Künstliche Photosynthese (eBook)

Besser als die Natur?
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIV, 175 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-55718-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Künstliche Photosynthese - Holger Dau, Philipp Kurz, Marc-Denis Weitze
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Künstliche Photosynthese ist ein vielversprechender Ansatz für die nachhaltige, CO2-neutrale Produktion von Brenn- und Wertstoffen. Ihr Vorbild ist die biologische Photosynthese, über die Pflanzen aus Licht, Luft und Wasser die meisten Bausteine für den Energie- und Stoffkreislauf des Lebens gewinnen.
Weltweit arbeiten heute Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung von Verfahren, bei denen die Energie des Sonnenlichts für die Produktion von Brennstoffen wie Wasserstoff und Methanol oder für die Synthese von Kunststoffen genutzt wird.
Das Buch beschreibt Motivationen, Grundlagen und Visionen zur Künstlichen Photosynthese in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Aktuelle Forschungsthemen, Pilotprojekte und mögliche Hürden für die Umsetzung im Kontext der Energiewende werden vorgestellt und bewertet.



Holger Dau untersucht mit physikalischen Methoden die Photosynthese von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien sowie Katalysatoren für die Künstliche Photosynthese. Nach Diplom (in Physik) und Promotion in Kiel mit biochemischen Arbeiten am Weizmann Institut in Israel und einem 2½ jährigen Postdoktorat in Berkeley (USA) arbeitete er am FB Biologie der Philipps-Universität Marburg, seit 1995 als Privatdozent für 'Pflanzenphysiologie' und 'Biophysik'. Seit 2000 lehrt und forscht er als Professor am FB Physik der Freien Universität Berlin.

Philipp Kurz arbeitet seit einer inspirierenden Diplomarbeit zur Biomineralisation durch Algen (ETH Zürich, 2000) an Forschungsthemen zwischen Photosynthese und anorganischer Chemie. Nach seiner Promotion an der Universität Zürich im Jahr 2005 und einem zweijährigen Postdoktorat an der Universität Uppsala leitete er von 2007-2012 eine Arbeitsgruppe zum Thema Künstliche Photosynthese in Kiel. Seit 2012 ist er Professor für Bioanorganische Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Marc-Denis Weitze leitet den Themenschwerpunkt Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Nach dem Studium der Chemie, Physik und Philosophie in Konstanz und München promovierte er in Chemie (TU München). Es folgten Tätigkeiten am Deutschen Museum in München und als Wissenschaftsjournalist. Er lehrt als Privatdozent für Wissenschaftskommunikation an der TU München.

Holger Dau untersucht mit physikalischen Methoden die Photosynthese von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien sowie Katalysatoren für die Künstliche Photosynthese. Nach Diplom (in Physik) und Promotion in Kiel mit biochemischen Arbeiten am Weizmann Institut in Israel und einem 2½ jährigen Postdoktorat in Berkeley (USA) arbeitete er am FB Biologie der Philipps-Universität Marburg, seit 1995 als Privatdozent für "Pflanzenphysiologie" und "Biophysik". Seit 2000 lehrt und forscht er als Professor am FB Physik der Freien Universität Berlin.Philipp Kurz arbeitet seit einer inspirierenden Diplomarbeit zur Biomineralisation durch Algen (ETH Zürich, 2000) an Forschungsthemen zwischen Photosynthese und anorganischer Chemie. Nach seiner Promotion an der Universität Zürich im Jahr 2005 und einem zweijährigen Postdoktorat an der Universität Uppsala leitete er von 2007-2012 eine Arbeitsgruppe zum Thema Künstliche Photosynthese in Kiel. Seit 2012 ist er Professor für Bioanorganische Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Marc-Denis Weitze leitet den Themenschwerpunkt Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Nach dem Studium der Chemie, Physik und Philosophie in Konstanz und München promovierte er in Chemie (TU München). Es folgten Tätigkeiten am Deutschen Museum in München und als Wissenschaftsjournalist. Er lehrt als Privatdozent für Wissenschaftskommunikation an der TU München.

Vorwort 6
Literatur 7
Leitfaden zum Buch 8
Literatur 11
Inhaltsverzeichnis 12
1: Globale Herausforderung: Ersatz fossiler durch regenerative Brennstoffe 16
1.1 Fossile Brennstoffe dominieren die Energieversorgung 16
1.1.1 Energieversorgung global 16
1.1.2 Energieversorgung in Deutschland 18
1.2 Warum der Ersatz fossiler Brennstoffe wichtig ist 21
1.2.1 Begrenzte Verfügbarkeit und kurzfristige Versorgungsrisiken 21
1.2.2 Gesundheitliche und ökologische Schäden 26
1.2.3 Umweltzerstörung und ökologische Katastrophen 28
1.2.4 Globale Erwärmung durch CO2-Emissionen 30
1.3 Das Problem der Speicherung von Wind- und Solarenergie 34
Literatur 37
2: Die Vision: Nutzung der Solarenergie nach dem Vorbild der Natur 39
2.1 Das Potenzial der Solarenergie 39
2.2 Die Vision der Künstlichen Photosynthese in Wissenschaft, Literatur, Kunst und Medien 40
2.3 „Desertec“: Lehren aus einer vorerst gescheiterten Vision 48
2.4 Fazit: Mehr als große Versprechungen und gescheiterte Visionen 49
Literatur 50
3: Photosynthese: Das biologische Vorbild 52
3.1 Wasser, Luft und Licht als Rohstoffe 52
3.1.1 Nachhaltige Energieversorgung der biologischen Welt 52
3.1.2 Summenformel und Schlüsselprozesse 56
3.2 Photosynthese im Licht und im Dunkeln 60
3.2.1 Architektur der Lichtreaktionen 60
3.2.2 Die Dunkelreaktionen 64
3.3 Ein Glanzpunkt aktueller Forschung 65
3.4 Wie effizient ist die biologische Solarenergienutzung? 68
3.4.1 Maximale Effizienz der Photosynthese 68
3.4.2 Ursachen der geringen mittleren Effizienz der photosynthetischen Biomassebildung 74
3.4.3 Fazit: Effizienz der photosynthetischen Biomassebildung 79
Literatur 80
4: Modifizierte Photosynthese: Neue Algen und Cyanoakterien 81
4.1 Photosynthese modifizieren – Warum und Wie? 81
4.2 Kleine Algen und Cyanobakterien verwenden 82
4.3 Verbesserung der Effizienz 84
4.4 Maßgeschneiderte Produkte 88
4.5 Fazit: Komplexe Wertstoffe statt Photobiowasserstoff 91
Literatur 92
5: Nachhaltige Energiekreisläufe: Von der biologischen zur Künstlichen Photosynthese 93
5.1 Naturgeschichte und globaler Kohlenstoffkreislauf 93
5.2 Vorbild Biologie 98
5.2.1 Defizite des biologischen Vorbilds erkennen und vermeiden 98
5.2.2 Vom Vogelflug zum Flugzeug: Biologie als Inspirationsquelle 100
5.3 Fünf Wege zu nicht-fossilen Brenn- und Rohstoffen 103
5.4 Solarenergienutzung durch Photovoltaik und Künstliche Photosynthese im Vergleich 106
Literatur 108
6: Künstliche Photosynthese: Eine Analyse in Teilprozessen 109
6.1 Definition und Überblick 110
6.2 Lichtabsorption und primäre Ladungstrennung 113
6.3 Katalyse der Wasseroxidation 120
6.4 Katalyse der Wasserstoff-Bildung 124
6.5 Katalyse der Kohlendioxid-Reduktion 128
6.6 Katalyse der Ammoniak-Synthese 135
6.7 Fazit: Einige Schlüsselprozesse sind bereits einsatzbereit 136
Literatur 137
7: Vom Künstlichen Blatt zum Energiesystem: Die technische Umsetzung 140
7.1 Photokatalyse auf Halbleiterpartikeln 141
7.2 Künstliche Blätter 144
7.3 Direkte Kopplung von Photovoltaik und Elektrolyse 149
7.4 Power-to-X 153
7.5 Integration der Künstlichen Photosynthese ins Energiesystem 157
7.6 Fazit: Beim Apparatebau stockt es (noch?) 160
Literatur 161
8: Künstliche Photosynthese gemeinsam gestalten 163
8.1 Frühzeitige Einbindung der Gesellschaft 163
8.2 Darstellungen von Technikzukünften der Künstlichen Photosynthese 166
8.3 Künstliche Photosynthese und globale Klimaveränderungen als ethische Herausforderung 168
8.4 Fazit: Dialog zur Künstlichen Photosynthese 172
Literatur 173
9: Was tun?! 175
Literatur 181
Stichwortverzeichnis 182

Erscheint lt. Verlag 15.3.2019
Reihe/Serie Technik im Fokus
Technik im Fokus
Zusatzinfo XIV, 175 S. 37 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Technik Maschinenbau
Schlagworte Biotechnologie • Energiewende • Erneuerbare Energien • Fotosynthese • Katalyseforschung • Künstliche Photosynthese • Photosynthese • Photovoltaik
ISBN-10 3-662-55718-5 / 3662557185
ISBN-13 978-3-662-55718-1 / 9783662557181
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antriebssysteme, Autos, Unternehmen

von Erik Eckermann; Wilhelm Treue; Stefan Zima

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag beeinflusst

von Tobias Schüttler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
16,99
Ingenieursein - mehr als technische Lösungen

von Moritz Menge

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99