Nachhaltige Bauwerkslebenszyklen (eBook)

Wertschöpfendes Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen
eBook Download: PDF | EPUB
2023 | 1. Auflage
344 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-47697-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nachhaltige Bauwerkslebenszyklen -  Martin Pfeiffer,  Achim Bethe,  M.Eng.,  Catharina Philine Pfeiffer,  M.Sc.
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
18 Mio. Wohngebäuden, 10 Mio. Nichtwohngebäuden und zahlreiche weitere Bauwerke müssen langfristig wirtschaftlich genutzt werden!
Aufgrund aktueller ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen und Notwendigkeiten ist es wichtiger als jemals zuvor, Bauwerke über deren Lebenszyklen nachhaltig instandzuhalten, zu modernisieren oder abzubrechen bzw. rückzubauen.
Das Lehrbuch bietet einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz für Instandhaltung, Modernisierung und Rückbau von Gebäuden. Ausgewählte Projekte zeigen die Umsetzung in die Praxis auf.
Einleitend werden für ein Konzept zu nachhaltigen Bauwerks-Lebenszyklen ausgewählte wertschöpfende Instandhaltungen, Modernisierungen und Abbrüche sowie Rückbauten dargestellt. Im zweiten Hauptkapitel werden Anforderungen an das Konzept entwickelt. In den Unterkapiteln werden Bedarfsplanung, Projektmanagement, Energiemanagement, Gebäudemanagement, Lifecycle-Engineering, Abfallmanagement sowie Umweltmanagement zur Wertschöpfung thematisiert. Im dritten Hauptkapitel werden die notwendigen Leistungen erläutert. In den Unterkapiteln werden Instandhaltungsleistungen, Modernisierungsleistungen und Abbruch- sowie Rückbauleistungen zur Wertschöpfung genauer ausgeführt.
Im vierten Hauptkapitel werden die konkreten Durchführungen beschrieben. Unterkapitel gibt es zu Inspektionen, Wartungen und Pflege, Instandsetzungen, Verbesserungen, Neubau und Abbruch. Das fünfte Hauptkapitel stellt ausgewählte Projekte zu Instandhaltungen von Wohnhäusern, Modernisierung einer Mensa und Abbruch sowie Neubau eines Studierendenzentrums vor.
Mit den Checklisten auf plus.hanser-fachbuch.de stehen wertvolle Arbeitshilfen zur Verfügung.

Prof. Dr. Ing. Martin Pfeiffer ist Professor an der Hochschule Hannover mit Arbeitsschwerpunkten in der Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Gesundheit, Energieeinsparung und -gewinnung, Schadenfreiheit, Qualitätssicherung, Rationalisierung, im Gebäude- und Facility-Management sowie in der Wertschöpfung über Lebenszyklen vom Hoch- bis Tiefbau.

Vorwort 7
Autorenverzeichnis 8
Inhalt 9
1 Einleitung 11
1.1 Wertschöpfendes Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen von Bauwerken 12
1.2 Nachhaltige Bauwerkslebenszyklen 26
1.3 Ausgewählte Gesetze, Verordnungen, Regeln und Stand der Technik 30
2 Anforderungen 75
2.1 Bedarfsplanung zur Wertschöpfung 75
2.2 Projektmanagement zur Wertschöpfung 84
2.3 Energiemanagement zur Wertschöpfung 123
2.4 Bauwerksmanagement zur Wertschöpfung 145
2.5 Nutzungskostenmanagement zur Wertschöpfung 157
2.6 Abfallmanagement zur Wertschöpfung 163
2.7 Umweltmanagement zur Wertschöpfung 177
3 Leistungen 181
3.1 Instandhaltungsleistungen zur Wertschöpfung 181
3.2 Modernisierungsleistungen zur Wertschöpfung 188
3.3 Abbruch- und Rückbauleistungen zur Wertschöpfung 192
4 Durchführungen 203
4.1 Durchführungen von wertschöpfenden Instandhaltungen 203
4.2 Durchführungen von wertschöpfenden Modernisierungen 210
4.3 Durchführungen von wertschöpfenden Abbrüchen 216
5 Projekte 303
5.1 Projekt 1: Instandhaltung Wohnhaus Hannover 303
5.2 Projekt 2: Instandhaltung Wohn- und Geschäftshaus Halle/Saale 314
5.3 Projekt 3: Modernisierung und Rückbau Mensa Hannover 321
5.4 Projekt 4: Abbruch und Neubau Studierendenzentrum Hannover 326
Checklisten zum wertschöpfenden Instandhalten 333
Checkliste Bedarfsplanung 333
Checkliste Bedarfsplanung 334
Checkliste Energiemanagement 334
Checkliste Bauwerksmanagement 334
Checkliste Life-Cycle-Engineering 335
Checkliste Abfallmanagement 335
Checkliste Instandhalten 335
Checkliste Abfallmanagement 335
Quellen- und Literaturverzeichnis 337
Stichwortverzeichnis 341

2 Anforderungen

Das zweite Hauptkapitel stellt ausgewählte Anforderungen zu wertschöpfendem Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen in nachhaltigen Bauwerkslebenszyklen dar.

Im ersten Abschnitt werden Bedarfsplanungen zur Wertschöpfung insbesondere nach der DIN 18 205 behandelt. Im Rahmen einer Darstellung des Projektmanagements insbesondere nach der E DIN ISO 21 500 werden anschließend wichtige Aspekte zur Wertschöpfung erläutert. Es folgt das Energiemanagement insbesondere nach der DIN EN ISO 50 001.

Im vierten Abschnitt wird Gebäudemanagement insbesondere nach der DIN 32 736 ausgearbeitet. Das Nutzungskostenmanagement insbesondere nach der DIN 18 960 wird im fünften Abschnitt beschrieben. Der sechste Abschnitt stellt Abfallmanagement zur Wertschöpfung in nachhaltigen Bauwerkslebenszyklen dar. Final wird im siebten Abschnitt Umweltmanagement zur Wertschöpfung thematisiert.

2.1 Bedarfsplanung zur Wertschöpfung

Eine Bedarfsplanung mit der methodischen Ermittlung der wertschöpfenden Bedarfe ist bei Instandhaltungen, Modernisierungen, Abbruch und Rückbau für nachhaltige Bauwerkslebenszyklen von großer Bedeutung. Im Folgenden werden insbesondere nach der DIN 18 205:2016-11 mögliche methodische Bedarfsplanungen zu wertschöpfendem Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen über nachhaltige Bauwerkslebenszyklen als Anforderungen dargestellt.

Ziel einer Bedarfsplanung ist es, die Bedürfnisse, Ziele und Anforderungen der Bedarfsträger: Bauherren, Planer oder Unternehmer, zum frühestmöglichen Zeitpunkt in einen Lösungsrahmen für den nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus zusammenzustellen. Sie ist ergebnisoffen und muss in den gesamten Prozess der Umsetzung bei wertschöpfenden Instandhaltungen, Modernisierungen und Abbrüchen der formulierten Ziele einbezogen werden.

Die Bedarfsplanung ist ein iterativer Prozess, da mit der Konkretisierung der Aufgabe auch bislang unberücksichtigte Bedarfe erkennbar werden können. Bei großen Aufgaben kann es erforderlich sein, die Bedürfnisse in der Konkretisierung der baulichen und technischen Anlagen in den einzelnen Bauwerkslebenszyklusphasen in zunehmender Detailtiefe abzufragen. Aus einer Bedarfsplanung können aber auch z. B. Veränderungen der Organisation des nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus beim wertschöpfenden Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen abgeleitet werden.

Ein Bedarfsplan, als Ergebnis dieses Prozesses, bietet damit einen Maßstab für die Bewertung der planerischen, baulichen, technischen und organisatorischen Lösungen und dient somit der Qualitätssicherung über den gesamten nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus hinweg mit möglichen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Phasen der wertschöpfenden Instandhaltungen, Modernisierungen, Abbrüche und Rückbauten.

Die DIN 18 205:2016-11 kann dabei die Anwender beispielsweise darin unterstützen, die gestellte Aufgabe möglichst allumfassend und eindeutig zu bestimmen und zu beschreiben. Sie soll für alle Bedarfsträger anwendbar sein. Sie stellt ein Leistungsbild, als sogenannte „Phase 0“, für die Bedarfsplanung dar, jedoch ohne eine Grundlage für eine mögliche Honorierung zu schaffen. Die Überarbeitung der Norm wurde u. a. erforderlich, um die inhaltlichen Veränderungen in DIN 276, DIN 277, DIN 18 960, DIN EN 15 643-1 sowie der Erarbeitung von ISO 19 208 zu berücksichtigen und somit der ganzheitlichen Betrachtung des Gebäudelebenszyklus Rechnung zu tragen. Diese Norm legt Begriffe fest, benennt erforderliche Prozessschritte und beschreibt die Vorgehensweise, die Inhalte und Struktur sowie die Dokumentation und Kommunikation der Bedarfsplanung. Sie gilt für alle Arten und Größen von Projekten im Bauwesen.

Eine Bedarfsplanung zur Wertschöpfung findet in der Regel über den gesamten nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus statt und wird im weiteren Verlauf der wertschöpfenden Instandhaltungen, Modernisierungen und Abbrüche überprüft und ggf. angepasst. Sie ist wiederkehrend anzuwenden, sobald Veränderungen in den Anforderungen der Nutzung und des Betriebs dies erfordern.

Begriffe für wertschöpfende Bedarfsplanung

Für die Anwendung insbesondere der DIN 18 207:2016-11 für wertschöpfende Bedarfsplanung über nachhaltige Bauwerkslebenszyklen gelten folgende ausgewählte Begriffe:

Wertschöpfender Bedarf

Notwendigkeit von materiellen und immateriellen Ressourcen, hier zur Ermöglichung von wertschöpfenden Aktivitäten der Instandhaltung, Modernisierung und Abbrüche.

Wertschöpfende Bedarfsdeckung

Umsetzung eines festgestellten und anerkannten wertschöpfenden Bedarfs durch Maßnahmen organisatorischer und baulicher Art in nachhaltigen Bauwerkslebenszyklen.

Wertschöpfende Bedarfspläne

Arbeitsdokumente, die als Ergebnis der wertschöpfenden Bedarfsplanung zum frühestmöglichen Zeitpunkt die der Planung zugrundeliegenden Anforderungen sowie die verwendete Methode darstellen.

Bedarfsplaner

Person, Gruppe oder Organisation zur Aufstellung des Bedarfsplanes.

Wertschöpfende Bedarfsplanungen

Gesamte Prozesse der methodischen Ermittlung wertschöpfender Bedarfe, einschließlich der hierfür notwendigen Erfassung der maßgeblichen Informationen und Daten, und deren zielgerichtete Aufbereitung als quantitativer und qualitativer Bedarf.

Wertschöpfende Instandhaltungs-, Modernisierungs- und Abbruch-Bedarfe

Gegenstände der wertschöpfenden Bedarfsplanung, die in nachhaltigen Bauwerkslebenszyklen als wertschöpfende Bedarfe eindeutig bezeichnet und abgegrenzt und ggf. weiter untergliedert werden können.

Bild 2.1 Bedarfsplaner beim Rückbau der Mensa der Hochschule Hannover

Prozessschritte einer wertschöpfenden Bedarfsplanung

Der Prozess einer wertschöpfenden Bedarfsplanung zu Instandhaltung, Modernisierung, Abbruch und Rückbau in nachhaltigen Bauwerkslebenszyklen besteht im Wesentlichen aus vier normativen Teilschritten und dient der Ermittlung der projektspezifischen Inhalte. Der fünfte Prozessschritt dient der Variantenuntersuchung zur Bedarfsdeckung unmittelbar im Anschluss an die Bedarfsplanung.

Der nachfolgende sechste Teilschritt betont den ganzheitlichen Blick auf notwendige Aktivitäten in den weiteren Bauwerkslebenszyklushasen.

Bild 2.2 Wertschöpfende Bedarfsplanung bei Instandhaltung, Modernisierung und Abbruch im nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus

Projektkontextklärung zur wertschöpfenden Bedarfsplanung nach der DIN 18 205:2016-11

Wertschöpfendes Projekt erfassen

Es werden die bedarfsauslösenden Gründe des Projekts nachhaltiger Bauwerkslebenszyklus aufgenommen, also der Anlass, die Notwendigkeit und die Zweckmäßigkeit der Bedarfsplanung mit den jeweiligen wertschöpfenden Instandhaltungen, Modernisierungen und Abbrüchen. Zudem werden übergeordnete Herausforderungen wie finanzielle und zeitliche Begrenzungen festgehalten.

Bedarfsträger zur wertschöpfenden Bedarfsplanung verstehen

Ausgehend von den strategischen Zielen und Visionen von Bauherren, Auftraggebern oder Nutzern werden erste Entwicklungsziele festgehalten, die möglicherweise Einfluss auf die wertschöpfende Bedarfsplanung über nachhaltige Bauwerkslebenszyklen haben.

Wertschöpfende Bedarfsplanung vorbereiten

In Kenntnis der spezifischen Ausgangssituation werden die Beteiligten der wertschöpfenden Bedarfsplanung ermittelt, sowie der organisatorische Ablauf festgelegt.

Projektzielfestlegung zur wertschöpfenden Bedarfsplanung nach der DIN 18 205:2016-11

Funktionale, technische, soziokulturelle und gestalterische Ziele klären

Ziele zur Funktionalität, zur technischen Qualität, zur Gestaltungsqualität und zur Sicherstellung von Gesundheit, Behaglichkeit sowie Zufriedenheit der Nutzer usw. werden in der wertschöpfenden Bedarfsplanung festgestellt.

Ökonomische und zeitliche Ziele setzen

Ökonomische Ziele zum nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus, z. B. geplante Nutzungsdauern, Wirtschaftlichkeit, Wertstabilität usw. und den damit verknüpften Kosten und Terminen werden festgehalten.

Ökologische Ziele formulieren

Ökologische Ziele zum nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus mit Schutz von natürlichen Ressourcen und des Ökosystems, Energieeffizienz sowie zur Umweltqualität usw. werden bestimmt.

Informationserfassung und -auswertung zur wertschöpfenden Bedarfsplanung nach der DIN 18 205:2016-11

Wertschöpfende Fakten sammeln und analysieren

Rahmenbedingungen zum Status quo der wertschöpfenden Bedarfsplanung über den nachhaltigen Bauwerkslebenszyklus werden durch Auswertung interner Unterlagen, Begehungen des Bauwerks, Beobachtungen usw. ermittelt und...

Erscheint lt. Verlag 7.8.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieurwesen • bauwerkslebenszyklus • nachhaltig bauen • Nachhaltiges Bauen • nutzungsgerechte gebäude • ressourceneffiziente Bauwerke • ressourceneffizienter Bau • umweltverträgliche bauwerke • Umweltverträgliches Bauen
ISBN-10 3-446-47697-0 / 3446476970
ISBN-13 978-3-446-47697-4 / 9783446476974
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 34,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99