Nachhaltige Energiespeicher - Stefanie Meilinger

Nachhaltige Energiespeicher

Technologien – Anwendungen – Bewertung
Buch | Hardcover
150 Seiten
2021
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-45122-3 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Dezember 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Nachhaltige Energiespeicher — ein kompakter Einstieg für Studierende und Ingenieure

Energiespeicher sind ein essentieller Bestandteil von Energiesystemen, um eine verlässliche Energieversorgung zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für erneuerbare Energien. Dabei sollen die Speichertechnologien selbst der Nachhaltigkeit nicht entgegenstehen. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Elektro-, Umwelt- und Energietechnik sowie F&E-Ingenieure, die vor der Herausforderung stehen, umweltverträgliche Energiespeicher zu entwickeln, die zugleich wirtschaftlich rentabel und gesellschaftlich akzeptiert sind.

Ausgehend von den physikalisch-chemischen Grundlagen der verschiedenen Speichertechnologien werden Funktionsweise, Anwendung und Komponenten folgender Speichersysteme erläutert:

  • Mechanische Energiespeicher: Pumpspeicher, Druckluftspeicher
  • Chemische Energiespeicher: Wasserstofftechnik, Methanisierung, biogene und synthetische Kraftstoffe
  • Elektrochemische Energiespeicher: Batterien und Akkumulatoren, Brennstoffzellen und Redox-Flow-Systeme
  • Thermische Energiespeicher: sensible Wärmespeicher, Latentwärmespeicher, Sorptionsspeicher

Neben den funktionalen Zusammenhängen werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Speichertechnologien dargelegt. Anhand eines Anforderungskataloges wird gezeigt, wie sich die Nachhaltigkeit eines Speichersystems bewerten lässt. Praktische Beispiele für nachhaltige Energiespeicher, z. B. Speicher für die Dunkelflaute, klimafreundliche Fahrzeuge und Solare Inselsysteme oder alternative Kraftstoffe für den Flugverkehr, veranschaulichen, wie sich eine ganzheitliche Energiewende realisieren lässt.

Prof. Dr. Stefanie Meilinger vertritt das Fachgebiet Nachhaltige Technologien im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) sowie des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE).

Erscheint lt. Verlag 13.12.2024
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Chemische Energiespeicher • Elektrochemische Energiespeicher • Energiespeicher • Energiespeichersysteme • Energiespeichertechnologien • Energiewende • Erneuerbare Energien • Nachhaltigkeit • Ökologie • Quaschning • Regenerative Energien • umweltverträglich
ISBN-10 3-446-45122-6 / 3446451226
ISBN-13 978-3-446-45122-3 / 9783446451223
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung

von Frank Hoffmann; Stefan Grube

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99