Elektrische Charakterisierung hybrider PEDOT/ZnO- und PEDOT/GaN-Strukturen hergestellt mittels oxidativer chemischer Gasphasendeposition

(Autor)

Buch | Softcover
148 Seiten
2022 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-168-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Elektrische Charakterisierung hybrider PEDOT/ZnO- und PEDOT/GaN-Strukturen hergestellt mittels oxidativer chemischer Gasphasendeposition - Linus Krieg
89,90 inkl. MwSt
Organic poly(3,4-ethylenedioxythiophene) (PEDOT) as well as the inorganic materials gallium nitride (GaN) and zinc oxide (ZnO) are established materials for electrical devices. Ideally, connecting those materials allows for the combination of the advantages whilst circumventing the challenges thus forming a good platform for the realization of technically complex devices like three-dimensional core-shell light-emitting devices (LEDs). So far, established deposition techniques like spincoating lack the ability to deposit homogeneous coatings on complex structures like inorganic nano- or micropillars. A promising deposition technique that fulfills these requirements is oxidative chemical vapor deposition (oCVD). oCVD allows for conformal and homogeneous polymer coatings on all substrates that are stable in vacuum independently of the individual complexity of the surface.
In this work, the electrical characteristics of hybrid PEDOT/GaN and PEDOT/ZnO structures are investigated. The PEDOT layer is deposited using oCVD. The thesis is subdivided into two main topics. Firstly, the parameters of the oCVD process will be examined, secondly, the electrical properties of the interfaces in question will be characterized. Concerning the oCVD process, the influence of parameters like deposition time, substrate temperature, and temperature of the oxidizing agent on reproducible PEDOT film thickness and lateral conductivity will be demonstrated. Longer deposition times, lower substrate temperatures, and higher temperatures of the oxidizing agent lead to thicker PEDOT layers. The largest impact to control the process has the substrate temperature. Higher substrate temperatures result in larger lateral conductivities which are in the order of several 100 S/cm for the deposited PEDOT films presented in this work. Depositing p-doped oCVD-PEDOT on n-doped substrates like n-ZnO or n-GaN results in an electrical diode characteristic in current-voltage measurements. The rectification ratio comprises up to eight orders of magnitude. The electrical characteristics of the hybrid interface show a great thermal (proven up to 150◦C) and temporal stability of more than two years upon storage in darkness and at ambient conditions. Applying the Schottky model to the current-voltage characteristics of the hybrid interface allows for the deduction of ideality factors and electronic barrier heights. The ideality factors are below 2.0 and imply a low defect density at the interface. Mean barrier heights are in the order of 1.3 eV and 1.4 eV for PEDOT/ZnO and PEDOT/GaN interfaces, respectively. Ideality factors and mean barrier heights follow the predicted temperature dependency of a lateral inhomogeneous barrier height in agreement with the Schottky model. This supports the claim of metallic behavior of PEDOT and thermionic emission as the dominant conduction mechanism at the interface. The hybrid organic-inorganic interfaces can be applied for applications like hybrid LEDs as is shown in the outlook of this work for a planar device. The results, therefore, highlight a path to the design and construction of complex hybrid organic-inorganic devices like hybrid LEDs based on GaN micropillars. Das organische Poly-(3,4-Ethylendioxythiophen) (PEDOT) sowie die anorganischen Materialien Galliumnitrid (GaN) und Zinkoxid (ZnO) sind etablierte Materialien in elektronischen Anwendungen. Die Kombination dieser Materialien ermöglicht im Idealfall die Verknüpfung der jeweiligen Stärken bei Vermeidung der jeweiligen Schwächen und so die Realisierung komplexer Bauelemente wie dreidimensionaler Leuchtdioden (LEDs) in Kern-Mantel-Struktur. Für die gleichmäßige Abscheidung von PEDOT-Hüllen um anorganische Nano- oder Mikrosäulen muss von etablierten Depositionstechniken wie dem Aufschleudern mittels Lackschleuder abgewichen werden. Eine Depositionstechnik, die konforme und homogene Polymerbeschichtungen auf beliebigen Substraten unabhängig von der Komplexität der Oberflächenstruktur erlaubt, ist die oxidative chemische Gasphasendeposition (oCVD).
In dieser Arbeit werden die elektrischen Charakteristika hybrider PEDOT/GaN- und
PEDOT/ZnO-Strukturen untersucht, wobei die PEDOT-Schicht mit Hilfe der oCVD abgeschieden wird. Die Arbeit gliedert sich in zwei inhaltliche Teilbereiche. Einerseits werden die Parameter des oCVD-Prozesses beleuchtet, andererseits werden die elektrischen Eigenschaften der beiden hybriden Grenzflächen betrachtet. Beim oCVD-Prozesses wird der Einfluss der Parameter Depositionszeit, Substrattemperatur und Temperatur des Oxidationsmittels auf reproduzierbare Schichtdicken und laterale Leitfähigkeiten des abgeschiedenen PEDOT-Films untersucht. Längere Depositionszeiten, niedrigere Substrattemperaturen und höhere Temperaturen des Oxidationsmittels führen zu dickeren PEDOT-Schichten. Die größte Prozesskontrolle gibt die Substrattemperatur, die auch die laterale Leitfähigkeit des PEDOT-Films maßgeblich beeinflusst. Höhere Substrattemperaturen resultieren in höheren Leitfähigkeiten, die im Rahmen dieser Arbeit mehrere 100 S/cm erreichen. Wird das p-leitende oCVD-PEDOT auf n-dotierten Templates wie n-ZnO oder n-GaN abgeschieden, bildet sich eine Diodencharakteristik in Strom-Spannungs-Messungen mit Sperrverhältnissen von bis zu acht Größenordnungen aus. Die elektrischen Charakteristika der hybriden Grenzfläche weisen eine gute thermische (getestet bis 150◦C) und zeitliche Stabilität von über zwei Jahren bei Lagerung in Dunkelheit und an Luft auf. Mit Hilfe des Schottky-Modells lassen sich Idealitätsfaktoren und Barrierenhöhen der hybriden Grenzflächen bestimmen. Die Idealitätsfaktoren zeichnen sich durch niedrige Werte von unter 2,0 aus und implizieren defektarme Grenzflächen. Die mittleren Barrierenhöhen betragen bei PEDOT/ZnO 1,3 eV und bei PEDOT/GaN 1,4 eV. Die Temperaturabhängigkeiten der Idealitätsfaktoren und effektiven Barrierenhöhen entsprechen dem Schottky-Modell der inhomogenen Barrierenhöhe und stützen die Hypothese, dass PEDOT als metallisch beschrieben werden kann und thermionische Emission der dominante Leitungsmechanismus der Grenzfläche ist. Als Ausblick wird eine hybride planare LED demonstriert. Die Ergebnisse der Arbeit weisen damit eine Perspektive für die Herstellung strukturierter, organisch-anorganischer Bauelemente wie hybrider LEDs basierend auf GaN-Mikrosäulen auf.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 450 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte GaN • hybride anorganisch-organische Strukturen • LED • oCVD • oxidative chemische Gasphasendeposition (oCVD) • PEDOT • ZnO
ISBN-10 3-96729-168-5 / 3967291685
ISBN-13 978-3-96729-168-1 / 9783967291681
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00