Intelligentes Wissen – und wie man es fördert

Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Buch | Softcover
XX, 260 Seiten
2022
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-63335-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Intelligentes Wissen – und wie man es fördert -
37,99 inkl. MwSt
  • Stellt kognitiv aktivierende Lernformen als Unterrichtsmethode vor
  • Hilft dabei, Ergebnisse aus aktueller Lehr- und Lernforschung im eignen MINT-Unterricht umzusetzen
  • Mit Beispielen aus Unterrichtseinheiten des MINT-Lernzentrums der ETH Zürich

Wie kann man den Aufbau intelligenten Wissens fördern, das die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen unterstützt? Wie kann man Lernende dazu bringen, ihr Wissen aktiv so umzugestalten, dass sie es erfolgreich zur Bewältigung neuer Anforderungen einsetzen können? Welche Optionen gibt es, um die Lernwirksamkeit des eigenen Unterrichts weiter zu optimieren, indem man zum Beispiel das Vorwissen der Lernenden besser einbezieht oder sie anleitet, neue Konzepte selber schrittweise zu konstruieren? Mit diesem Buch soll den Lesern ein praxisorientiertes Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, mit dem es ihnen erleichtert wird, Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung im eigenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen.

Wer erfolgreich lehren will, muss verstehen, wie Menschen lernen. Die Lehr- und Lernforschung stellt viele empirische Vergleichsstudien bereit, die belegen, welche kognitiv aktivierenden Lernformen den Aufbau intelligenten Wissens – bei gleichem Zeitaufwand – stärker fördern als herkömmlicher Unterricht. Damit Lehrpersonen darin unterstützt werden, diese Lernformen im Unterricht kompetent umzusetzen, bietet dieses Buch einen Leitfaden, der mit vielen mathematisch-naturwissenschaftlichen Beispielen veranschaulicht, wie sich diese besonders lernwirksamen Unterrichtsmethoden konkret umsetzen lassen.

In diesem Buch stehen Inhalte im Mittelpunkt, die in den MINT-Fächern am Gymnasium unterrichtet werden. Verständnisschwierigkeiten der Lernenden und Möglichkeiten, diesen im Unterricht zu begegnen, werden ausführlich behandelt. Sämtliche Beispiele stammen aus den Unterrichtseinheiten des MINT-Lernzentrums der ETH Zürich. Die Themen sind so gewählt, dass sie zentrale Inhalte des mathematisch-naturwissenschaftlichen Curriculums beschreiben. Jedes Kapitel enthält eine Beschreibung des Forschungsstands und viele erprobte Beispiele zur Umsetzung der kognitiv aktivierenden Lernformen. Videos zu jedem Kapitel runden dieses Angebot ab.

Ralph Schumacher ist Kognitionswissenschaftler und leitet das MINT-Lernzentrum der ETH Zürich.

Elsbeth Stern ist Professorin für Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich.

Einleitung: Wie wird Wissen intelligent?
1 Vor dem Unterricht: Vorwissen erfassen
2 Anregende Unterrichtseinstiege: Wie können wir Schülerinnen und Schüler besser auf das Lernen vorbereiten?
3 Wie lassen sich Vergleiche und Kontrastierungen nutzen, um Unterrichtsinhalte lernwirksamer zu vermitteln?
4 Geistige Werkzeuge unterstützen die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen
5 Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens?
6 Selbstreflexion und Lernstandskontrolle: Metakognitive Fragen
Literatur.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 212 Abb., 139 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 432 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Mathematik / Informatik Mathematik
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Technik
Schlagworte Biologiedidaktik • Chemiedidaktik • Didaktik • Mathematikdidaktik • MINT • Physikdidaktik • Unterrichtsbeispiele
ISBN-10 3-662-63335-3 / 3662633353
ISBN-13 978-3-662-63335-9 / 9783662633359
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte des komplexen Konzepts und mentalen Modells von …

von Klaus Hentschel

Buch | Softcover (2023)
Springer Spektrum (Verlag)
37,99