Fahrzeuggetriebe - Harald Naunheimer, Bernd Bertsche, Joachim Ryborz, Wolfgang Novak, Peter Fietkau

Fahrzeuggetriebe

Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion
Buch | Hardcover
XXVII, 779 Seiten
2019 | 3. Aufl. 2019
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-58882-6 (ISBN)
139,99 inkl. MwSt

Das Buch gilt als internationales Standardwerk der Getriebeentwicklung. Für Ingenieure der Getriebe- und Antriebstechnik werden alle Kenntnisse vollständig, praxisnah und fundiert bereitgestellt: Grundlagen, Entwicklungsabläufe, die komplette Systematik der Getriebe sowie die Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile. Beispiele ausgeführter Konstruktionen, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, notwendige Elektronik und Informationsvernetzung vertiefen den Inhalt. Das Buch ist daher als Nachschlagewerk für Ingenieure und Studenten sehr gut geeignet.

Behandelt werden für Pkw und Nkw: Handschaltgetriebe, Automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, konventionelle Automatgetriebe, Stufenlosgetriebe sowie Hybrid- und Elektroantriebe. Zudem wird auf Endantriebe, Nebenabtriebe und Verteilergetriebe eingegangen.

Seit der 2. Auflage hat sich im Bereich der Elektrifizierung des Antriebsstranges Grundlegendes verändert. Es sind neue Architekturen und Getriebekonzepte erwachsen. Mit steigender Bedeutung der Software geht der Trend hin zu einer übergreifenden System- und Funktionssicht sowie einem ganzheitlichen Entwicklungsprozess. In der 3. Auflage werden Hybrid- und Elektroantriebe konsistent in die bestehende Logik des Buchs eingebunden. Ebenfalls eine komplette Überarbeitung hat das Kapitel Elektronik und Software sowie der Entwicklungsprozess erfahren. Obwohl etwa 50 % des Inhalts neu ist oder mit neuen Daten überarbeitet wurde, geht es nicht darum, die allerletzten Entwicklungen und Feinheiten vorzustellen. Vielmehr soll das Allgemeine und Grundlegende vermittelt werden.

Dr. Harald Naunheimer war nach Studium an der Universität Stuttgart ab 1989 Assistent von Professor Gisbert Lechner in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fahrzeuggetriebe. Nach seiner Promotion arbeitete er zunächst bei der RENK AG (MAN) im Entwicklungsbereich Fahrzeuggetriebe. Von 2001 bis Ende 2017 war er bei der ZF Friedrichshafen AG tätig. Er leitete dort die Entwicklung der Pkw-Automatgetriebe und war ab 2009 Leiter Forschung und Entwicklung des ZF-Konzerns. Nach freiberuflicher Tätigkeit führt er seit 2019 den Bereich Future Products bei Magna Powertrain. Professor Bernd Bertsche war nach Studium und Promotion an der Universität Stuttgart in der Getriebeentwicklung der Mercedes-Benz AG beschäftigt. Nach einer Tätigkeit als Professor an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen wurde er an die Universität Stuttgart berufen. Seit 2001 ist er dort Ordinarius und Leiter des Instituts für Maschinenelemente. Er lehrt u.a. das Spezialisierungsfach "Konstruktion der Fahrzeuggetriebe". Dr. Joachim Ryborz war nach dem Maschinenbau-Studium an der Universität Stuttgart ab 1996 Assistent von Prof. Gisbert Lechner im Bereich Fahrzeuggetriebe am Institut für Maschinen-elemente. Nach seiner Promotion arbeitet er seit 2002 bei der ZF Friedrichshafen AG in der Entwicklung von Nutzfahrzeuggetrieben, aktuell als System-Applikationsprojektleiter für Handschalt-, Automatisierte Schalt- und Hybridgetriebe. Dr. Wolfgang Novak studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Von 2002 - 2003 arbeitete er bei McLaren Cars Limited als Entwicklungsingenieur in der Antriebsentwicklung. Anschließend promovierte er am Institut für Maschinenelemente im Bereich Antriebstechnik. Nach seiner Promotion arbeitete er bei der Daimler AG in der Pkw-Getriebeentwicklung. Seit 2014 ist er als Leiter Getriebe-/ Triebstrangprojekte bei der Mercedes-AMG GmbH tätig. Dr. Peter Fietkau studierte an der Universität Stuttgart Fahrzeug- und Motorentechnik. Von 2008 bis 2012 promovierte er am Institut für Maschinenelemente der Universität Stuttgart im Bereich Antriebstechnik. Nach einer anschließenden Tätigkeit in der Getriebeentwicklung bei der Mercedes-AMG GmbH wechselte er 2017 zur Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, wo er das Fachgebiet Strukturmechanik in der digitalen Antriebsentwicklung leitet.

Vorwort.- Einführung.- Überblick über das System Verkehr - Fahrzeug- Getriebe.- Leistungsbedarf und Leistungsangebot.- Kennungswandler - Wahl der Übersetzungen.- Zusammenarbeit Motor - Getriebe.- Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte.- Auslegung von Zahnrädern für Fahrzeuggetriebe.- Schalteinrichtungen.- Anfahrelemente.- Auslegung und Gestaltung von Konstruktionselementen.- Beispiele ausgeführter Konstruktionen von Fahrzeuggetrieben.- Getriebesteuerung - Elektrik, Elektronik, Aktorik und Sensorik.- Betriebsfestigkeit und Lebensdauer.-Produktentstehungsprozess bei Fahrzeuggetrieben.- Fertigungstechnik von Fahrzeuggetrieben.- Sachverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Yvonne Gretzinger
Zusatzinfo XXVII, 779 S. 507 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1506 g
Themenwelt Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Technik Maschinenbau
Schlagworte Anfahrelement • Bauteil • Fahrzeug • Fahrzeuggetriebe • Fertigung • Getriebe • Konstruktion • Lebensdauer • Motor • Shift-by-Wire • Trieb • Verbrennung • Verbrennungsmotor • Verkehr • Welle • Zahnrad
ISBN-10 3-662-58882-X / 366258882X
ISBN-13 978-3-662-58882-6 / 9783662588826
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Anwendung, Prüfung

von Eberhard Roos; Karl Maile; Michael Seidenfuß

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99