Die Energiewende 2.0. Im Focus: Die Mobilität

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften in Kooperation mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler am 07. Mai 2021 als digitale Veranstaltung
Buch | Softcover
140 Seiten
2021
trafo Wissenschaftsverlag
978-3-86464-224-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Energiewende 2.0. Im Focus: Die Mobilität -
15,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
In der Jahrtausende währenden Entwicklung der Menschheit konnte der Mensch seit dem Beginn des Gebrauchs des Feuers bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Wesentlichen nur auf Einkommensenergien zurückgreifen. Dabei spielte der nachwachsende Rohstoff Holz neben der Wasserkraft und der Windkraft die dominierende Rolle. Erst danach dominierte die Verwendung von Vermögensenergien, wie Kohle und Erdöl. Der sich dadurch offensichtlich ergebende Anstieg der Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre mit gravierenden Einflüssen auf das Klimasystem der Erde erzwingt nun wieder die Rückkehr zur vorrangigen Nutzung von Einkommensenergien mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen (z. B. Energieangebot und Energiebedarf stimmen nicht überein usw.). Diese Rückbesinnung auf die vorrangige Nutzung von Einkommensenergien wird in Deutschland mit dem Begriff Energiewende beschrieben. Analoges gilt für die Fortbewegung der Menschen, die bis zur Erfindung der Dampfmaschine und nachfolgend der Eisenbahn zu Land neben dem Laufen auf die Nutzung von Pferd und Wagen beschränkt war. Erst mit der Verfügbarkeit der Eisenbahn und Jahrzehnte später des Autos nahm die Mobilität der Menschen deutlich zu, was mit einem deutlichen Anstieg des Energieverbrauchs für die Fortbewegung einherging und bis heute unvermindert anhält. Einen starken Schub erhielt die individuelle Mobilität durch die fragwürdige Umgestaltung der Städte zur autogerechten Stadt und die zunehmende Massenproduktion von Autos ab Mitte des 20. Jahrhunderts, was auch den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid nachhaltig erhöhte. Um diesen wieder deutlich zu reduzieren muss sich im Rahmen einer effektiven Mobilitätswende das Mobilitätsverhalten jedes Einzelnen ändern. Der Umstieg von Fahrzeugen mit einem Antrieb auf Basis fossiler Kraftstoffe auf solche mit Elektroantrieb reicht da nicht aus. Damit verbunden ist dann auch ein gravierender Umbau im Bereich der Automobilindustrie mit entsprechenden Auswirkungen auf davon betroffene Arbeitsplätze. Es zeigt sich, dass Energiewende und Mobilitätswende wesentlich tiefer in die Gesellschaft eingreifen als man oberflächlich erwartet.
...
Mit dem Kolloquium/der Disputation zum Thema: „Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Mobilität“, welches am 07. Mai 2021 als Zoom-Konferenz stattfand und die bereits eine für April 2020 geplante Veranstaltung nachholte, wurde ein weiterer Aspekt der Energiewende betrachtet. Dabei konnten nur einzelne Aspekte der Mobilität betrachtet werden. Eine Vertiefung der Problematik bleibt weiteren Veranstaltungen vorbehalten.

- Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch: Einführung 7
- Lutz-Günther Fleischer: Die Energiewende 2.0 und einige rezente Implikationen - Erweiterte Fassung der Eröffnung 17
- Ernst-Peter Jeremias: Einführungsvortrag zu Aspekten der Mobilitäts- und Verkehrswende in Deutschland 39
- Weert Canzler: Keine Energiewende ohne Verkehrswende 45
- Michael Bartnik: Optimierung der individuellen Mobilität: Jelbi verbindet ÖPNV und Sharing-Mobilität 67
- Marija Agafonova, Jens Wollenweber: Nachhaltige Mobilität und Verkehr im Vergleich der Länder Deutschland und Kasachstan 81
- Günther Prokop, Jürgen Bönninger, Marcus Mai, Kristian Höpping: Sicherheit des automatisierten Fahrens. Wie macht das automatisierte Fahrzeug seinen Führerschein - „Die Dresdner Methode“ 97
- Günter Hörmandinger: Verkehr in der Studie "Klimaneutrales Deutschland 2050" 111
- Dietmar Göhlich: Dekarbonisierung des urbanen Verkehrs am Beispiel Berlin 117
- Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch: Zusammenfassung des Expertendiskus 133
- Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch: Schlusswort und Ausblick 135
- Autorinnen und Autoren 139

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. ; ´147
Zusatzinfo zahlr. Tab. u. Graf.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 150 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Dekarbonisierung des urbanen Verkehrs • Energiewende • Führerschein - „Die Dresdner Methode“ • Mobilität • Moblität: Vergleich Deutschland und Kasachstan • ÖPNV • Sharing-Mobilität • Sicherheit des automatisierten Fahrens • Verkehr • Verkehr in der Studie "Klimaneutrales Deutschland 2050"
ISBN-10 3-86464-224-8 / 3864642248
ISBN-13 978-3-86464-224-1 / 9783864642241
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00