Die ethische Bewertung von Big Data

Buch | Softcover
X, 161 Seiten
2023
Springer VS (Verlag)
978-3-658-42006-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die ethische Bewertung von Big Data - Klaus Wiegerling
54,99 inkl. MwSt
  • Eine systematische philosophisch-ethische Verortung von Fragen zu Big Data
  • Anknüpfung der der neuen Fragen an tradierte philosophische, technikphilosophische und ethische Traditionen
  • Einführung und systematischer Überblick

Unter der Perspektive von Big Data werden ethische Grundfragen fokussiert, die sich aus der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien ergeben. Allen fortgeschrittenen informatischen Werkzeugen ist gemeinsam, dass sie mit großen Datenmengen umgehen müssen, diese zu analysieren, zu verarbeiten und möglichst selbständig auf die Analysate regulierend und steuernd zu reagieren haben.

Im Fokus steht erstens die Anschließbarkeit eines speziellen Diskurses über fortgeschrittene Informationstechnologien innerhalb der Technikethik, zweitens die Verortbarkeit spezifischer Handlungsprobleme in Prozessen, die die gesamte Gesellschaft und den ethischen Status des Individuums betreffen, und drittens die Aufweisung metaphysischer Voraussetzungen gegenwärtiger Einstellungen im Umgang mit Analysaten, die aus großen, insbesondere fließenden Datenmengen gewonnen werden. Es wird versucht die Kontinuität bestimmter ethischer Grundkonflikte im informationstechnologischen Diskurs aufzuweisen.

Schlüsselthemen sind u.a. die Dialektik von Ermächtigung und Entmündigung im Umgang mit modernen Informationstechnologien sowie, damit verbunden, der Verlust von Widerständigkeitserfahrungen, der mit einem Wirklichkeitsverlust einhergeht.

Die Studie versteht sich als Orientierungshilfe und als Beitrag zur philosophischen Verortung und Einschätzung einer Bereichsethik.

Klaus Wiegering ist Professor für Philosophie.

Vorwort
1 Idee der informatischen Datenverarbeitung, Big Data und fortgeschrittene Informationstechnologien
2 Die Vision: Die informationstechnologische Durchdringung und Verknüpfung aller Lebenssphären
3 Maßstäbe einer ethischen Beurteilung
4 Zur Einbettung fortgeschrittener informatischer Technologien
5 Ethische Grundfragen - Ansprüche und Konfliktfelder
6 Ethische Detailfragen in exemplarischen Anwendungsfeldern
7 Entethisierung und Technische Autonomie
8 Ethische Konsequenzen und Ausblick
Bibliographie.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen, Karten
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 231 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Mathematik / Informatik Informatik
Technik
Schlagworte Körper • Optimierung • Philosophie des Leibes • Technikethik • Technikphilosophie
ISBN-10 3-658-42006-5 / 3658420065
ISBN-13 978-3-658-42006-2 / 9783658420062
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
28,00

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
20,00
über Gewalt und Klima

von Carolin Emcke

Buch | Hardcover (2024)
Wallstein (Verlag)
20,00