Visual Basic .NET mit Methode - Heinrich Rottmann

Visual Basic .NET mit Methode

Software entwickeln mit der .NET Klassenbibliothek — Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting
Buch | Softcover
XII, 788 Seiten
2003 | 2003
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-528-05865-4 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Praxisgerecht und leicht verständlich
Mit der Freeware von Microsoft, dem .NET Framework SDK, lernen Sie ein ganz neues objektorientiertes Visual Basic mit effizienter Codegenerierung kennen. Rund 300 Beispielprogramme vermitteln umfassende Kenntnisse der umfangreichen .NET Klassenbibliothek. Sie werden begeistert sein, wie sehr .NET den Programmierer unterstützt.

Heinrich Rottmann ist Ingenieur, Programmierer und Fachbuchautor. Er legt besonderen Wert auf eine praxisgerechte und leicht verständliche Darstellung.

1 Grundlegende Elemente der Sprache Visual Basic .NET.- 1.1 Ein Visual Basic .NET Programm.- 1.2 Namensräume und Klassen.- 1.3 Standard Ein- und Ausgabe.- 1.4 Datentypen und Typumwandlung.- 1.5 Zeichen- und Zeichenkettenliterale.- 1.6 Operatoren und mathematische Funktionen.- 1.7 Konstanten und Variablen.- 1.8 Kontrollstrukturen, Ablaufsteuerung.- 2 Datenstrukturen.- 2.1 Strings.- 2.2 Das Formatieren der Daten.- 2.3 Arrays.- 2.4 Structures.- 2.5 Aufzählungen.- 2.6 Zeiger.- 3 Klassen.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Vererbung.- 3.3 Polymorphie.- 3.4 Methoden.- 3.5 Modifikatoren.- 3.6 MustInherit und NotInheritable.- 3.7 Interfaces.- 3.8 Die With-Anweisung.- 4 Weitere Themen.- 4.1 Überladen von Methoden.- 4.2 Eigenschaften.- 4.3 Delegates.- 4.4 Ereignisse.- 4.5 Boxing, Unboxing und Option Strict.- 4.6 Fehlerbehandlung.- 4.7 Attribute und Reflection.- 5 Windows Programmierung, Teil 1.- 5.1 Eine Windows Anwendung.- 5.2 Ereignisse und Nachrichten.- 5.3 Die Methode OnPaint.- 5.4 Weitere Eigenschaften der Klasse Form.- 5.5 Anchoring und Docking.- 5.6 Panel und Splitter.- 5.7 Z-Order, TabStop und TabIndex.- 5.8 Modale und nicht modale Dialoge.- 5.9 Hauptmenü und Kontextmenü.- 5.10 Toolbar und Statusbar.- 5.11 MDI, das Multi Document Interface.- 5.12 Drucken.- 5.13 Das Hilfesystem.- 6 Windows Programmierung, Teil 2.- 6.1 Drag & Drop.- 6.2 Der Datenaustausch über die Zwischenablage.- 6.3 Ein Togglebutton im Eigenbau.- 6.4 Windows API Aufrufe.- 6.5 Grafik, Stifte und Bürsten.- 6.6 Grafik, Draw und Fill.- 6.7 Grafik, Animation.- 6.8 Grafik, Transformationen.- 6.9 Grafik, 3D mit OpenGL.- 7 Windows Programmierung, Teil 3.- 7.1 Die Struktur des Namensraums System.Windows.Forms.- 7.2 CheckedListBox.- 7.3 ColorDialog.- 7.4 DateTimePicker.- 7.5 DomainUpDown.- 7.6 FontDialog.- 7.7HScrollBar.- 7.8 ImageList.- 7.9 LinkLabel.- 7.10 ListView.- 7.11 MonthCalendar.- 7.12 NumericUpDown.- 7.13 PictureBox.- 7.14 ProgressBar.- 7.15 RadioButton.- 7.16 TabControl.- 7.17 ToolTip.- 7.18 TrackBar.- 7.19 VScrollBar.- 7.20 Die Ereignissteuerung unter die Lupe genommen.- 8 Datenbankanbindung mit ADO.NET.- 8.1 ADO.NET und Relationale Datenbanken.- 8.2 Microsoft SQL Server 2000.- 8.3 Die Abfragesprache SQL.- 8.4 Verbindung zum SQL Server 2000 mit Visual Basic .NET.- 8.5 Abfragen von Systemtabellen.- 8.6 Access Tabellen abfragen.- 8.7 Tabellen ändern.- 9 Threads.- 9.1 Threads starten und anhalten.- 9.2 Threads synchronisieren.- 9.3 n Philosophen.- 10 Dateien, Streams und Sockets.- 10.1 Directory und DirectoryInfo.- 10.2 File und FileInfo.- 10.3 Streams.- 10.4 Daten im Netzwerk.- 11 Der Zugriff auf die Registry.- 11.1 Die Klassen Registry und RegistryKey.- 11.2 Schlüssel und Werte lesen.- 11.3 Schlüssel und Werte anlegen.- 11.4 Schlüssel und Werte rekursiv lesen.- 11.5 Schlüssel und Werte löschen.- 11.6 OpenRemoteBaseKey.- 11.7 Die Datentypen der Registry.- 12 Win32-Dienste.- 12.1 Grundlagen.- 12.2 Ein Dienstkontrollprogramm.- 12.3 Datum und Uhrzeit als Dienst.- 12.4 Ein Chatserver als Dienst.- 12.5 Ein Webserver als Dienst.- 12.6 Ein blockierender Dienst.- 13 HTML, CGI, ASP und XML.- 13.1 HTML.- 13.2 HTML 4.0.- 13.3 CGI mit Visual Basic .NET.- 13.4 ASP und ASP.NET.- 13.4.1 Microsoft Internet Information Server.- 13.4.2 ASP.- 13.4.3 ASP.NET.- 14 Web Applications, Web Services und Remoting.- 14.1 Web Applications.- 14.2 Web Services.- 14.3 Remoting.- A Visual Basic .NET Schlüsselwörter:.- B Namensräume des .NET Frameworks.- C Visueller Index der Windows Forms.- D VBC Compileroptionen.- Schlagwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 30.10.2003
Zusatzinfo XII, 788 S. 265 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1325 g
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Visual Basic
Technik
Schlagworte ADO • ADO.NET • ASP • ASP.NET • Datenbank • Datenbanken • HC/Informatik, EDV/Programmiersprachen • Ingenieure • Microsoft .NET • net • Netzwerk • Programmiersprache • Programmiersprachen • Programmierung • Remoting • Service • Software • VB • Visual BASIC • Visual BASIC .NET; Einführung • Visual Basic .NET mit Methode • Visual BASIC .NET (VB.net); Einführung • Web-Service • Web-Services • WINDOWS
ISBN-10 3-528-05865-X / 352805865X
ISBN-13 978-3-528-05865-4 / 9783528058654
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich