Das Eis schmilzt (eBook)

Klimaschutz und Wirtschaft neu denken

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 2. Auflage
240 Seiten
Delius Klasing Verlag
978-3-667-12071-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Eis schmilzt -  Arved Fuchs
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Klimawandel. Anstieg des Meeresspiegels. Energieproblematik. Co2-Anstieg ... Arved Fuchs ist auf seinen Expeditionen immer wieder mit den Auswirkungen all dessen konfrontiert worden. Wider Willen wurde er so zum Zeitzeugen und hat schon vor Jahrzehnten auf die verhängnisvolle Entwicklung hingewiesen, während Politik und Gesellschaft das Problem viel zu lange ignoriert und bagatellisiert haben. Jetzt, nachdem die Jahre 2018 und 2019 als die wärmsten in der Historie der Wetteraufzeichnungen festgestellt wurden, hat der Klimawandel auch die norddeutsche Küste erreicht. Der 'Klimadeich' wird gebaut, die Halligen werden aufgewarftet. Küstenschutz muss neu gedacht werden. Selbst die Coronakrise - wenn auch nicht ursächlich damit verbunden - muss unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels betrachtet werden, der die Ausbreitung von Pandemien begünstigt, so die Warnung der Mediziner. Eine Forschungsreise zu Klimaschutz-Projekten Aber Fuchs will nicht nur die bekannten Szenarien immer und immer wieder bemühen - er möchte Mut machen. Getreu dem Motto: 'Wir haben ein Problem, aber wir können es auch lösen' - sofern wir keine weitere Zeit verlieren. Im Dialog mit Energieexperten, Wissenschaftlern und Menschen vor Ort werden Best-Practice-Beispiele, Perspektiven und Ideen einzelner Gemeinden aufgezeigt, um der Ohnmacht entgegenzuwirken. • unterwegs mit der 'Dagmar Aaen': ein Reisebericht, der zum Nachdenken und Mithelfen anregt • Menschen machen den Unterschied: Eine Sammlung an Klimaschutz-Ideen für Gemeinden und für jeden einzelnen von uns • von anderen lernen: erprobte Konzepte, die sich tatsächlich umsetzen lassen • nicht auf ein Wunder warten: Ansätze zur Nachhaltigkeit, die funktionieren und übertragen werden können • emotional, gesellschaftspolitisch, kritisch-differenziert: Arved Fuchs steht für 40 Jahre Arktiserfahrung 'Wenn das Eis schmilzt' ist das Buch zu einer Reise, die Sie nicht nur an geografische Orte führt - erforschen Sie gemeinsam mit Arved Fuchs, was Wissenschaftler und Menschen vor Ort bereits jetzt gegen Klimawandel, den Anstieg des Meeresspiegels und die Energieproblematik tun und was wir uns von ihnen abschauen können!

Schleswig-Holsteiner, geboren am 26. April 1953 Arved Fuchs machte nach dem Schulabschluss eine Ausbildung bei der Handelsmarine und unternimmt seit 1977 Expeditionen u . a. •überquerte er 1981 den Atlantik im Segelboot •durchquerte er 1983 Grönland mit einem Hundeschlitten •umrundete er 1984 Kap Hoorn (im Winter) mit dem Faltboot •war er 1989 der erste Deutsche am Nordpol •durchquerte er 1989 auch noch die Antarktis und war damit als erster Mensch innerhalb eines Jahres an beiden Polen •durchfuhr er 1993 die Nordwestpassage innerhalb eines Jahres ohne Eisbrecherhilfe •war die 'Dagmar Aaen' 1996 das erste Segelschiff, das Nord- und Südamerika auf eigenem Kiel - ohne Eisbrecherunterstützung umrundet •empfand er 2000 in einem originalgetreuen Nachbau des Rettungsbootes 'James Caird' die Shackleton Expedition nach •durchsegelte er 2002 im vierten Versuch die legendäre Nordostpassage •durchquerte von 2003 bis 2004 bereits zum zweiten Mal die Nordwestpassage •schrieb er mittlerweile zwölf Bücher über seine Expeditionen •berichtete er in unzähligen Vorträgen ebenso unzähligen Menschen von seinen Erlebnissen •dokumentierte er seine Reisen in zahlreichen Filmen, die auch international gesendet werden •seit 2007 Initiator des Jugendprojekts ICE Ice - Climate - Education, in dem er Jugendlichen aus aller Welt das Erlebnis und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel ermöglicht

Schleswig-Holsteiner, geboren am 26. April 1953 Arved Fuchs machte nach dem Schulabschluss eine Ausbildung bei der Handelsmarine und unternimmt seit 1977 Expeditionen u . a. •überquerte er 1981 den Atlantik im Segelboot •durchquerte er 1983 Grönland mit einem Hundeschlitten •umrundete er 1984 Kap Hoorn (im Winter) mit dem Faltboot •war er 1989 der erste Deutsche am Nordpol •durchquerte er 1989 auch noch die Antarktis und war damit als erster Mensch innerhalb eines Jahres an beiden Polen •durchfuhr er 1993 die Nordwestpassage innerhalb eines Jahres ohne Eisbrecherhilfe •war die "Dagmar Aaen" 1996 das erste Segelschiff, das Nord- und Südamerika auf eigenem Kiel – ohne Eisbrecherunterstützung umrundet •empfand er 2000 in einem originalgetreuen Nachbau des Rettungsbootes "James Caird" die Shackleton Expedition nach •durchsegelte er 2002 im vierten Versuch die legendäre Nordostpassage •durchquerte von 2003 bis 2004 bereits zum zweiten Mal die Nordwestpassage •schrieb er mittlerweile zwölf Bücher über seine Expeditionen •berichtete er in unzähligen Vorträgen ebenso unzähligen Menschen von seinen Erlebnissen •dokumentierte er seine Reisen in zahlreichen Filmen, die auch international gesendet werden •seit 2007 Initiator des Jugendprojekts ICE Ice - Climate - Education, in dem er Jugendlichen aus aller Welt das Erlebnis und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel ermöglicht

Grönland ist meine Trauminsel! Atemberaubende Naturlandschaften, die ihresgleichen in der Welt suchen. Der Nordosten Grönlands, der insgesamt 45 Prozent der Gesamtfläche der Insel ausmacht, ist als Naturpark ausgewiesen. Zutritt erhält nur derjenige, der über eine recht umständlich zu beantragende Genehmigung verfügt. Ein paar Wissenschaftler, Angehörige der militärischen Siriuspatrouille – und hin und wieder eine Handvoll Besucher. Wilde, unberührte Natur. Moschusochsen, Eisbären, Walrosse und Polarwölfe leben unbehelligt von irgendwelchen Nachstellungen durch Menschen. Im Meer tummeln sich Wale, deren Bestand erfreulicherweise zugenommen hat. Schutzmaßahmen haben gegriffen, die Tiere konnten sich weitgehend ungestört vermehren. In Ostgrönland gibt es mit Ausnahme der Siedlungen Ittoqqortoormiit und Tasiilaq sowie einiger assoziierter Dörfer keine menschlichen Ansiedlungen. Erst wenn man die Südspitze Grönlands, das Kap Farvel, gerundet hat und die Westküste entlang nach Norden segelt, trifft man immer wieder auf vereinzelte kleine Ortschaften, von denen Nuuk, die Hauptstadt mit ihren 18.000 Einwohnern, die größte ist. Bedingt durch den Golfstrom, dessen Ausläufer an der Westküste für milderes Klima und wärmeres Wasser sorgt, ist es hier vergleichsweise eisfreier als an der Ostküste. Aber auch hier lässt man die Zivilisation schnell hinter sich, sobald man den Ort verlässt. Von den 56.000 Grönländern leben die meisten in den wenigen größeren Orten, der Rest in kleinen, abgelegenen Siedlungen. Ein Straßennetz oder öffentliche Verkehrsmittel gibt es nicht. Das Flugzeug, das nahezu alle Siedlungen verbindet, sowie Boote oder Hundeschlitten bilden das Verkehrsnetz. An einem Platz wie diesem erwartet man zuallerletzt Umweltschäden. Aber es gibt sie. Von den Auswirkungen des Klimawandels einmal abgesehen, der überall in Grönland seine Spuren hinterlässt, gibt es auch andere Zeugnisse eines gedanken- und verantwortungslosen Umgangs mit der Natur. An einem der einsamsten Plätze der Welt! Wenn wir den Wert einer funktionierenden Natur nicht erkennen, wird die Menschheit fortfahren, sie weiter zu zerstören und fortwährend neue Probleme zu generieren. Dazu ein Beispiel:

Es gibt einen Ort, den ich vor einigen Jahren mehr zufällig entdeckt hatte. Berichte über eine alte aufgelassene amerikanische Militärstation mit Namen Bluie East 2 hatten uns mit der DAGMAR AAEN durch gewundene Fjorde und Sunde dorthin geführt. Eine verlassene Militärstation aus dem Jahr 1947 – »Was wird da schon sein?«, fragten wir uns. Ein bisschen Schrott und Ruinen. Was wir dann aber dort vorfanden, traf uns wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Ölfässer, so weit das Auge reichte. Einige leer, aber viele immer noch mit Schmierstoffen und sonstigen undefinierbaren Flüssigkeiten gefüllt, die über die Jahrzehnte hinweg eine sirupartige Konsistenz angenommen hatten. Viele Fässer waren geborsten, ihr schmieriger Inhalt sickerte ungehindert ins Erdreich. Wir waren geschockt, hatten damals aber nicht Zeit für längere Recherchen. Ich entschloss mich, irgendwann mit mehr Zeit im Gepäck wiederzukommen. Im Sommer 2019 war es dann im Rahmen der Ocean-Change-Expedition so weit. Bei herrlichstem Sommerwetter gingen wir vor der Station im ostgrönländischen Ikateq-Fjord vor Anker. Um uns herum hohe Bergmassive und in der Sonne schwitzende Eisberge, die träge mit der Tide durch den Sund zogen – ein Idyll. Eigentlich. An Land trat Ernüchterung ein. Ich wusste ja, was uns dort erwartete. Eine baufällige und brüchige Pier, darauf ein rostiger Kran, der früher die Versorgungsgüter gelöscht hatte, rostiger Schrott und vereinzelte leere Fässer, von denen jedes einmal 200 Liter Öl oder Brennstoff beinhaltet hatte. Wir kletterten einen kleinen Abhang hoch und standen auf einer eingeebneten, rund 1.500 Meter langen Landebahn für die amerikanischen Flugzeuge. Die Station war ursprünglich im Jahr 1941 als Luftwaffenstützpunkt gebaut worden. Das Vorland des Gebirges lieferte die gewünschte ebene Fläche. Mittels Planierraupen wurde für die damals noch eingesetzten Propellermaschinen eine brauchbare Piste in der Wildnis geschaffen. Flugzeughangars, Werkstätten, Funk- und Wetterstationen, Wohnbaracken, ein Fuhrpark aus Lastwagen, Dampfkessel für die Energiegewinnung und für die Werkstätten – eine richtige kleine Stadt wurde hier innerhalb weniger Monate in der Wildnis errichtet. Nach dem Krieg verlor die Station rasch an Bedeutung. 1947 war endgültig Schluss. Von einem Tag auf den anderen verließen die Militärangehörigen die Anlage und schifften sich ein – Kurs Heimat. Zurück blieb alles, was nicht ins Reisegepäck passte: aus den Augen, aus dem Sinn. Das harsche Klima Grönlands und die heftigen Winterstürme ließen die Gebäude in den folgenden Jahren einstürzen. Grönländer kamen aus benachbarten Siedlungen, um sich in der verlassenen Station mit Baumaterial für ihre Hütten einzudecken. Der Rest blieb vor Ort – alles, auch die Fässer.

Den ersten Gesamteindruck verschaffte sich unser Kameramann Tim. Er startete seine Drohne, überflog das rund einen Quadratkilometer große Areal und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Da standen diverse Lkw mit geschwungenen Kotflügeln, wie man sie aus alten Filmen kennt. Das ausgebrannte und zusammengefallene Skelett eines Flugzeughangars war zu erkennen, ebenso rostige Dampfkessel, Fundamente von Holzhütten und braune, vom Rost zerfressene Fässer. Nicht hier und dort verstreut, nicht zehn, 20 oder 50 Fässer waren es; es waren buchstäblich überall Fässer, die allesamt drei große Buchstaben auf dem Blechdeckel aufwiesen: USA. Sie waren einzeln, in Reihen abgelegt, zu wilden Haufen aufgetürmt oder fein säuberlich gestapelt. Tausende mussten es sein, wahrscheinlich weit mehr als 10.000, so mutmaßten wir. Wir sollten einer groben Fehleinschätzung unterliegen. Tatsächlich lagern dort rund 190.000 Fässer, wie eine spätere Analyse ergeben hat.

___WÜRDE MAN EINE VERGLEICHBARE UMWELTSÜNDE IN DEN USA ANRICHTEN, GINGE MAN DAFÜR VERMUTLICH INS GEFÄNGNIS

Die Grönländer kennen den Ort natürlich, doch bis heute ist er in keiner Seekarte und keinem Handbuch erwähnt. Einige Menschen in Tasiilaq, der nächstgelegenen großen Siedlung, haben ihre ganz eigene Meinung zum Thema Bluie East 2: Sie wollen, dass mögliche Giftstoffe unbedingt entfernt werden, ansonsten soll der Schrott aber vor Ort bleiben. Die US-Airbase sei eine kulturhistorische Stätte und solle deshalb erhalten bleiben. Für uns durchaus verständlich, gibt es doch bereits so etwas wie einen Bluie-East-2-Tourismus in Tasiilaq: Vereinzelt werden schon Touristen in kleinen Motorbooten zur US-Airbase gefahren, um sich die militärische Schrotthalde anzuschauen. Es ist zumindest eine kleine Einkunftsquelle in der ansonsten von Arbeitslosigkeit geprägten Gemeinde.

Von morgens bis abends erkunden wir das Gelände, nehmen Bodenproben und dokumentieren jedes Detail durch Foto- und Filmaufnahmen. Denn Bluie East 2 – und das ist die gute Nachricht – könnte sich schon bald verändern. Endlich, nach mehr als 70 Jahren, soll hier aufgeräumt werden. Allerdings nicht von den Verursachern. Die hatten sich ihrer Verantwortung schon in den 50er-Jahren entledigt, indem sie mit Dänemark einen Vertrag schlossen, das damals die alleinige politische Hoheit über Grönland ausübte. Einfach ausgedrückt, wurde in dem Vertrag ausschließlich der amerikanische Standpunkt zu Papier gebracht. Frei nach dem Motto: Wir Amerikaner haben euch vor Nazideutschland geschützt, jetzt könnt ihr auch den Müll wegräumen. Dänemark unterschrieb – und tat jahrzehntelang nichts. Erst 2018 wurde ein Vertrag mit Grönland unterzeichnet, der besagt, dass Dänemark bis 2024 insgesamt knapp 26 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um die amerikanischen Hinterlassenschaften in Grönland wegzuräumen.

Im Rahmen einer Ausschreibung zur Entsorgung der Fässer von Bluie East 2 wurde eine grönländische Firma namens »60 North« ausgewählt. Eine Mammutaufgabe wartet auf das Unternehmen. Einerseits ist da die gigantische Menge an Material, die abtransportiert werden soll, auf der anderen Seite betrifft es die schwierige Logistik. Zu erreichen ist der ehemalige Luftwaffenstützpunkt nur aus der Luft oder per Schiff und Letzteres auch nur in den eisfreien Sommermonaten Juli und August/ September. Zudem wird schweres Gerät benötigt, da teilweise auch der Boden abgetragen werden muss. In den Fässern wurden offenbar Flugbenzin, Heizöl, Diesel und Schmierstoffe transportiert. Der Boden in der Region könnte umfangreich vergiftet sein. Mit der Schneeschmelze dürften schädliche Stoffe jedes Jahr in den Sund gespült werden. Um das herauszufinden, haben wir Bodenproben genommen. Im Institut für Umweltanalytik im bayerischen Möhrendorf wurden die 34 gesammelten Proben genau analysiert. Glücklicherweise ergaben die Analysen, dass der dauerhaft gefrorene Boden dafür gesorgt hat, dass die Schadstoffe nicht tief ins Erdreich eindringen...

Erscheint lt. Verlag 6.10.2020
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturführer
Sachbuch/Ratgeber Sport Motor- / Rad- / Flugsport
Technik
Schlagworte Arved Fuchs • Best Practice • bücher reisen • Erneuerbare Energien • Expedition • Extremsportler • Gletscher • Gletscher schmelzen • Globale Erwärmung • Klimaforscher • Klimaschutz • klima und segeln • Klimawandel • Klimawandel folgen • klimawandel ursachen • Nachhaltigkeit • Polarforscher • Reisebericht • Reisen • Segelboot • Umweltschutz • Umweltverschmutzung
ISBN-10 3-667-12071-0 / 3667120710
ISBN-13 978-3-667-12071-7 / 9783667120717
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 19,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ein sagenhaftes Tier

von Rudolf Neumaier

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
17,99
Eine Mensch-Umwelt-Geschichte

von Werner Bätzing

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
24,99