Brandschutz im Detail - Decken - E-Book (PDF) -  Stephan Appel

Brandschutz im Detail - Decken - E-Book (PDF) (eBook)

Bewertung von Decken im Bestand
eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
572 Seiten
Feuertrutz Verlag
978-3-86235-322-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
129,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Arbeitsalltag bringt die brandschutztechnische Bewertung von Deckenkonstruktionen immer wieder Probleme mit sich. So führen Umnutzungen und Gebäudesanierungen sowie die damit einhergehende Betrachtung der Bauteile oftmals zu Konfliktsituationen: Denn im Bestand kann die aktuelle Normung nicht umgesetzt werden, da sinnvolle Lösungen unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes fehlen. Dieses Fachbuch ist eine praxisorientierte Arbeitshilfe zur Brandschutzbemessung von Deckenkonstruktionen im Bestand. Zu Beginn werden wesentliche Baustoffe und deren materialspezifischen Eigenschaften aufgezeigt. Anschließend werden Konstruktionsbewertungen anhand der gültigen sowie alter Normen und Richtlinien aufgezeigt und durch eine Analyse der Schwachpunkte und Besonderheiten hinsichtlich ihrer Konstruktion beschrieben. Ein weiteres Kapitel erläutert die Erfassung von Konstruktionen vor Ort. Checklisten zur Bauteilerfassung und Beschreibungen von Prüfverfahren werden gemeinsam mit vollständigen Gerätelisten sowie Kurzbeschreibungen der Verfahren an die Hand gegeben. Weitergehend werden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Feuerwiderstandsdauer erklärt. Anhand anschaulicher Beispiele werden exemplarische Lösungsansätze vorgestellt. Das ist neu in der 2. Auflage: • Einarbeitung der Neuerungen durch die VV Technische Baubestimmungen • Aufnahme eines Kapitels zu Öffnungen in Decken • Erweitertes Kapitel mit zahlreichen Konstruktionsdetails Die Fachbücher in der Reihe 'Brandschutz im Detail' sind eine wertvolle Arbeitshilfe, mit der Brandschutzmaßnahmen im Ausbau erheblich erleichtert werden. Anhand vieler Konstruktionsbeispiele erläutert der Autor, welche Lösungen den geforderten baulichen Brandschutz erfüllen. Das Fachbuch eignet sich besonders für Brandschutzfachplaner und Sachverständige, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter von Bauaufsicht und Brandschutzdienststellen.

Stephan Appel, Architekt, Dipl. Ing (FH), M.Eng. ist selbstständiger Sachverständiger und Inhaber eines Planungsbüros in Volkach. Er erstellt Brandschutzkonzepte sowie Gutachten zum Brandschutz und zu Schäden an Gebäuden. Als Inhaber von A.S. TRAINING referiert er zum Thema Brandschutz & Gebäudeschäden. Für die Weiterbildung des Nachwuchses ist er tätig als Vorsitzender des Prüfungsausschuss für Bauzeichner an der IHK und ist Ausbilder für Bauzeichner & Maurermeister. Darüber hinaus veranstaltet er Praxisseminar - so z. B. bei den Dachdeckereinkaufsgemeinschaften - zu den Themen Brandschutz und Gebäudeschäden.

Titel 1
Vorwort 7
Hinweis zum Download-Angebot 9
Inhalt 11
Einleitung 15
1 Grundlagen 17
1.1 Grundlagen der Brandlehre 17
1.1.1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen 20
1.1.2 Auslegung und Bemessung nach Einheitstemperaturzeitkurve 22
1.1.3 Auslegung und Bemessung nach Naturbrandkurven 23
1.1.4 Auslegung und Bemessung nach weiteren Bemessungskurven 24
1.1.5 Kritische Temperaturen von üblichen verwendeten Baustoffen 25
1.1.6 Brandrisiko und die Einflussfaktoren 27
1.2 Grundlagen im Baurecht 33
1.2.1 Bauordnungsrecht in der historischen Entwicklung 34
1.2.2 Bauordnungsrechtliche Anforderungen am Beispiel der Musterbauordnung 2012 37
1.2.3 Grundlagen in der MVV TB 43
1.2.4 Bauordnungsrechtliche Anforderungen in der europäischen Umsetzung 49
1.3 Grundlagen des Bestandsschutzes 52
1.4 Grundlagen in der Tragwerksplanung 53
1.5 Versagensarten bei brandbeanspruchten tragenden Bauteilen 57
1.5.1 Versagen von Stahlbeton-Bauteilen 58
1.5.2 Versagen von Holzbauteilen 61
1.5.3 Versagen von Stahlbauteilen 64
1.6 Historische Entwicklung von Deckenkonstruktionen 66
2 Deckenkonstruktionen 69
2.1 Decken aus Stahlbeton oder Spannbeton 70
2.1.1 Decken aus Stahlbeton- und Spannbetonplatten aus Normalbeton und Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge 83
2.1.2 Decken aus Spannbeton-Hohldielen und Porenbetonplatten 93
2.1.3 Stahlbeton- und Spannbetondecken aus Fertigteilen 96
2.1.4 Stahlbeton- und Spannbeton-Rippendecken ohne Zwischenbauteile 99
2.1.5 Stahlbeton-Balkendecken mit Balken oder Rippendecken mit Zwischenbauteilen aus sonstigen Baustoffen 119
2.1.6 Stahlsteindecken 123
2.1.7 Stahlbetondecken mit eingebetteten Stahlträgern sowie Kappendecken 126
2.2 Decken mit tragenden Teilen aus Holz 133
2.2.1 Decken aus Holztafeln 138
2.2.2 Decken mit vollständig freiliegenden Holzbalken 146
2.2.3 Decken mit vollständig oder teilweise verdeckten Holzbalken 159
2.3 Decken mit tragenden Teilen aus Stahlträgern 166
2.3.1 Decken aus Stahlträgern 170
2.3.2 Decken aus Stahlträgern mit Unterdecken 175
2.4 Decken aus Verbundkonstruktionen 191
2.4.1 Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton 192
2.4.2 Verbundkonstruktionen aus Stahlprofilblechen und Beton 194
2.4.3 Verbundkonstruktionen aus Holz und Beton 196
2.5 Einflussfaktoren auf die Feuerwiderstandsdauer von Deckenkonstruktionen 201
2.5.1 Ein- bzw. mehrseitige Brandbeanspruchung 201
2.5.2 Bauteilabmessungen 202
2.5.3 Konstruktionsart 202
2.5.4 Statischer Aufbau 202
2.5.5 Ausnutzungsgrad der Konstruktion 203
2.5.6 Anbringen von Schutzbekleidungen 203
2.5.7 Brandgefahren und -lasten in der Konstruktion 203
2.5.8 Alterungsbedingte Veränderungen 209
2.6 Zulässige Installationen an Deckenkonstruktionen 210
2.6.1 Zulässige Installationen in und durch Unterdecken 211
2.6.2 Zulässige Konstruktionsschichten und Beschichtungen 211
2.7 Öffnungen in Deckenkonstruktionen 212
3 Erfassung und Diagnose von Deckenkonstruktionen im Bestand 217
3.1 Aufmaßmethoden und Genauigkeiten 218
3.2 Untersuchung von Decken aus Stahlbeton 221
3.3 Untersuchung von Decken aus Holz 222
3.4 Untersuchung von Decken mit Stahlträgern 223
3.5 Untersuchung von Decken aus Verbundkonstruktionen 224
3.6 Untersuchungen am Bauteil 224
3.6.1 Karbonatisierung von Beton 226
3.6.2 Verfahren zur Feststellung der Betondeckung 230
3.6.3 Klopfproben an Decken 232
3.6.4 Feuchtigkeitsmessungen an Decken 233
3.6.5 Betondruckfestigkeitsprüfungen an Decken 235
3.6.6 Schichtdickenmessung von Dämmschichtbildnern 237
4 Brandschutztechnische Ertüchtigung von Deckenkonstruktionen 241
4.1 Verbesserung der Feuerwiderstandsdauer von Decken von oben 241
4.1.1 Verbesserungsmaßnahmen durch Estriche von oben 242
4.1.2 Verbesserungsmaßnahmen durch Dämmstoffe von oben 244
4.1.3 Verbesserungsmaßnahmen durch Reduzierung der Belastung des Tragsystems von oben 244
4.2 Verbesserungsmaßnahmen von Decken von unten 245
4.2.1 Verbesserungen durch Putz- und Mörtelschichten 246
4.2.2 Verbesserungen durch Plattenverkleidungen 254
4.2.3 Schutzanstriche und Beschichtungen 263
4.3 Brandschutz bei Verbindungsmitteln 263
4.4 Untersuchung zum wirtschaftlichen Vergleich der Sanierung von Holzbalkendecken 267
5 Zusammenfassung 283
Inhalt Anhang 285
Anhang zu Kapitel 1.2.1 – Auszug aus der MBO 287
Anhang zu Kapitel 1.2.3 – Bauordnungsrechtliche Anforderungen in der europäischen Umsetzung 294
Zeichnungen 299
Aufmaßblatt Karbonatisierung 548
Aufmaßblatt Betondruckfestigkeit 549
Checkliste Dämmschichtbildner 550
Abkürzungsverzeichnis 551
Literatur- und Quellenverzeichnis 555
Stichwortverzeichnis 567

Erscheint lt. Verlag 8.8.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-86235-322-2 / 3862353222
ISBN-13 978-3-86235-322-4 / 9783862353224
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 40,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99