verändert. Der Fokus liegt zunehmend auf ressourcenschonendem, energieeffizientem und vorausschauendem Bauen. Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung des Gebäudebetriebes, in Bezug auf die Nachhaltigkeit, Verringerung von Energie- und Betriebskosten sowie Bestrebungen für kostengünstige Bewirtschaftung, nicht nur ein politischer Auftrag, sondern auch eine Angelegenheit von Bauherren und Betreiber und damit auch Facility Managern.
Erscheint lt. Verlag 22.8.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Aufbruch ins 21. Jhd • Ausblick in die Zukunft • Betreiberpflichten • Betreiberverantwortung • Blockbaukonstruktion • Blockbauweise • Brandschutz • Dokumentation • Einfluss des Facility Managements • Einführung des Fachwerkbaus • entstehungsphase • Entwicklung mehrgeschossiger Holzbauten • Fachwerkbau • Fachwerkhaus • Fachwerkhäuser • Facility Management • Feuchteschutz und Holzschutz • FM in Organisation des Unternehmens • FM-Leistungen für den mehrgeschossigen Holzbau • FM-Leistungen nach DIN 32736 • Funktionsbereiche und Leistungsfelder des FM • Hausschwammbefall • Höhenentwicklung mehrgeschossiger Holzbauten • Holz • Holzbau • Holzrahmenbauweise • Holzskelettbauweise • Holzsystembauweise • Holztafelbauweise • Industrialisierung • Instandhaltung • Kohleschicht • Lebenszyklusbetrachtung • Lebenszyklus im FM • Mehrgeschossig • Moderner Holzbau • nutzungsphase • Pfostenbauweise • Reinigungs- und Pflegedienste • Ständerbauweise • Stockwerkbauweise • Urbaner Holzbau • Verwertungsphase • Werkstoff Holz und seine Vorteile
ISBN-10 3-346-92647-8 / 3346926478
ISBN-13 978-3-346-92647-0 / 9783346926470
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 7,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99