Handbuch für Abdichtungen (eBook)
510 Seiten
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
978-3-481-03561-7 (ISBN)
Top-Thema Flachdach: Worauf ist bei Dachabdichtungsarbeiten zu achten? Welche Werkstoffe und Verarbeitung sind im konkreten Fall erforderlich? Das Handbuch Dachabdichtung liefert Informationen und Ratschläge zu Aufbau, Werkstoffen, Verarbeitung und Details. Nach einer allgemeinen Einführung werden die einzelnen Planungs- und Ausführungsschritte erklärt: vom Schichtaufbau über die eigentliche Dachhaut, Besonderheiten beim Umkehrdach, Dachbegrünung bis zur Wartung und Pflege. Zusätzlich zeigen Detailfotos und Zeichnungen Anschlüsse, Eckausbildungen und Durchdringungen. Berücksichtigt sind in der 4. Neuauflage die Neufassung der sog. Flachdachrichtlinie sowie diverse Änderungen im Normbereich. Der Titel dient Dachdeckermeistern als praktische Arbeitshilfe bei Fragen und Problemstellungen, so z. B. in Bezug auf die Wärmedämmung oder richtige Befestigung. Meisterschülern bietet das Buch eine kompakte Einführung in das komplexe Arbeitsgebiet Dachabdichtungen.
Titel 1
Impressum 4
Vorwort 5
Inhalt 7
1 Einführung 15
1.1 Geschichte des flach geneigten Daches (Flachdach, Fläche mit Abdichtungen) 15
1.2 Regelwerke richtig lesen - modale Hilfsverben 17
1.3 Dachdeckungen, Abdichtungen, -Bauwerksabdichtungen und Flachdach 18
1.4 Fachregel für Abdichtungen oder -Abdichtungsnormen im Bauvertrag 19
1.5 Fachregel für Abdichtungen und weitere zu beachtende Regelwerke 19
1.6 Der Geltungsbereich der Fachregel für Abdichtungen 21
1.7 Normen für die Ausführung von -Abdichtungen 22
1.8 Technische Regelwerke 24
1.9 Bauaufsichtlich eingeführte Normen 24
1.10 Verordnungen und Vorschriften 24
1.11 Energieeinsparverordnung 24
1.12 Bemessung von Abdichtungen nach der Fachregel für Abdichtungen 27
1.13 Änderungen in der Fachregel für -Abdichtungen vom -November 2017 35
1.14 Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen (DIN 18531) 37
1.15 Anforderungen an Abdichtungen 53
2 Konstruktionsarten von Abdichtungen/Bauteilen 55
2.1 Nicht belüftete Dächer/Abdichtungen 56
2.2 Belüftete Dächer/Bauteile mit -Abdichtungen 58
2.3 Beispiele für den Aufbau von -Abdichtungen jeweils von der -obersten zur untersten Schicht 60
2.4 Eine Vielzahl von Kombinations-möglichkeiten 61
3 Einwirkungen auf Abdichtungen 63
3.1 Feuchtigkeit 63
3.2 Temperatur 64
3.3 Mechanische Einwirkungen 66
3.4 Konstruktiv bedingte Einwirkungen 67
3.5 Einwirkungen durch Wurzelwachstum 67
3.6 Einwirkungen durch Umwelteinflüsse 68
4 Planungshinweise 69
4.1 Witterungseinflüsse 71
4.2 Dachneigung und Gefälle 71
4.3 Weitere Planungshinweise 76
4.4 Brandschutzbestimmungen 76
4.4.1 Vorbeugender baulicher Brandschutz 77
4.4.2 Brandschutz-Regelungen 78
4.4.3 Gliederung der DIN 18234 82
4.4.4 Durchdringungen 82
4.4.5 Heizwert/Brandlast 85
4.4.6 Brandschutztechnische Anforderungen der Landesbauordnungen an Bedachungen (zumeist gegen Bra 87
5 Anforderungen an Unterlage, Untergrund und Unterkonstruktion 91
5.1 Luftdichtheit und Winddichtheit 93
5.2 Ergänzendes zu Gefälle und Dachneigung (siehe auch Kapitel 4.2) 96
5.3 Unterlagen/Untergründe für den -Abdichtungsaufbau 100
5.3.1 Ortbeton/Zementestriche 101
5.3.2 Betonfertigteile 102
5.3.2.1 Oberflächenvorbehandlung von -Betontragschalen 103
5.3.3 Holzschalung aus Vollholz (Dachschalung) 105
5.3.4 Holzschalung aus Holzwerkstoffen 107
5.3.5 Stahltrapezprofile 109
6 Schichtenaufbau der Abdichtung - Anforderungen, -Werkstoffe und Verarbeitung 113
6.1 Anforderungen an die Verlegung 113
6.2 Haftbrücken 114
6.3 Trenn- und Ausgleichsschichten 119
6.4 Lose Verlegung 120
6.5 Punkt- oder unterbrochen streifenweise Verklebung 120
6.6 Lose verlegt und mechanisch befestigt (Nagelung) 121
6.7 Behelfsabdichtungen mit Bitumenbahnen während der Bauzeit 121
6.8 Dampfsperre und/oder Dampfbremse - Exkurs Bauphysik 124
6.8.1 Wasserdampf 126
6.8.2 Wasserdampfdiffusion 127
6.9 Dampfsperrbahnen: Werkstoffe und Verarbeitung 132
6.10 Dampfsperren bei Stahltrapezprofilen 136
6.11 Das belüftete Flachdach (auch zweischaliges Flachdach oder Kaltdach genannt) 137
6.12 Tauwasserschutz 138
6.13 Der maximale Wassergehalt der Luft 139
6.14 Detailausbildung von Dampfsperren bei Bitumen- und Kunststoffbahnen 142
6.15 Zusammenfassung 145
6.16 Wärmedämmung 145
6.17 Wärme und Wärmeschutz 146
6.18 Wärmeübertragung 148
6.19 Wärmeleitfähigkeit 149
6.20 Wasser und Wasserdampf 150
6.21 Formbeständigkeit/temperaturbedingte Dimensionsänderung 151
6.22 Temperaturbeständigkeit der -Wärmedämmung 152
6.23 Materialverträglichkeiten untereinander 153
6.24 Der Wärmestrom lässt sich berechnen 153
6.25 Kennzeichnung von Dämmstoffen 160
6.25.1 CE-Kennzeichnung 161
6.25.2 Der Anspruch auf nationale Schutz- und Sicherheitsniveaus 163
6.25.3 Ermittlung des Bemessungswertes für die Wärmeleitfähigkeit 165
6.26 Einteilung von Baustoffen nach Kriterien des nationalen Brandschutzes (DIN 4102) 170
6.27 Anforderungen an Dämmstoffe 171
6.28 Dämmstoffarten 175
6.28.1 Organische Dämmstoffe (Tabelle 6.19) 175
6.28.2 Anorganische Dämmstoffe (Tabelle 6.20) 175
6.29 Kriterien für die Dämmstoffauswahl 177
6.30 Eigenschaftsbezogene Verlegehinweise für Dämmstoffe 178
6.30.1 Mineralwolle MW nach DIN EN 13162 178
6.30.2 Polystyrol-Hartschaum EPS nach DIN EN 13163 179
6.30.3 Polystyrol-Extruderschaum XPS nach DIN EN 13164 183
6.30.4 Polyurethan-Hartschaum PUR/PIR nach DIN EN 13165 184
6.30.5 Phenolharz-Hartschaum PF nach DIN EN 13166 185
6.30.6 Schaumglas CG nach DIN EN 13167 185
6.30.7 Holzwolle WW nach DIN EN 13168 187
6.30.8 Expandiertes Perlite EPB nach DIN EN 13169 187
6.30.9 Expandierter Kork ICB nach DIN EN 13170 187
6.30.10 Holzfaser WF nach DIN EN 13171 188
6.30.11 Poren-/Gasbeton 188
6.31 Dampfdruckausgleichsebene 188
6.31.1 Wie entsteht Dampfdruck? 189
6.31.2 Funktion und Ausführung der -Dampfdruckausgleichsebene 190
6.31.3 Mögliche Fehler bei der Ausführung 191
6.31.4 Geeignete Bahnen für den Dampf-druckausgleich 197
7 Abdichtung/Bauteilabdichtung/Dachabdichtung 199
7.1 Werkstoffübersicht für Abdichtungen 201
7.2 Anwendungsklassen von Dachabdichtungen nach DIN 18531 204
7.3 Maßnahmen gegen Wasserunterläufigkeit 204
7.4 Abdichtungen mit Bitumenbahnen - -dauerhafte Sicherheit 205
7.4.1 Bitumen ist kein Teer 205
7.4.2 Unbedenklichkeit bei der Verarbeitung von Bitumenbahnen 206
7.5 Bitumen - uralt und doch modern 206
7.5.1 Eigenschaften: viskos und elastisch 206
7.5.2 Geschlossene Bitumenschichten sind wasserdicht 207
7.5.3 Spezifische Vorteile von Bitumen-abdichtungen 209
7.6 Kennzeichnung und Kurzzeichen von Bitumenbahnen 210
7.7 Anforderungen an Abdichtungen mit Bitumenbahnen 214
7.8 Verarbeitung von Bitumenbahnen 226
7.9 Abdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen („Hochpolymerbahnen“) 248
7.9.1 Kennzeichnung und Kennzeichen von Kunststoff und Kautschuk und daraus hergestellten Bahnen 248
7.9.2 Anforderungen an Abdichtungen mit Kunststoffbahnen 258
7.9.3 Verarbeitung von Kunststoffbahnen 261
7.10 Verlegemöglichkeiten und Befestigungen von Kunststoffbahnen 274
7.10.1 Vollflächige oder teilweise Verklebung von Kunststoffbahnen 274
7.10.2 Mechanische Befestigung 275
7.10.3 Windsogsicherung von Abdichtungen 278
7.10.4 Lose Verlegung mit Auflast 290
7.10.5 Die Maßnahmen zur Aufnahme der horizontalen Kräfte 291
7.10.6 Genutzte Flächen und Bauteile 294
7.10.7 Maßnahmen zur Aufnahme vertikaler Kräfte (Windsogsicherung, siehe auch Kapitel 7.10.3 und 7 303
7.10.8 Zusätzliche Maßnahmen bei Gefälle über 3° 316
7.11 Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen 317
7.11.1 Abdichtung mit Flüssigkunststoffen - eine nahtlose, einlagige Lösung 317
7.11.2 Grundsätzliches beim Einsatz von Flüssigkunststoffen für Abdichtungen 319
7.11.3 Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen ausschließlich mit Einlagen (Verstärkung) 325
7.12 Oberflächenschutz 327
7.12.1 Bitumenkorrosion 328
7.12.2 Unterschiedliche Möglichkeiten des Oberflächenschutzes 331
8 Umkehrdach (kurz: UK-Dach) 337
8.1 Unterkonstruktion 338
8.2 Abdichtung eines Umkehrdaches 339
8.3 Besondere Anforderungen an die -Wärmedämmung 340
8.4 Oberflächenschutz und Auflast 343
8.5 Abgewandelte Aufbauten des Umkehr-daches leichtes Umkehrdach
8.6 Begrünte Umkehrdächer 348
8.7 Befahrbares, begehbares Umkehrdach 349
9 Begrünungen von Dächern, Abdichtungen und Bauteilen 351
9.1 Geschichte der Begrünung von Dächern und Flächen 351
9.2 Umweltaspekte 352
9.2.1 Versiegelung schadet der Umwelt 352
9.2.2 Ökologische und ökonomische Vorteile 355
9.3 Planungskriterien 355
9.3.1 Welche Dächer und Flächen eignen sich für eine Begrünung? 356
9.3.2 Besondere Anforderungen und -Maßnahmen 356
9.4 Dachflächen als Extremstandorte für Begrünungen 361
9.4.1 Extensivbegrünung 363
9.4.2 Intensivbegrünung 363
9.5 Schichtenfolge bei Begrünungen 364
9.6 Anschlüsse in begrünten Dächern 371
10 Details 375
10.1 An- und Abschlüsse 376
10.1.1 Allgemeine Anforderungen an An-/ -Abschlüsse und Ähnliches 378
10.1.2 Wandanschlüsse 380
10.1.3 Schornsteine 388
10.1.4 Dachrandabschluss 388
10.1.5 Anschlüsse an Lichtkuppeln/Lichtbänder 395
10.2 Durchdringungen 398
10.3 Bauwerksfugen/Bewegungsfugen 403
10.4 Entwässerung 406
10.4.1 Gullys 407
10.4.2 Traufausbildung bei vorgehängten Dachrinnen 410
10.5 Anschlüsse an Türen - meist nicht unproblematisch 412
11 Detailausbildung mit Bitumenbahnen in den Oberlagen 415
11.1 Ausführungsmöglichkeiten von -Innenecken 417
11.2 Ausführungsmöglichkeiten von -Außenecken 420
11.3 Eckausbildung mit Kaltselbstklebebahnen (KSP) in der ersten Abdichtungslage 423
11.4 Weitere Details - Gully, Dunstrohr, Lichtkuppel 426
12 Unterschiedliche Anforderungen der Fachregel für Abdichtungen und der DIN 18531 429
13 Bauwerksabdichtungen 437
13.1 Persönliche Schutzmaßnahmen 442
13.2 Nationale Bezeichnungen und Kurzzeichen der Materialien 442
13.3 Anforderungen an die Abdichtung nach DIN 18533-1 443
13.4 Anforderungen an den Untergrund nach DIN 18533-1 443
13.5 Anforderungen an den Schutz der Abdichtung nach DIN 18533-1 445
13.6 Wassereinwirkungen nach DIN 18533-1 445
13.6.1 Definition der Wassereinwirkungsklassen 446
13.6.2 Erläuterungen zu den Wassereinwirkungsklassen 446
13.7 Einwirkungen aus Lasten und sonstige äußere Einwirkungen nach DIN 18533 449
13.8 Einwirkungen aus dem Abdichtungs-untergrund - Risse und Rissklassen 450
13.9 Rissüberbrückungsklassen 450
13.10 Raumnutzungsklassen nach DIN 18533-1 451
13.11 Weitere Planungsgrundsätze 451
13.12 Auswahl von Abdichtungen erdberührter Bauteile nach DIN 18533 452
13.12.1 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W1-E (Bodenfeuchte und ni 452
13.12.2 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W2-E (Drückendes Wasser) 455
13.12.3 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W3-E (Nicht drückendes Wa 457
13.12.4 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W4-E (Spritzwasser und Bo 458
13.13 Verarbeitung der Stoffe 463
13.13.1 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen 463
13.13.2 Kunststoff- und Elastomerbahnen 465
13.13.3 Kunststoffmodifizierte Bitumen--Dickbeschichtungen (PMBC/KMB) 467
13.13.4 Rissüberbrückende mineralische -Dichtungsschlämmen (MDS) 468
13.13.5 Flüssigkunststoffe 468
13.13.6 Gussasphalt 469
13.13.7 Asphaltmastix 469
13.13.8 Asphaltmastix in Verbindung mit -Gussasphalt 469
13.13.9 Polymerbitumen-Schweißbahn und Gussasphalt 470
13.14 Detailabdichtungen von Durchdringungen, Übergängen und Anschlüssen 471
13.14.1 Übergänge/Anschlüsse an wasserundurchlässigen Beton 472
13.14.2 Übergänge mit gleichartigen -Abdichtungsstoffen 473
13.14.3 Niveaugleiche Schwellen 476
13.14.4 Durchdringungen 476
13.14.5 Bewegungsfugen 477
13.14.6 Lichtschächte und Treppenpodeste 478
14 Inspektion, Wartung und Instandsetzung 481
14.1 Inspektion 481
14.2 Wartung 482
14.3 Instandsetzung 483
15 Werkzeuge und Geräte zum Herstellen von Abdichtungen 489
16 Absturzsicherung 493
16.1 Vorschriften 493
16.2 Mögliche Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten auf Abdichtungen/Flachdach-arbeiten 494
16.3 Erforderliche Absturzsicherungen an Arbeitsplätzen 496
16.4 Absturzsicherungsmaßnahmen auf Flächen mit Abdichtungen 497
17 Entwässerung von Flächen mit Abdichtungen 499
18 Anhang 505
18.1 Bildnachweis 505
18.2 Stichwortverzeichnis 507
Erscheint lt. Verlag | 25.5.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
ISBN-10 | 3-481-03561-6 / 3481035616 |
ISBN-13 | 978-3-481-03561-7 / 9783481035617 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 47,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich