Eiszeit! Warum Eishockey der geilste Sport der Welt ist (eBook)

Die Autobiografie des Nationalspielers und TV-Experten (SPIEGEL Bestseller)
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
240 Seiten
Edel Sports - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
978-3-8419-0696-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eiszeit! Warum Eishockey der geilste Sport der Welt ist -  Erich Goldmann,  Günther Klein
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eishockey ist eine der schnellsten und härtesten Sportarten der Welt, in Deutschland der populärste Mannschaftssport nach Fußball. Ein Millionenpublikum in großen Arenen und vor den Fernsehschirmen liebt die Athletik, Intensität und Geschwindigkeit auf dem Eis. Schlittschuhläuferische Geschicklichkeit und gefühlvolle Puck-Kontrolle gepaart mit harter Zweikampfführung und krachenden Bodychecks machen Eishockey so faszinierend. Neben der sportlichen Dynamik und Komplexität spielt auch die einmalige Stimmung, sei es im Team oder unter den Zuschauern, eine große Rolle. So sehr man sich während des Spiels auch gegenseitig beschimpft und selbst wenn es auf dem Eis manchmal zu Faustkämpfen kommt - unter den Fans herrscht große Loyalität, Gewaltprobleme wie z. B. beim Fußball sind kein Thema. TV-Kommentator und Experte Rick Goldmann, früher selbst erfolgreicher Profi und Nationalspieler, kennt die Highlights, Hintergründe und Herausforderungen des Eishockeys wie kein Zweiter. In seinem Buch zeigt er aus der Perspektive des Insiders, was diesen Sport so faszinierend und einzigartig macht.

WARM-UP:


Pyeongchang, 25. Februar 2018


„Olympiasieger! Wir werden Olympiasieger!“ Wir hockten im Morgengrauen in meinem Wohnzimmer vor dem Fernseher und fieberten dem Ende entgegen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich in diesem Moment noch saß oder bereits aufgesprungen war, ob ich kniete oder lag. So sehr waren wir alle mitgerissen von diesem Spiel.

Es war das Finale im Eishockeyturnier der Olympischen Spiele am 25. Februar 2018. Mit Deutschland. Und unsere Mannschaft war mit 3:2 in Führung gegangen. Gegen die Russen! Ein Team aus einer anderen Welt. Und es waren nur noch gut drei Minuten zu spielen. Marc Hindelang rief aus, was wir alle nicht zu denken wagten: „Wir werden Olympiasieger!“

Ein paar Kollegen von Sport1 hatten sich bei mir versammelt, um dieses Spiel, das größte für uns, das Spiel um die Goldmedaille, gemeinsam zu verfolgen. Eine komplett surreale Situation. Zum einen wegen der Zeitverschiebung: In Südkorea beginnender Nachmittag, bei uns noch stockdunkle Nacht. Eigentlich Tiefschlafphase. Aber wir fieberten dem Eishockeyfinale der Olympischen Spiele entgegen. Mit Deutschland.

Aber auch, weil mein Kollege Sascha Bandermann, einer der Anwesenden, und ich seit 2010 immer bei allen Turnieren live vor Ort dabei gewesen waren (er als Moderator und Drittelpausen-Interviewer der Eishockeysendungen, ich als Experte), fühlte es sich komisch an, gerade bei diesem Spiel zu Hause auf dem Sofa zu sitzen. Und wenn ich meine Zeit als Aktiver mit einbeziehe, war ich sogar seit der WM 1996 immer in irgendeiner Form dabei gewesen. Und wenn mal doch nicht, war ich wenigstens ein gefühlter Bestandteil der Nationalmannschaft. Pyeongchang war das erste Mal seit über 20 Jahren, dass ich mit der Sache nicht direkt zu tun hatte. Weit weg zu sein von der Mannschaft, die mir so viel bedeutete, das war wirklich ein komisches Gefühl. Ich saß daheim auf der Couch, und die standen im Olympiafinale weit weg in Asien. Wenigstens wollte ich diesen Moment mit Freunden teilen.

Also hatte ich zum Weißwurstfrühstück eingeladen, um 4.30 Uhr morgens. Als es soweit war, veranstalteten wir ein bisschen eine Privatübertragung. Aus unseren Rollen kamen wir so leicht nicht heraus. In den Drittelpausen machten wir eine Liveschalte bei Facebook. Da konnte man sehen, wie mir, dem Gastgeber, die Weißwürste aufplatzten, wie Sascha, den ich noch nie in seinem Leben ein Weißbier habe trinken sehen, eine ganze Kiste davon mitbrachte, wie einige direkt aus der Stadt kamen, sie hatten durchgemacht und sich in Rage gefeiert, in dieser Nacht von Samstag auf Sonntag.

Wir tranken also um 4.30 Uhr am Morgen Weißbier und waren euphorisch. Welche Fahrt dieses Turnier aufgenommen hatte! Dass wir gegen die Russen, von denen wir sonst immer eins auf die Nuss bekamen, im Endspiel standen! Es war ja unfassbar, was die „Olympischen Athleten aus Russland“, wie sie offiziell genannt wurden, weil Russland wegen diverser Dopingvergehen gesperrt gewesen war, für Namen in ihren Reihen hatten. Es war unfassbar, wie wir das Halbfinale gegen Kanada mit 4:3 gewonnen hatten. Ein Höhepunkt deutscher Eishockeygeschichte, dem jetzt ein noch glorreicheres Kapitel folgen sollte, so hofften wir.

Im zweiten Drittel klingelte es und Marc Hindelang stand vor der Tür, in der offiziellen Mannschaftsjacke. Er war TV-Kommentator und hatte mich vor gut zehn Jahren zum Fernsehen geholt. Sein Engagement fürs Eishockey erstreckt sich über seinen Job hinaus. 2014 wurde er Vizepräsident des Deutschen Eishockey-Bunds. Marc kam direkt von den Olympischen Spielen zu uns, den Sieg über Kanada hatte er in Pyeongchang noch live erlebt. Er setzte sich zu uns aufs Sofa und sagte: „Das hältst du allein nicht aus.“

Ich rief: „Was meinst du, kann unsere Mannschaft das Spiel gewinnen?“ Er entgegnete trocken: „Na klar.“ Ich dachte noch: Meint er wirklich, wir können die Russen schlagen?

Ich wusste nicht mehr, was ich glauben sollte. Die Geschichte lief anders als in all den Jahren zuvor. Die Mannschaft hatte sich reingekämpft und etwas ins Rollen gebracht. Sie strahlte Sicherheit aus, alle Aktionen saßen, sie fand spielerische Wege. Und all das, was die Mannschaft im Turnier ausgezeichnet hatte, zeigte sie auch jetzt wieder in diesem letzten Spiel. Unglaublich, wie Jonas Müller, der junge Verteidiger aus Berlin, durchrannte und mit einer Selbstverständlichkeit das 3:2 machte. Genau das war der Moment, in dem Marc Hindelang rief: „Olympiasieger. Wir werden Olympiasieger!“ Als dann in der Schlussphase die Strafe gegen die Russen gegeben wurde, gab es endgültig kein Halten mehr. Bei mir im Wohnzimmer ging es zu wie im Stadion. Nein, schlimmer. Wir knieten, standen, sprangen, liefen hin und her, riefen, schrien durcheinander. Eine deutsche Mannschaft in einem Finale und dann auch noch so gut spielen zu sehen, das war einfach surreal.

Die Mannschaft hatte es verdient, hatte nicht versucht, über die Zeit zu kommen, sondern spielte mit. In der 30. Minute – bei 29:32 – schoss Felix Schütz den Ausgleich zum 1:1. Nur zehn Sekunden, nachdem Nikita Gusev in der 53. Minute das 2:1 für die Russen gemacht hatte, glich Dominik Kahun aus: 2:2. Dann – bei 56:44 Minuten – ging Jonas Müller durch und erzielte das 3:2.

Die deutsche Mannschaft hatte die Oberhand gewonnen. Ein Spiegel des Turnierverlaufs, der mit einer Niederlage gegen Finnland seinen Anfang genommen hatte, 2:5. Die Nachberichte waren kritisch ausgefallen. Der Tenor: Es wird trostlos werden wie so viele Male zuvor. Auch das zweite Spiel gegen Schweden ging verloren, 0:1. Uns fehlten einfach die Tore. Dann aber fing es mit dem Gewinnen an. Jeweils knapp, aber gegen zunehmend anspruchsvoller werdende Gegner: 2:1 gegen Norwegen nach Penaltyschießen, 2:1 gegen die Schweiz in der Viertelfinalqualifikation. Wieder Verlängerung, Yannic Seidenberg machte es aber kurz, traf nach 26 Sekunden. Die Brust wurde breiter, die Mannschaft fühlte sich stärker als ein Neunter der Setzliste, der es nach den Vorrundenergebnissen war.

Im Viertelfinale ging es erneut gegen Schweden. Der Favorit lag gegen die Deutschen 0:2 und 1:3 zurück, konnte aber im letzten Drittel ausgleichen. Das Schicksal schien seinen Lauf zu nehmen. Laut Drehbuch musste Schweden, die große Eishockeynation, die Sache in der Verlängerung klären. Doch stattdessen fiel ein deutsches Tor, durch Patrick Reimer, einen der ältesten Spieler, der in der Liga in seiner langen Karriere vergeblich einem Titel hinterhergejagt war. Es war unklar, ob man würde jubeln dürfen, der Treffer musste durch den Videobeweis. Alle blickten auf den Schiedsrichter, wie er zurück aufs Eis skatete, ein paar kurze Schritte, und in sein Mikrofon diesen einen Satz sagte, der die Erlösung brachte: „It was a good goal.“ Die deutsche Mannschaft stand im Halbfinale. Wie bei der Weltmeisterschaft 2010 im eigenen Land. Aber konnte die wundersame Reise noch weiter gehen?

Der nächste Gegner war Kanada. In den Fernsehnachrichten wird Kanada immer vorgestellt als „Der Eishockey-Rekordweltmeister“ oder „Der Eishockey-Olympiasieger von 2014“, und jeder weiß, dass Kanada das „Mutterland des Eishockeys“ ist. Als Deutschland ist man gegen Kanada immer Außenseiter. Das Ahornblatt auf dem Trikot ist eine Marke.

Rein fachlich gesehen hatte das Kanada in Pyeongchang nichts zu tun mit dem Kanada von Sotschi vier Jahre zuvor. Vor allem Kanada litt darunter, dass die National Hockey League, die NHL, in der sich die Stars versammelten, an diesem Olympiaturnier in Südkorea nicht teilnahm, sondern ihren Betrieb einfach fortsetzte, weil die Besitzer der Klubs auf ihre Einnahmen nicht verzichten wollten. Die Nationalmannschaft musste aus Spielern gebildet werden, die bei europäischen Klubs unter Vertrag standen. Unter normalen Umständen hätte keiner von ihnen eine Olympiachance gehabt, wenn die Superstars hätten kommen dürfen.

Ich habe mit einigen aus unserem Silber-Team nach den Olympischen Spielen gesprochen. Ich wollte wissen: Wie fandet ihr, dass die NHL und ihre Stars nicht dabei waren?

Ausnahmslos alle sagten: „Das war echt Mist, dass die nicht mitspielen konnten.“ Kurz dachte ich: „Seid ihr verrückt? Dann wäre es doch viel schwieriger gewesen.“ Doch die Spieler bestanden darauf: „Wenn du einmal die Möglichkeit hast, bei Olympia zu spielen, willst du die Besten haben, dich mit ihnen messen, egal wie. Und wenn du untergehst, weil die drüben viel besser sind und mancher von ihnen zehn Millionen verdient.“ Wenn du diese Herausforderung nicht liebst, wirst du auch kein Eishockeyspieler.

Sie hätten gerne gegen die Stars gespielt, konnten aber nichts dafür, dass die nicht da waren. Deshalb ist eine Medaille aber nicht weniger wert. Und die Spieler sind sich darüber schon im Klaren, dass sie einen Vorteil hatten, weil die NHL-Spieler nicht kamen. In der deutschen Mannschaft hätten wir ein paar gehabt, doch bei Kanada, den USA und Schweden wäre der ganze Kader voll mit ihnen gewesen.

Das Turnier hat nicht die Wertigkeit gehabt wie mit NHL-Spielern, doch andererseits hatte so keiner einen Vorteil, es herrschten gleiche Bedingungen für alle. Unter diesen Vorzeichen war das Halbfinale gegen Kanada zu sehen. Und die Geschichte war nun eben die: Eine Mannschaft kommt ins Rollen wie eine Lawine, und irgendwann ist sie nicht mehr aufzuhalten – so etwas passiert in den Play-offs oder in einem Turnier.

Man führte gegen Kanada 3:0, man führte den Gegner eine halbe Stunde richtiggehend vor. Es klappte alles. Im letzten Drittel wurde es noch mal eng, der 4:1-Vorsprung schmolz auf 4:3. Die deutschen Spieler gaben alles, warfen sich in die Schüsse der Kanadier, es war eine epische...

Erscheint lt. Verlag 6.11.2019
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Ballsport
Technik
Schlagworte Bodycheck • Buch über Eishockey • DEL • Deutsche Eishockeyliga • Eishockeybuch • Eishockey für Dummies • Eishockey für Einsteiger • Eishockey in Deutschland • Eishockey-Liga • Eishockey Nationalmannschaft • Eishockey Profi • Eishockey-Profi • Eishockey-Regeln • Eishockey Schiedsrichter • Eishockeyvereine • Eishockey verstehen • Eishockey WM • Goalie • national hockey league • NHL • Olympia • Puck • Schusslinie • Sport • Sport 1 • Sportbuch • Turning Point • WM
ISBN-10 3-8419-0696-6 / 3841906966
ISBN-13 978-3-8419-0696-0 / 9783841906960
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Alles, was man wissen muss

von Dominik Asef

eBook Download (2023)
Meyer & Meyer (Verlag)
14,99
Alles, was man wissen muss

von Dominik Asef

eBook Download (2023)
Meyer & Meyer (Verlag)
14,99
Technik - Taktik - Kondition

von Klaus-Dieter Lemke; Ulrich Meseck

eBook Download (2023)
Meyer & Meyer (Verlag)
18,99