Das Eiszeitalter (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 2. Aufl. 2020
IX, 415 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-60582-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Eiszeitalter - Juergen Ehlers
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Eiszeitalter ist eine Zeit extremer Klimaschwankungen, die bis heute nicht beendet sind. Zeitweilig bedeckten gewaltige Inlandeismassen große Teile der Nordkontinente. Zu anderen Zeiten war die Sahara grün und von Menschen besiedelt, und der Tschadsee war so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Was sich im Eiszeitalter abgespielt hat, kann nur aus Spuren rekonstruiert werden, die im Boden zurückgeblieben sind. Die Eiszeit hat andere Schichten hinterlassen als andere Erdzeitalter. Dieses Buch beschreibt die Prozesse, unter denen sie gebildet worden sind und die Methoden, mit denen man sie untersuchen kann. Die Arbeit des Geowissenschaftlers gleicht der eines Detektivs, der aus Indizien den Ablauf des Geschehens rekonstruieren muss. Und diese Tätigkeit ist genauso spanned wie die eines Detektivs. Von den in diesem Buch vorgestellten Untersuchungsergebnissen werden einige hier zum ersten Mal veröffentlicht. Das Eiszeitalter ist auch der Zeitabschnitt, in dem der Mensch in die Gestaltung der Erde eingreift. Welche Veränderungen das mit sich bringt, kann jeder selbst verfolgen. Alle relevanten Daten sind frei verfügbar; dieses Buch beschreibt, wie man sie erhält. Dr. Jürgen Ehlers arbeitet seit 1978 als Quartärgeologe für das Geologische Landesamt Hamburg, wo er für die Geologische Landesaufnahme zuständig ist. Er hat darüber hinaus Forschungsprojekte im In- und Ausland durchgeführt. Zusammen mit Prof. Philip L. Gibbard, Cambridge, hat er für die International Union for Quaternary Research das Projekt 'Extent and Chronology of Quaternary Glaciations' durchgeführt. Er gilt als einer der hervorragendsten deutschen Kenner der Eiszeitgeologie. Er ist Autor mehrerer Bücher über das Quartär (Enke und Wiley) und die Nordsee (WBG) und auch als Autor von Kriminalgeschichten bekannt geworden.

Dr. Jürgen Ehlers hat als Geowissenschaftler Forschungsprojekte im In- und Ausland durchgeführt. Zusammen mit Prof. Philip L. Gibbard, Cambridge, hat er für die International Union for Quaternary Research das Projekt 'Extent and Chronology of Quaternary Glaciations' durchgeführt, an dem 170 Wissenschaftler aus 50 Ländern beteiligt waren. Gibbard und Ehlers zählen zu den besten Kennern der Eiszeitgeologie und wurden 2020 mit der Verdienst-Medaille der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA) ausgezeichnet. Ehlers ist Autor mehrerer Bücher über das Quartär (Enke und Wiley) sowie über die Nordsee (WBG) und ist auch als Autor von Kriminalgeschichten bekannt.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einführung 10
1.1 ?Am Anfang war die Sintflut 12
1.2 ?Die Eiszeiten der Erdgeschichte 20
1.3 ?Eiszeitursachen 23
2 Der Ablauf des Eiszeitalters 28
2.1 ?Wann begann das Quartär? 30
2.2 ?Was ist was in der Stratigraphie? 30
2.3 ?Spuren in der Tiefsee 38
2.4 ?Systematik des Eiszeitalters 42
2.5 ?Günz, Mindel, Riß, Würm – gilt die Gliederung noch? 43
2.5.1 ?Alte Vereisungsspuren 44
2.5.2 ?(Günz) 46
2.5.3 ?(Haslach) 46
2.5.4 ?Mindel 46
2.5.5 ?Mindel-Riß-Interglazial 47
2.5.6 ?Riß 47
2.5.7 ?Riß-Würm-Interglazial (Eem) 48
2.5.8 ?Würm 49
2.6 ?Norddeutschland und angrenzende Gebiete 51
2.6.1 ?Elster-Kaltzeit 55
2.6.2 ?Holstein-Warmzeit 58
2.6.3 ?Saale-Komplex 58
2.6.3.1 ?Untersaale 58
2.6.3.2 ?Die Saale-Vereisung 59
2.6.4 ?Eem-Warmzeit 61
2.6.5 ?Weichsel-Kaltzeit 62
3 Eis und Wasser 69
3.1 ?Entstehung der Gletscher 71
3.2 ?Heutige Gletscher – vom Kargletscher bis zum Inlandeis 75
3.2.1 ?Wie bewegt sich ein Gletscher? 75
3.2.2 ?Entstehung des Eisstromnetzes 77
3.2.3 ?Entstehung der Täler und Becken 77
3.2.4 ?Entstehung des Inlandeises 79
3.3 ?Die Dynamik der Eisschilde 81
3.4 ?Schmelzwasser 87
4 Tills und Endmoränen – die Spuren der Gletscher 92
4.1 ?Till 94
4.1.1 ?Was ist ein Till? 94
4.1.2 ?Der Till – eine bunte Mischung? 100
4.1.3 ?Geschiebetransport 100
4.1.4 ?Geschiebe-Einregelung 106
4.1.5 ?Leitgeschiebe 107
4.1.6 ?Feinkies 111
4.1.7 ?Qemscan – alle Analysenwerte auf einen Streich 112
4.1.8 ?Sonderfall Mikrofossilien – Prä-Eem von Langeland 113
4.2 ?Endmoränen 113
4.2.1 ?Endmoränen und Endmoränenvertreter 113
4.2.2 ?Stauchmoränen 118
4.2.3 ?Gletscherdynamik am Beispiel der Weichsel-Vereisung 123
5 Von der Gletschermühle bis zum Urstromtal 127
5.1 ?Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit 129
5.1.1 ?Fjorde, Rinnen, Oser 129
5.1.1.1 ?Fjorde 129
5.1.1.2 ?Rinnen 130
5.1.1.3 ?Oser 134
5.1.2 ?Sanderflächen und Schotterterrassen 135
5.1.3 ?Eisstauseen 141
5.1.4 ?Kames – Ablagerungen am Eisrand 148
5.1.5 ?Katastrophaler Abfluss von Eisstauseen 150
5.1.6 ?Urstromtäler 151
6 Karten – wo sind wir denn hier eigentlich? 154
6.1 ?Digitale Karten 156
6.2 ?Satellitenbilder – Basisdaten für die Eiszeitforschung 159
6.3 ?Projektionen und Ellipsoide – der Teufel steckt im Detail 163
7 Wie weit reichten die Gletscher? 167
7.1 ?Gletscher in der Barentssee 169
7.2 ?Isostasie und Eustasie 172
7.3 ?Eis auch in Ostsibirien? 177
7.4 ?Asien – das Rätsel von Tibet 180
7.5 ?Nordamerika – die Eiszeiten werden älter 184
7.5.1 ?Die Prä-Illinoian-Warmzeiten 189
7.5.2 ?Prä-Illinoian-Glaziale 189
7.5.3 ?Das Interglazial unmittelbar vor dem Illinoian 189
7.5.4 ?Die Illinoian-Vereisung 190
7.5.5 ?Das Sangamon-Interglazial 190
7.5.6 ?Wisconsin-Vereisung 191
7.5.6.1 ?Früh-Wisconsinan 191
7.5.6.2 ?Mittel-Wisconsinan 191
7.5.6.3 ?Spät-Wisconsinan 191
7.5.7 ?Holozän 193
7.6 ?Südamerika – Vulkane und Gletscher 193
7.7 ?Vergletscherungen im Mittelmeerraum 197
7.8 ?Afrika, Australien, Ozeanien – wo gab es Gletscher? Und wann? 199
7.9 ?Antarktis – Ewiges Eis? 201
8 Eis im Boden – die Formung der Periglazialgebiete 206
8.1 ?Dauerfrostboden in der Eiszeit 211
8.2 ?Periglazialbildungen 212
8.2.1 ?Frostverwitterung 212
8.2.2 ?Kryoplanation 213
8.2.3 ?Blockgletscher – Gletscher (fast) ohne Eis 216
8.2.4 ?Verwürgungen 217
8.2.5 ?Bodenfließen 219
8.2.5.1 ?Die Streifenböden von East Anglia 220
8.2.6 ?Frostspalten und Eiskeile 220
8.2.7 ?Pingos, Palsas und andere Frostbeulen 226
8.2.7.1 ?Pingos 226
8.2.7.2 ?Palsas 229
8.2.7.3 ?Strangmoore 233
8.2.7.4 ?Thufur 234
9 Nilpferde an der Themse – die Geschichte der Warmzeiten 237
9.1 ?Entwicklung der Fauna 239
9.1.1 ?Die kleinen Tiere – Käfer, Schnecken, Foraminiferen … 241
9.2 ?Vegetationsentwicklung 242
9.2.1 ?Pollenanalyse – Möglichkeiten und Irrtümer 242
9.3 ?Verwitterung und Bodenbildung 251
9.3.1 ?Paläoböden 252
9.4 ?Wasser in der Wüste – die Verschiebung der Klimazonen 258
9.5 ?Veränderungen des Regenwaldes 266
10 Ablauf der Enteisung 268
10.1 ?Eiszerfall 270
10.2 ?Die Entstehung der Sölle 273
10.3 ?Druckentlastung 277
10.4 ?Ein plötzlicher Übergang? 277
10.5 ?Kleine Eiszeit 286
11 Wind, Sand und Steine – die äolischen Prozesse 287
11.1 ?Dünen 290
11.2 ?Flugsand 296
11.3 ?Löss 296
12 Was geschah mit den Flüssen? 300
12.1 ?Trockentäler 304
12.2 ?Der Rhein – beeinflusst von alpinem und nordischem Eis 304
12.3 ?Die Elbe floss zur Ostsee 313
13 Nord- und Ostsee in der Eiszeit 316
13.1 ?Die Entwicklung der Nordsee 319
13.2 ?Die Entwicklung der Ostsee 326
14 Klimarekonstruktionen und Modelle 336
14.1 ?Kerne aus dem Eis 338
14.2 ?Die marine Zirkulation 339
14.3 ?Vergletscherungsmodelle 342
14.3.1 ?Vom Ende der Saale-Kaltzeit bis zur frühen Weichsel-Kaltzeit 345
14.3.2 ?Von der Frühen zur Mittleren Weichsel-Kaltzeit 348
15 Der Mensch greift ein 355
15.1 ?„Out of Africa“ – Die Ausbreitung der Menschen 357
15.2 ?Neandertaler und Homo sapiens 362
15.3 ?Die Mittlere Steinzeit 362
15.4 ?Die Jungsteinzeit – Beginn des Ackerbaus 362
15.5 ?Bronze und Eisen 363
15.6 ?Die Römer 364
15.7 ?Mittelalter 365
15.8 ?Heutige Landnahme 365
15.9 ?Austrocknende Seen, abschmelzende Gletscher und andere schlechte Aussichten 368
Literatur 379
Stichwortverzeichnis 406

Erscheint lt. Verlag 28.11.2020
Zusatzinfo IX, 415 S. 377 Abb., 352 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Technik
Schlagworte Eiszeitalter • Gletscher • historical geology • Holozän • Klima • Pleistozäm • Quartär • Quartärgeologie • Steinzeit
ISBN-10 3-662-60582-1 / 3662605821
ISBN-13 978-3-662-60582-0 / 9783662605820
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 82,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich