Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben

Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890–1920)

Gisela Parak (Herausgeber)

Buch | Softcover
144 Seiten
2019
Mitteldeutscher Verlag
978-3-96311-122-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben -
20,00 inkl. MwSt
Fotografien von Bergwerken und Produktionsstätten auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts als Ausdruck des Wettkampfs der Unternehmen, demonstratives Vorführen des sozialen Engagements von Firmen, mediales Agitationsmittel im Kampf um die Rechte der Arbeitnehmer, Darstellung der geologischen Wunder unter Tage oder Lehrmittel neuer Abbau- und Fördermethoden: Für die stolzen Besitzer von Gruben oder Stahl- und Hüttenwerken gab es viele Möglichkeiten des Einsatzes und der Verwendung fotografischer Aufnahmen.Anlässlich der Freiberger Tagung Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben. Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920) boten internationale Experten vertiefende Einblicke in die vielfältigen Produktionsintentionen und Entstehungskontexte dieser fotografischen Arbeiten in diesem Zeitraum. Die Konferenz verglich erstmalig den Hintergrund der Bilder und diskutierte Logiken, Traditionen, Konventionen und lokale Besonderheiten überlieferter Konvolute.Der aus der Tagung erwachsene reich bebilderte Band ist die erste systematische Abhandlung über die fotografische Repräsentation von Bergarbeit und Bergbau im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Anne Drechsel (Projektmanagerin am Musée de la Vie wallonne, Liège) Dr. Michael Farrenkopf (Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Abteilungsleiter Sammlung und Dokumentation und Mitglied des Direktoriums des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Dr. Johannes Großewinkelmann (Stellv. Museumsleiter Weltkulturerbe Rammelsberg, Museum & Besucherbergwerk Goslar) Dr. Barbara Konwerska (Stellv. Direktorin für Forschung am Muzeum Z˙up Krakowskich Wieliczka/Polen) Dr. habil. Irma Kozina (Dozentin an der Schlesischen Universität in Kattowitz sowie Mitarbeiterin an der Akademie der Künste Kattowitz/Polen) Sarah Lloyd-Durrant (Acting Collections and Exhibitions Manager am Royal Cornwall Museum, Truro/Großbritannien) PD Dr. Gisela Parak (Wiss. Mitarbeiterin und Projektleiterin des VW-Forschungsprojekts Bergbaukultur im Medienwandel – Fotografische Deutungen von Arbeit, Technik und Alltag im Freiberger Raum am IWTG der TU Bergakademie Freiberg) Prof. Dr. Rolf Sachsse (Fotohistoriker und em. Professor für Designgeschichte und Designtheorie an der HBKsaar in Saarbrücken) PD Dr. Ira Spieker (Leiterin des Bereichs Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden) Prof. Dr. Ralf Stremmel (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Leiter des Historischen Archivs Krupp, Essen)

BEITRÄGE
Gisela Parak: Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben. Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890–1920) – Einführung …8
Anne Drechsel: Gustave Marissiaux’s La Houillère: A Photographic Report from Liège’s Coal Mines at the Turn of the Twentieth Century …20
Sarah Lloyd-Durrant: Mongst Mines and Miners: The Experimental Underground Photography of John Charles Burrow …36
Irma Kozina: Max Steckel und seine »Schwarzen Diamanten«. Die fotografische Darstellung der oberschlesischen Berggruben vor dem Zweiten Weltkrieg …48
Barbara Konwerska: Awit Szubert – der erste Fotograf der Wieliczkaer Saline …56
Gisela Parak: Heinrich Börner und Emil Treptow – Fotografie als Wissenstransfer …70
Johannes Großewinkelmann: Der lange Schatten der Pioniere – die Wirkung der frühen Harzer Bergwerksfotografen auf die Werksfotografie der Preußag …90
Rolf Sachsse: Schwere Industrie, bedeutende Männer. Fotografische Repräsentationen von Kohle und Stahl im Saarland …104
Ralf Stremmel: Repräsentationsalben und frühe Fotografie des »Bochumer Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation« …117

KOMMENTARE
Ira Spieker: Visuelle Praktiken – Überlegungen zu Abbildungen und Sehgewohnheiten aus kulturanthropologischer Perspektive …136
Michael Farrenkopf: Neue Blicke auf Fotografien aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben um 1900. Ein Kommentar aus montanhistorischer Perspektive …140
Kontakte

Handel
Presse & Veranstaltungen
Lektorat/Manuskripte
Rechte und Lizenzen

Verlag

Geschichte
Profil
Karriere/Praktika

Weitere Links

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Industriearchäologie ; 20
Zusatzinfo s/w- und Farbabb.
Verlagsort Halle (Saale)
Sprache englisch; deutsch
Maße 210 x 265 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Fotokunst
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Technik Bergbau
Schlagworte Abbau- und Fördermethoden • Bergbau • Fotografie • Geologie • Industriegeschichte • Industriekultur • Mediennutzung • Repräsentationsalben • Stahl- und Hüttenwerke • Tagungsband • Weltausstellungen • Werbung • Wettbewerb
ISBN-10 3-96311-122-4 / 3963111224
ISBN-13 978-3-96311-122-8 / 9783963111228
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

von Friedrich Lenger

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00