Die Wertach

Wasserbau. Wasserkraft. Welterbe. Flussentwicklung an der Unteren Wertach und das Sanierungsprojekt „Wertach vital“
Buch | Softcover
172 Seiten
2022 | 3., komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage
context verlag Augsburg
978-3-946917-32-8 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
Von der Sanierung der Unteren Wertach durch Stützschwellenkraftwerke bis zum Flusssanierungsprojekt „Wertach vital“
Von der Sanierung der Unteren Wertach durch Stützschwellenkraftwerke bis zum Flusssanierungsprojekt "Wertach vital"150 Kilometer lang fließt die Wertach zwischen dem Quellgebiet in den Allgäuer Alpen und der Mündung in den Lech nach Augsburg. Die Hochwasser des Flusses waren gefürchtet. Darum hat man im 19. Jahrhundert die mäandrierende Wertach begradigt, doch in der Folge tiefte sich deshalb das Flussbett der Unteren Wertach stark ein - Stützschwellenkraftwerke mussten den Fluss stabilisieren. Deshalb wurde 1956 ein Wasserkraftwerk bei Schwabmünchen in Betrieb genommen.In diesem Buch zeigen Experten am Beispiel der Flussent wicklung an der Unteren Wertach die Multifunktionalität von Wasserkraftwerken auf. Sie erklären die historische Entwicklung der Wasserkraft, ihren volkswirtschaftlichen Nutzen und den Beitrag zum Klimaschutz. Sie belegen, dass Wasserkraftwerke an der Wertach Teil der Flusssanierung sind. Fehler der Vergangenheit werden sukzessive korrigiert: Beispielhaft dafür stehen Fischaufstiegshilfen bei den Wasserkraftwerken sowie ein Auwaldbewässerungsprogramm bei Inningen.Das Flusssanierungsprojekt "Wertach vital" holte die Natur ins Stadtgebiet von Augsburg zurück und schuf Räume für die Naherholung. Und drei Wasserkraftwerke an Wertachkanälen sind seit 2019 Objekte des UNESCO-Welterbes "Augsburger Wassermanagement-System".

Prof. Dr.-Ing. Robert Rapp, ein Kenner der Wertach Prof. Dr.-Ing. Robert Rapp gilt als profunder Kenner der Wertach. Bereits während seines Studiums des Bauingenieurwesens Anfang der 1960er Jahre hat er im Oberlauf der Wertach Vermessungsarbeiten am geplanten Lobachspeicher bei Seeg sowie für den Speicher Ried durchgeführt und ausgewertet. Ein Jahr lang hat er zudem an der Ausführungsplanung für die Wertachstaustufe Biessenhofen und an der Entwurfsplanung für die WertachstaustufeWörishofen/Irsingen mitgewirkt. In den Jahren 1969 und 1970 war er als Bauführer bei der Bauunternehmung Hochtief AG maßgeblich am Bau der beiden Stützschwellenkraftwerke Mittelstetten und Großaitingen beteiligt. Während der Bauabwicklung musste das große Hochwasser vom August 1970 beherrscht werden, das aber aufgrund des Baufortschritts an den Bauwerken nur geringe Schäden verursachte. Etwa zehn Jahre später wirkte er bei der Planung und beim Bau der Stützschwellenkraftwerke Bobingen und Inningen, damals in leitender Position in der Bauabteilung der Bayerische Wasserkraftwerke AG (BAWAG), beratend mit. Robert Rapp war 16 Jahre lang für die Projektierung neuer Wasserkraftanlagen, die Überwachung der Bauausführung, die laufende Instandhaltung der baulichen Anlagen und der Stauräume der Lechstaustufen sowie für die Planung und Umsetzung von ökologischen Maßnahmen im Betriebsgebiet der BAWAG zwischen Füssen und Augsburg verantwortlich. Danach unterstand ihm drei Jahre lang die bauliche Instandhaltung der 120 Wasserkraftanlagen der Bayernwerk Wasserkraft AG an nahezu allen großen Flüssen in Bayern. Nicht zuletzt ist es auch seinem wissenschaftlichen Engagement und seinen Recherchen in alten Schriften des Wasserbaus zu verdanken, dass längst vergessene Berichte über die Wertach in dieser Schrift wieder lebendig geworden sind. Nach seiner Promotion im Jahr 1978 an der Ruhr-Universität Bochum hat Dr.-Ing. Robert Rapp 1991 einen Lehrauftrag über das Fachgebiet Stauanlagen an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg übernommen und wurde dort im Jahr 2000 zum Honorarprofessor bestellt.

Ralph Neumeier, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth Ralph Neumeier ist Leiter des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth. Nach dem Bauingenieurstudium an der Technischen Universität München mit den Vertiefungsfächern Wasserwirtschaft im ländlichen Raum und Hydraulik absolvierte er das Referendariat zum Regierungsbaumeister in der Fachrichtung Wasserwirtschaft beim Freistaat Bayern und begann 1999 seine berufliche Laufbahn als Abteilungsleiter für den Landkreis Aichach-Friedberg am Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, unter anderem mit den wasserbaulichen Projekten Hochwasserrückhaltebecken Putzmühle und Hochwasserschutz Aichach an der Paar. 2005 wechselte er an das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in die Abteilung Wasserwirtschaft und war dort als Referent im Referat für wasserwirtschaftliche Grundsatzfragen der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung tätig. 2012 wurde ihm die Leitung des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth übertragen. In dieser Funktion ist er auch für alle Wasserbauprojekte des Freistaates Bayern in Nordschwaben verantwortlich, wie z.B. Licca liber am Lech oder die Illerentwicklung. Das Projekt „Wertach vital” wurde 1997 von seinem Vorgänger, Herrn Wolfgang Schilling, initiiert und bis 2012 intensiv geprägt. Der Beitrag in diesem Buch erfolgte in Zusammenarbeit mit Herrn Andreas Lindenmaier, dem derzeitigen Projektleiter für „Wertach vital” am Wasserwirtschaftsamt Donauwörth.

Ralf Klocke, Leiter Wasserbau der Bayerischen Elektrizitätswerke GmbH Ralf Klocke leitet seit 2003 die Sparte Wasserbau der Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW), zuvor war er sieben Jahre lang Projektleiter für Ingenieur- und Wasserbauprojekte bei der LEW AG und sechs lang Jahre Projektleiter bei Lahmeyer International, München. In seiner Funktion ist er neben dem Wasserbau auch für die Beziehungen zu Behörden, Kommunen sowie zu Verbänden und Vereinen zuständig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Projekte zur ökologischen Flussentwicklung an Iller, Günz, Donau, Wertach und Lech. Die ökologische Dimension der Wasserkraft ist täglicher Bestandteil seines Berufs.

Der Augsburger Martin Kluger, Jahrgang 1957, befasst sich seit etlichen Jahren intensiv mit Städte- und Kulturtourismus. Seit dem Jahr 2003 entstanden u.a. mehrere Stadtführer (Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Ulm, Donauwörth) sowie Führer zu Reisezielen entlang der Deutschen Donau oder im bayerischen Schwaben. Mehrere Kulturreiseführer leiten zu den Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte der Fugger und der Mozarts. Kluger konzipierte außerdem das Fuggereimuseum (2006) und den Weltkriegsbunker in der Fuggerei (2008) in der ältesten Sozialsiedlung der Welt, er war darüber hinaus an der Planung und Gestaltung des Lechmuseums Bayern in Langweid (2008) beteiligt. Martin Kluger setzte sich in mehreren Publikationen mit dem Thema Fugger auseinander. 2009 erschien von ihm der Bildband „Jakob Fugger (1459 – 1525). Sein Leben in Bildern", 2010 das Taschenbuch „Fugger – Italien: Geschäfte, Hochzeiten, Wissen und Kunst – Geschichte einer fruchtbaren Beziehung“ sowie 2011 der Bildband „Die Bank der Fugger. Ein glanzvolles Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte". Zwei umfangreiche Bände befassen sich mit der Geschichte der Fugger, den zahlreichen mit ihrer Geschichte verbundenen Herrschaftsorten, Baudenkmälern und Kunstwerken: Auf der Basis von vier Vorgängerauflagen erschien 2013 das 264 Seiten starke Taschenbuch „Die Fugger in Augsburg: Kaufherrn, Montanunternehmer, Bankiers und Stifter", bereits 2012 wurde „Die Fugger um Augsburg, München und Ulm. Adel, Schlösser und Kirchen" (504 Seiten) herausgegeben. Denkmalführer zu Spuren der Fugger verfasste Martin Kluger mit den Titeln „Die Fuggerei. Ein Führer durch die älteste Sozialsiedlung der Welt" (2009) sowie „St. Thekla Welden" (2012). In englischer Sprache erschien 2014 das von der Regio Augsburg Tourismus GmbH herausgegebene Taschenbuch "Fugger Dynastie in Augsburg. Merchants, Mining Entrepreneurs, Bankers and Benefactors". 2011, und bereits im Januar 2013 in zweiter Auflage, erschien von Martin Kluger „Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg", das mittlerweile vergriffene Begleitbuch zur Interessenbekundung der Stadt Augsburg als UNESCO-Welterbe. 2013 verfasste Kluger den vertiefenden Folgeband „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg. Die historische Augsburger Wasserwirtschaft und ihre Denkmäler im europaweiten Vergleich". Im März 2014 wurde im Kulturpark Rotes Tor die von Kluger konzipierte und vom context verlag gestaltete Ausstellung „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg" eröffnet. Im Dezember 2015 erschien "Augsburgs historische Wasserwirtschaft. Der Weg zum UNESCO-Welterbe" von Martin Kluger.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Farbfotos, Grafiken und historische Abbildungen
Verlagsort Augsburg
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Einbandart geklebt
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Technik
Schlagworte Flussbau • flussentwicklung • Hochwasser • Stützschwellenkraftwerk • Wasserkraft • Wasserkraftwerk • Wertach • Wertach vital
ISBN-10 3-946917-32-1 / 3946917321
ISBN-13 978-3-946917-32-8 / 9783946917328
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Sicht auf unsere Emotionen

von Lisa Feldman Barrett

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt Taschenbuch (Verlag)
28,00
was die Physik über die Welt und das Leben verrät

von Sabine Hossenfelder

Buch | Hardcover (2023)
Siedler (Verlag)
26,00