Glasschäden am Bau vermeiden
Fraunhofer IRB Verlag
978-3-7388-0557-4 (ISBN)
Aus der Architektur ist Glas nicht wegzudenken. Es unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baustoffen, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden muss. Kompakt stellt er den Baustoff Glas und die Einsatzgebiete von unterschiedlichen Fensterkonstruktionen über absturzsichernde und begehbare bis zu Schutzverglasungen vor.
In der 3. Auflage wird ein besonderes Augenmerk auf die kritischen Nahtstellen, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden, gerichtet. Ein umfangreiches Verzeichnis der geltenden Normen und Richtlinien gibt dem Planer den erforderlichen Überblick, gleichzeitig werden aber auch Schwachstellen in der Normung benannt.
Sebastian Sage ist freier Architekt mit Büros in Stuttgart und Potsdam, Stadtplaner und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Sage ist darüber hinaus Mediator mit Ausbildung im Zentrum für Konfliktmanagement der Eberhard Karls Universität Tübingen und Commercial Mediation Training Academy of Experts London, war lange Mitglied der Schlichtungsstelle der Architektenkammer Baden-Württemberg und Dozent bei Fortbildungseinrichtungen der Architektenkammern. Als Fachbuchautor gibt er seine jahrzehntelange Erfahrung weiter.
Vorwort
1 Der Baustoff Glas
1.1 Glas im Regelwerk
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
1.3 Isolierglas
1.4 Einscheibensicherheitsglas
1.5 Teilvorgespanntes Glas
1.6 Mehrscheiben-Verbundglas
1.7 VSG aus ESG und TVG
1.8 Dicht- und Klebstoffe
1.9 Bestandteile von Fenstern
1.10 Barrierefreie Zugänge
1.11 Beschläge
1.12 Industrie oder Handwerk
2 Wasserdicht oder regensicher
2.1Wasser, Dampf und Eis
2.2 Gefälle von Glasdächern
2.3 Wasser auf der Fensteroberfläche
2.4 Wie dicht können Fenster sein?
2.5 Wasser im Isolierglas
2.6 Wasser im Glasfalz
2.7 Wasser im Fensterrahmen
2.8 Wasser in der Fenstereinbaufuge
2.9 Pfosten-Riegel-Konstruktion
2.10 Punktgehaltene Verglasung
2.11 Kleben
2.12 Zusammenfassung
3 Baukonstruktion mit Glas
3.1 Glas ist stabil
3.2 Glasbruch
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
3.4 Punktförmig gelagerte Verglasungen (zu DIN 18008-3)
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
3.6 Begehbare Verglasungen (zu DIN 18008-5)
3.7 Geklebte Verglasungen
3.8 Klotzung
3.9 Schutzverglasung
3.10 Kratzer
3.11 Reparaturverglasung
3.12 Zusammenfassung
4 Sonnenschutz versus Wärmeschutz
4.1 Wärmeschutz
4.2 Sonnenschutz
4.3 Schallschutz
4.4 Brandschutz
5 Ausblick
6 Anhang
6.1 Liste der Technischen Baubestimmungen
6.2 Regeln für Bauprodukte aus Glas
6.3 Regeln für Verglasungen
6.4 Normen für Fenster
6.5 Merkblätter und Richtlinien
6.6 Stichwortverzeichnis
Erscheinungsdatum | 15.01.2021 |
---|---|
Zusatzinfo | 117 Abb. u. 24 Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Themenwelt | Technik ► Architektur |
Technik ► Bauwesen | |
Schlagworte | A • Architekten • Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude • Bauerhaltung • Bauglas • Bauingenieure • Bauprodukthersteller • Bausachverständige • Bauschaden • Baustoff • Bauteil • Fassade • Fassadenbauunternehmen • Fenster • Fensterbau • Fensterscheibe • Glasbau • Glasbruch • Glaser • Handwerker • Hochbau und Baustoffe • Isolierglasfenster • Kratzer • Mehrscheibenisolierglas • Planungsbüros • Randverbund • Schadensfall • Verklebung • Wasserschaden |
ISBN-10 | 3-7388-0557-5 / 3738805575 |
ISBN-13 | 978-3-7388-0557-4 / 9783738805574 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich