CNC-Handbuch (eBook)

CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Energieeffizienz, Werkzeuge, Industrie 4.0, Fertigungstechnik, Richtlinien, Normen, Simulation, Fachwortverzeichnis
eBook Download: PDF
2020 | 31. Auflage
842 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-46524-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

CNC-Handbuch - Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das CNC-Handbuch zählt mit mehr als 300 000 verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Fachbüchern der NC-Technik. Dazu haben die verständlich geschriebenen Texte, gute Prinzipskizzen, ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und ständige Aktualität durch regelmäßige Neuauflagen beigetragen.
Das Buch bietet eine Fülle von Produktinformationen aus der Werkzeugmaschinen-, Steuerungs- und Zubehörindustrie und ist aus dem Regal der NC-Praktiker nicht mehr wegzudenken.
Die 31. Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Neu bzw. erneuert sind u.a. die Kapitel:
- Industrieroboter und Handhabung
- Additive Fertigung
- Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine
- Maschinenintegrierte Werkstückmessung in der Serienfertigung
- Der Weg zur Digitalisierung in der CNC-Werkzeugmaschinenbranche
- Progarmmierung von CNC-Maschinen
Völlig neu sind auch die 39 Videos, auf die der Leser kontextbezogen über einen QR-Code zugreifen kann.
Das CNC-Handbuch wird von der maßgeblichen Industrie unterstützt und seit vielen Jahren von Industrie und Handelskammern, Technischen Hochschulen, Berufsausbildungszentren und Berufsbildungszentren sowie in der betrieblichen Ausbildung mit bestem Erfolg als Lehrunterlage eingesetzt und empfohlen.
Für Dozenten gibt es begleitend zum Buch kostenlose Lehrmaterialien unter http://dozentenportal.hanser.de

Hans B. Kief hat jahrzentelange Erfahrung auf dem Gebiet der NC-Technik und ist Gründer des NC-Handbuchs.
Helmut A. Roschiwal ist Gründer, Beirat und Mehrheitsgesellschafter der Roschiwal + Partner Ingenieur GmbH, Augsburg
Karsten Schwarz Leiter des Technologie-und Applikationscenter bei Siemens Motion Control, Machine Tool Systems

Inhaltsübersicht 8
Teil 1: Einführung in die CNC-Technik 21
1. Historische Entwicklung der NC-Fertigung 23
2. Meilensteine der NC-Entwicklung 39
3. Was ist NC und CNC? 43
Teil 2: Funktionen der CNC 67
1 Weginformationen, Wegmessung 69
2 Schaltfunktionen 105
3 Betriebsfunktionen 119
4 SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen 187
5 Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine 209
Teil 3: Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen 217
1 Antriebsregelung für CNC-Werkzeugmaschinen 219
2 Vorschubantriebe für CNC-Werkzeugmaschinen 237
3 Hauptspindelantriebe 255
4 Dimensionierung von Antrieben für Werkzeugmaschinen 263
5 Mechanische Auslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter 273
Teil 4: Numerisch gesteuerte Maschinen und Fertigungssysteme 285
1 CNC-Werkzeugmaschinen 287
2 Additive Fertigungsverfahren 369
3 Flexible Fertigungssysteme 397
4 Industrieroboter und Handhabung 441
5 Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung 463
Teil 5: Werkzeuge in der CNC-Fertigung 473
1 Aufbau der Werkzeuge 475
2 Werkzeugverwaltung (Tool Management) 503
3 Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung 531
4 Maschinenintegrierte Werkstückmessung in der Serienfertigung 547
5 Lasergestützte Werkzeugüberwachung 555
Teil 6: NC-Programm und Programmierung 561
1 NC-Programm 563
2 Programmierung von CNC-Maschinen 609
3 NC-Programmiersysteme 631
4 Fertigungssimulation 649
Teil 7: Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie 4.0 667
1 DNC – Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control 669
2 LAN – Local Area Networks 685
3 Digitale Produktentwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM 703
4 Industrie?4.0 721
5 Der Weg zur Digitalisierung in der CNC-Werkzeugmaschinen-Branche 739
6 Industrie 4.0 im mittelständischen Fertigungsbetrieb 761
Teil 8: Anhang 773
Richtlinien, Normen, Empfehlungen 775
NC-Fachwortverzeichnis 783
Abkürzungsverzeichnis 829
Stichwortverzeichnis 831
Empfohlene NC-Literatur 841
Inserentenverzeichnis 843
Inhaltsverzeichnis 10
Teil 1: Einführung in die CNC-Technik 21
1 Historische Entwicklung der NC-Fertigung 23
1.1 Erste Nachkriegsjahre 23
1.2 Wiederaufbau der Werkzeugmaschinenindustrie 24
1.3 Die Werkzeugmaschinen- industrie in Ostdeutschland 24
1.4 Weltweite Veränderungen 26
1.5 Weiterentwicklung der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie 26
1.6 Der japanische Einfluss 29
1.7 Die deutsche Krise 29
1.8 Ursachen und Auswirkungen 30
1.9 Flexible Fertigungssysteme 31
1.10 Weltwirtschaftskrise 2009 32
1.11 Situation und Ausblick 35
1.12 Fazit 36
2 Meilensteine der NC-Entwicklung 39
3 Was ist NC und CNC? 43
3.1 Der Weg zu NC 43
3.2 Hardware (Bild 3.1 und 3.2) 44
3.3 Software 45
3.4 Steuerungsarten 46
3.5 NC-Achsen (Bild 3.7) 48
3.6 SPS, PLC (Bild 3.7) 51
3.7 Anpassteil (Bild 3.7) 51
3.8 Computer und NC 52
3.9 NC-Programm und Programmierung (Bild 3.9) 54
3.10 Dateneingabe 57
3.11 Bedienung (Bild 3.11) 57
3.12 Programmierung (Bild 3.12?–?3.14) 59
3.13 Zusammenfassung 61
Teil 2: Funktionen der CNC 67
1 Weginformationen, Wegmessung 69
1.1 Einführung 69
1.2 Achsbezeichnung (Bild 1.1) 69
1.3 Lageregelkreis 72
1.4 Positionsmessung 75
1.5 Einfache Diagnose von Messgeräten 88
1.6 Kompensationen 90
2 Schaltfunktionen 105
2.1 Erläuterungen 105
2.2 Werkzeugwechsel 106
2.3 Werkzeugwechsel bei Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren 106
2.4 Werkzeugwechsel bei Drehmaschinen 110
2.5 Werkzeugplatzcodierung 110
2.6 Werkstückwechsel 111
2.7 Drehzahlwechsel 115
2.8 Vorschubgeschwindigkeit 115
2.9 Zusammenfassung 116
3 Betriebsfunktionen 119
3.1 Definition 119
3.2 CNC-Grundfunktionen 119
3.3 CNC-Sonderfunktionen 125
3.4 Kollisionsvermeidung (Bild?3.10) 129
3.5 Integrierte Sicherheitskonzepte für CNC-Maschinen (Bild?3.18 und 3.19) 138
3.6 Zustandsüberwachung und Maschinendatenerfassung (Bild?3.42 bis 3.43) 160
3.7 Anzeigen in CNCs 165
3.8 Touch-Bedienung der CNC (Bild?3.50 und 3.51) 168
3.9 CNC-Bedienoberflächen ergänzen 169
3.10 Elektronische Schüsselsysteme für die sichere Betriebsartenwahl 173
3.11 Offene Steuerungen (Bild 3.60?+?3.61) 175
3.12 Einsatz von OPC UA in der CNC-Werkzeugmaschine 178
3.13 Preisbetrachtung (Bild 3.63?+?3.64) 180
3.14 Vorteile neuester CNC-Entwicklungen 182
3.14 Zusammenfassung 183
4 SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen 187
4.1 Definition 187
4.2 Entstehungsgeschichte der SPS 187
4.3 Aufbau und Wirkungsweise der SPS und SPS-Module 188
4.4 Datenbus und Feldbus (Bild 4.4 und 4.5) 191
4.5 Vorteile von SPS 196
4.6 Programmierung von SPS und Dokumentation (Bild 4.6) 196
4.7 Programm 199
4.8 Programmspeicher (Bild 4.8) 200
4.9 SPS, CNC und PC im integrierten Betrieb (Bild 4.9) 201
4.10 SPS-Auswahlkriterien 202
4.11 Zusammenfassung 204
4.12 Tabellarischer Vergleich CNC/SPS 204
5 Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine 209
5.1 Maschinenkonfiguration 209
5.2 Maschinengestelle 211
5.3 Führungen (Bild 5.4 und 5.5) 212
5.4 Maschinenverkleidung 214
5.5 Kühlmittelversorgung 215
5.6 Späneabfuhr 215
5.7 Zusammenfassung 215
Teil 3: Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen 217
1 Antriebsregelung für CNC-Werkzeugmaschinen 219
1.1 Definition 219
1.2 Achsmechanik 220
1.3 Analoge Regelung 221
1.4 Analoge vs. Digitale Regelung 222
1.5 Digitale intelligente Antriebstechnik 223
1.6 Reglertypen und Regelverhalten (Bild?1.7 und 1.8) 225
1.7 Kreisverstärkung und Kv-Faktor 227
1.8 Vorsteuerung 228
1.9 Frequenzumrichter 228
1.10 Zusammenfassung 233
2 Vorschubantriebe für CNC-Werkzeugmaschinen 237
2.1 Anforderungen an Vorschubantriebe 238
2.2 Arten von Vorschubantrieben 239
2.3 Die Arten von Linearmotoren 245
2.4 Vor-/Nachteile von Linearantrieben 247
2.5 Anbindung der Antriebe an die CNC 248
2.6 Messgeber 250
2.7 Zusammenfassung 251
3 Hauptspindelantriebe 255
3.1 Anforderungen an Hauptspindelantriebe 255
3.2 Arten von Hauptspindelantrieben 256
3.3 Bauformen von Hauptspindelantrieben 257
3.4 Ausführungen von Drehstrom-Synchronmotoren 260
3.5 Vor- und Nachteile von Synchronmotoren 260
4 Dimensionierung von Antrieben für Werkzeugmaschinen 263
4.1 Vorgehensweise 263
4.2 Dimensionierung von Hauptspindelantrieben 268
4.3 Zusammenfassung 270
5 Mechanische Auslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter 273
5.1 Motorenauswahl 273
5.2 Lagerung 274
5.3 Schmierung 275
5.4 Bearbeitungsprozesse 275
5.5 Anforderungen an die Hauptspindel bezüglich Industrie 4.0 280
Teil 4: Numerisch gesteuerte Maschinen und Fertigungssysteme 285
1 CNC-Werkzeugmaschinen 287
1.1 Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen 287
1.2 Drehmaschinen 300
1.3 Schleifmaschinen (Dr.-Ing. Heinrich Mushardt) 307
1.4 Verzahnmaschinen Dr.-Ing. Klaus Felten, Dr.-Ing. Andreas Günther 316
1.5 Bohrmaschinen 324
1.6 Sägemaschinen (Dipl.-Ing. Armin Stolzer) 326
1.7 Laserbearbeitungsanlagen 328
1.8 Stanz- und Nibbelmaschinen 335
1.9 Rohrbiegemaschinen (Bild 1.53) 340
1.10 Funkenerosions- maschinen 341
1.11 Elektronenstrahl-Maschinen 344
1.12 Wasserstrahlschneidmaschinen 346
1.13 Multitasking-Maschinen 348
1.14 Messen und Prüfen 360
1.15 Zusammenfassung 364
2 Additive Fertigungsverfahren 369
2.1 Einführung 369
2.2 Definition 370
2.3 Verfahrenskette 372
2.4 Einteilung der generativen Fertigungsverfahren 376
2.5 Die wichtigsten Schichtbauverfahren 377
2.6 Vorteile der Additiven Fertigungsverfahren 387
2.7 Anwendungen 390
2.8 Neuere Verfahren 390
2.9 Arbeits-Vorbereitung 393
2.10 Einbindung in die Fertigung 394
2.11 Zusammenfassung 395
3 Flexible Fertigungssysteme 397
3.1 Definition 397
3.2 Flexible Fertigungszellen 400
3.3 Flexible Fertigungssysteme 400
3.4 Technische Kennzeichen von FFS 407
3.5 FFS-Einsatzkriterien 408
3.6 Fertigungsprinzipien 410
3.7 Maschinenauswahl und -anordnung 412
3.8 Werkstücktransportsysteme (Bilder 3.9 bis 3.11) 413
3.9 FFS-Anforderungen an CNCs 421
3.10 FFS-Leitrechner 422
3.11 Wirtschaftliche Vorteile von FFS 424
3.12 Probleme und Risiken bei der Auslegung von FFS 425
3.13 Flexibilität und Komplexität 427
3.14 Simulation von FFS 430
3.15 Produktionsplanungssysteme (PPS) 434
3.16 Planung flexibler Fertigungssysteme 435
3.17 Zusammenfassung 437
4 Industrieroboter und Handhabung 441
4.1 Einführung 441
4.2 Definition: Was ist ein Industrieroboter? 442
4.3 Aufbau von Industrierobotern 442
4.4 Mechanik/Kinematik (Bild 4.1) 444
4.5 Greifer oder Effektor 444
4.6 Steuerung (Bild 4.4) 446
4.7 Safe Robot Technologie 449
4.8 Programmierung 451
4.9 Sensoren (Tabelle 4.3) 453
4.10 Anwendungsbeispiele von Industrierobotern (Bild 4.7?–?4.12) 454
4.11 Anbindung von Robotern an Werkzeugmaschinen 456
4.12 Roboter mit CNC-Anforderungen 458
4.13 Einsatzkriterien für Industrieroboter 458
4.14 Zusammenfassung und Ausblick 460
5 Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung 463
5.1 Einführung 463
5.2 Was ist Energieeffizienz? 463
5.3 Werkhallen 463
5.4 Maschinenpark 464
5.5 Sonderfall Bearbeitungszentren (Bild 5.1) 464
5.6 Energieeffiziente NC-Programme 465
5.7 Möglichkeiten der Maschinenhersteller 466
5.8 Möglichkeiten der Anwender 467
5.9 Blindstrom-Kompensation 469
5.10 Zusammenfassung 471
5.11 Ausblick 471
Teil 5: Werkzeuge in der CNC-Fertigung 473
1 Aufbau der Werkzeuge 475
1.1 Einführung 475
1.2 Anforderungen 475
1.3 Gliederung der Werkzeuge 478
1.4 Maschinenseitige Aufnahmen 483
1.5 Modulare Werkzeugsysteme 487
1.6 Einstellbare Werkzeuge 488
1.7 Gewindefräsen 492
1.8 Sonderwerkzeuge (Bild 1.40) 494
1.9 Werkzeugwahl 501
2 Werkzeugverwaltung (Tool Management) 503
2.1 Motive zur Einführung 503
2.2 Evaluation einer Werkzeugverwaltung 504
2.3 Lastenheft 505
2.4 Beurteilung von Lösungen 506
2.5 Einführung einer Werkzeugverwaltung 506
2.6 Gliederung 506
2.7 Integration 507
2.8 Werkzeugidentifikation 507
2.9 Werkzeuge suchen 508
2.10 Werkzeugklassifikation 509
2.11 Werkzeugkomponenten 510
2.12 Komplettwerkzeuge 512
2.13 Werkzeuglisten 513
2.14 Arbeitsgänge 514
2.15 Werkzeugvoreinstellung 514
2.16 Werkzeuglogistik 516
2.17 Elektronische Werkzeugidentifikation 520
2.18 Zusammenfassung 528
3 Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung 531
3.1 Einführung 531
3.2 Ansatzpunkte für die Prozessregelung 531
3.3 Einsatzbereiche von Werkstück- und Werkzeugmesssystemen 532
3.4 Werkstückmesssysteme für Werkzeugmaschinen 538
4 Maschinenintegrierte Werkstückmessung in der Serienfertigung 547
4.1 Einführung 547
4.2 Bohrungsmessköpfe für kürzeste Messzeiten bei der Bohrungsherstellung 548
4.3 Rauheitsmessgeräte für die automatisierte Prüfung von Oberflächen 549
4.4 DIGILOG-Messtaster für digitale und analoge Messwerterfassung 550
4.5 Höchste Produktivität durch simultanes Messen 552
4.6 Zusammenfassung 552
5 Lasergestützte Werkzeugüberwachung 555
5.1 Einführung 555
5.2 Bruchüberwachung 556
5.3 Einzelschneidenkontrolle 556
5.4 Werkzeugmessung 557
5.5 Messung von HSC-Werkzeugen 557
5.6 Kombinierte Lasermesssysteme 558
5.7 Zusammenfassung 559
Teil 6: NC-Programm und Programmierung 561
1 NC-Programm 563
1.1 Definitionen 563
1.2 Struktur der NC-Programme 564
1.3 Programmaufbau, Syntax und Semantik 565
1.4 Schaltbefehle (M-Funktionen) (Tabelle 1.1) 566
1.5 Weginformationen 568
1.6 Wegbedingungen (G-Funktionen) (Tabelle 1.4) 569
1.7 Zyklen 572
1.8 Nullpunkte und Bezugspunkte (Bild 1.8 und Bild 1.9) 573
1.9 Transformationen 590
1.10 Werkzeugkorrekturen 594
1.11 DXF-Konverter 596
1.12 CNC-Hochsprachenprogrammierung 602
1.13 Zusammenfassung 605
2 Programmierung von CNC-Maschinen 609
2.1 Definition der NC-Programmierung 609
2.2 Programmiermethoden (Bild 2.1 bis 2.4) 609
2.3 CAM-basierte CNC-Zerspanungsstrategien 616
2.4 Arbeitserleichternde Grafiken (Bild 2.15 und 2.16) 625
2.5 Auswahl des geeigneten Programmiersystems 627
2.6 Zusammenfassung 628
3 NC-Programmiersysteme 631
3.1 Einleitung (Bild 3.1) 631
3.2 Bearbeitungsverfahren im Wandel 632
3.3 Der Einsatzbereich setzt die Prioritäten 633
3.4 Eingabedaten aus unterschiedlichen Quellen 635
3.5 Leistungsumfang eines modernen NC-Programmiersystems (CAM) 635
3.6 Datenmodelle auf hohem Niveau 635
3.7 CAM-orientierte Geometrie-Manipulation 636
3.8 Nur leistungsfähige Bearbeitungsstrategien zählen 637
3.9 Adaptives Bearbeiten 638
3.10 3D-Modelle bieten mehr 638
3.11 3D-Schnittstellen 639
3.12 Innovativ mit Feature-Technik 639
3.13 Automatisierung in der NC-Programmierung 640
3.14 Werkzeuge 643
3.15 Aufspannplanung und Definition der Reihenfolge 644
3.16 Die Simulation bringt es auf den Punkt 644
3.17 Postprozessor 645
3.18 Erzeugte Daten und Schnittstellen zu den Werkzeugmaschinen 646
3.19 Zusammenfassung 646
4 Fertigungssimulation 649
4.1 Einleitung 649
4.2 Qualitative Abgrenzung der Systeme (Tabelle 4.1) 650
4.3 Komponenten eines Simulationsszenarios 653
4.4 Ablauf der NC-Simulation 656
4.5 Integrierte Simulationssysteme 658
4.6 Einsatzfelder 658
4.7 Zusammenfassung 663
Teil 7: Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie 4.0 667
1 DNC – Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control 669
1.1 Definition 669
1.2 Aufgaben von DNC 669
1.3 Einsatzkriterien für DNC-Systeme 670
1.4 Datenkommunikation mit CNC-Steuerungen 671
1.5 Technik des Programmanforderns 672
1.6 Heute angebotene DNC-Systeme 673
1.7 Netzwerktechnik für DNC (Bild 1.4) 674
1.8 Vorteile beim Einsatz von Netzwerken 677
1.9 NC-Programmverwaltung 677
1.10 Vorteile des DNC-Betriebes 681
1.11 Kosten und Wirtschaftlichkeit von DNC 681
1.12 Stand und Tendenzen 682
1.13 Zusammenfassung 682
2 LAN – Local Area Networks 685
2.1 Einleitung 685
2.2 Local Area Network (LAN) 685
2.3 Was sind Informationen? 685
2.4 Kennzeichen und Merkmale von LAN 688
2.5 Gateway und Bridge 695
2.6 Auswahlkriterien eines geeigneten LANs 696
2.7 Schnittstellen 696
2.8 Zusammenfassung 699
3 Digitale Produktentwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM 703
3.1 Einleitung 703
3.2 Begriffe und Geschichte (Bild 3.2) 704
3.3 Digitale Produktentwicklung 709
3.4 Digitale Fertigung 713
3.5 Zusammenfassung 718
4 Industrie?4.0 721
4.1 Grundlagen 721
4.2 Kernelemente der Industrie?4.0 725
4.3 Industrie?4.0 in der Fertigung 732
4.4 Ein MES als Baustein der Industrie?4.0 734
4.5 Herausforderungen und Risiken von Industrie?4.0 736
5 Der Weg zur Digitalisierung in der CNC-Werkzeugmaschinen-Branche 739
5.1 Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen 739
5.2 Digitalisierung der Prozesse in der CNC-Fertigung 741
5.3 Der Digitale Zwilling einer Werkzeugmaschine 750
5.4 Sensorik für CNC-Maschinen als Voraussetzung für I4.0 754
6 Industrie 4.0 im mittelständischen Fertigungsbetrieb 761
6.1 Voraussetzung für Industrie 4.0 761
6.2 Nutzen von Industrie 4.0 763
6.3 Cyber-Physical-Systems (CPS), das „Internet der Dinge“ 763
6.4 Sechzehn Fallbeispiele zu Industrie 4.0 763
6.5 Ein Arbeitstag mit Industrie?4.0 769
6.6 Zusammenfassung 770
Teil 8: Anhang 773
Richtlinien, Normen, Empfehlungen 775
1. VDI-Richtlinien 775
2. VDI/NCG-Richtlinien 777
3. DIN – Deutsche Industrie Normen 779
NC-Fachwortverzeichnis 783
Abkürzungsverzeichnis 829
Stichwortverzeichnis 831
Empfohlene NC-Literatur 841
Inserentenverzeichnis 843
Tabellenübersicht 19
Tabelle 1.1: Unterschiedliche Anforderungen verschiedener Werkzeugmaschinen an den Umfang ihrer Automatisierung (m = manuell, a = automatisch) 70
Tabelle?1.2: Bezeichnung der Abweichungen im Volumenkompensationsmodell 98
Tabelle 3.1: Funktionsumfang 141
Die integrierte Sicherheitstechnik bietet mit ihrer Durchgängigkeit vollkommen neue Möglichkeiten 141
Tabelle 4.1: Vergleich CNC und SPS 204
Tabelle 4.1: Rechnerische Ermittlung der Drehmomente in den 6 Betriebsarten. 267
Jeweilige Dauer der BA siehe Bild?4.3 267
Tabelle 1.1: Blechdicke max. bei Nibbeln/Laserschneiden 339
Tabelle2.1: Unterschiede in der Anwendung von additiven Fertigungsverfahren beim Rapid Prototyping und industrieller additiver Fertigung 390
Tabelle 4.1: Komponenten eines Robotersystems 443
Tabelle 4.2: Grundbestandteile von Handhabungsprogrammen 452
Tabelle 4.3: Technische Sensoren 453
Tabelle 5.1: Zahlenwerte für cos?? und sin?? 470
Tabelle 1.1: Schaltfunktionen nach DIN 66?025, Bl. 2 566
Tabelle 1.2: Beispiel für Achsadressen mit mehreren Zeichen und zusätzlichen Erläuterungen, die z.?T. auch auf dem Bildschirm der CNC erscheinen. 567
Tabelle 1.3: Wegmaßtabelle für das in Bild 1.3 dargestellte Bohrbild bei Absolut- und Relativmaß- Programmierung 569
Tabelle 1.4: G-Funktionen nach DIN 66?025, Bl. 2 570
Tabelle 1.5: Bohrzyklen G80?–?G89 573
Bei unverändertem Bohrzyklus werden nur die X/Y-Positionen programmiert. An jeder Position folgt dann automatisch der aufgerufene (aktive) Bohrzyklus, bis er durch G80 wieder gelöscht oder durch einen anderen G-Zyklus überschrieben wird. 573
Tabelle 4.1: Vergleich der unterschiedlichen Simulationsansätze 651
Tabelle 2.1: Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich 694
Videoübersicht 20
Historische Entwicklung der NC-Fertigung 23
Meilensteine derNC-Entwicklung 39
Was ist NCund CNC? 43
Weginformationen, Wegmessung 69
Schaltfunktionen 105
Betriebsfunktionen 119
SPS – Speicher­programmierbare Steuerungen 187
Einfluss der CNCauf Baugruppen der Maschine 209
Antriebsregelungfür CNC-Werkzeug­maschinen 219
Vorschubantriebefür CNC-Werkzeug­maschinen 237
Hauptspindelantriebe 255
Dimensionierung von Antrieben für Werkzeugmaschinen 263
MechanischeAuslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter 273
CNC-Werkzeug­maschinen 287
AdditiveFertigungsverfahren 369
Flexible Fertigungs­systeme 397
Industrieroboter und Handhabung 441
Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung 463
Aufbau der Werkzeuge 475
Werkzeug­verwaltung (Tool Management) 503
Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung 531
Maschinenintegrierte Werkstückmessung in der Serienfertigung 547
Lasergestützte Werkzeugüberwachung 555
NC-Programm 563
Programmierung von CNC-Maschinen 609
NC-Programmier­systeme 631
Fertigungs­simulation 649
DNC – Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control 669
LAN – Local Area Networks 685
Digitale Produkt­entwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM 703
Industrie?4.0 721
Der Weg zur Digitali­sierung in der CNC-Werkzeug­maschinen-Branche 739
Industrie 4.0 im mittelständischen Fertigungsbetrieb 761
Richtlinien, Normen,Empfehlungen 775
NC-Fachwort­verzeichnis 783
Abkürzungsverzeichnis 829
Stichwort­verzeichnis 831

Erscheint lt. Verlag 6.7.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte Fertigungstechnik • Maschinenbau • Werkzeugmaschinen
ISBN-10 3-446-46524-3 / 3446465243
ISBN-13 978-3-446-46524-4 / 9783446465244
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 32,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich