Gashydrate – Eine Einführung in Grundlagenforschung und Anwendung

Buch | Softcover
200 Seiten
2021 | 1. Auflage
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-62777-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gashydrate – Eine Einführung in Grundlagenforschung und Anwendung - Judith M. Schicks
39,99 inkl. MwSt
  • Die erste deutschsprachige Einführung in das hochaktuelle Thema der Gashydrate.
  • Für Studierende und Anwender - Chemiker, Geowissenschaftler, Ingenieure, oder auch angrenzende Wissenschaftler.
  • Ein grundlegendes Verständnis auf einen Blick.

Gashydrate, auch »brennendes Eis« genannt, sind faszinierende, eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und Permafrostgebieten vorkommen. Doch ihr unauffälliges Erscheinungsbild täuscht: Die Einschlussverbindungen können beachtliche Mengen Methangas enthalten. Daher besteht einerseits die Hoffnung auf einen möglichen neuen Energieträger und andererseits die Sorge um eine nicht zu unterschätzende Quelle an klimaschädlichem Methangas. Gashydrate, hat die neueste Forschung gezeigt, bieten zudem in vielen Bereichen industrieller Anwendung eine durchaus vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren.

Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die natürlichen Gashydratvorkommen und zeichnet mögliche Methoden des Abbaus und der Gewinnung von Methangas auf. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein.

Zielgruppe dieser kompakten Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gashydratforschung sind Studierende der Chemie und Geowissenschaften, Ingenieure, Techniker oder auch Wissenschaftler.

Judith M. Schicks studierte in Duisburg Chemie und promovierte 1999 in der Angewandten Physikalischen Chemie. Seit 2001 am Deutschen Geoforschungszentrum GFZ liegt ihr wissenschaftlicher Fokus in der Gashydratforschung, von der Untersuchung grundlegender Prozesse auf molekularer Ebene bis zur Anwendung im Technikumsmaßstab. 2013 habilitierte sie an der Universität Potsdam in Physikalischer Chemie zum Thema Gashydrate.

Einleitung: Von der zufälligen Entdeckung zur gezielten Beobachtung: Gashydratforschung von 1811 bis zur Gegenwart
Molekularer Aufbau und Struktur der Gashydrate. Bildung und Wachstum von Gashydraten - Labor versus Natur
Thermodynamische Eigenschaften einfacher und gemischter Gashydrate
Gashydratvorkommen in der Natur. Zersetzung natürlicher Gashydratvorkommen: potenzielle Folgen für Hangstabilitäten und Klima
Analysenmethoden zur Charakterisierung von Gashydraten
Ausblick.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 90 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 336 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Gashydrat • Gastmoleküleigenschaften • Hydratbildungskinetik • Hydratphase • Methan • Zersetzungskinetik
ISBN-10 3-662-62777-9 / 3662627779
ISBN-13 978-3-662-62777-8 / 9783662627778
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich