Handbuch Carbonbeton
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03206-0 (ISBN)
Carbonbeton ist die Bauweise der Zukunft. Angesichts der drängenden Aufgaben zur Begrenzung des Klimawandels und des sorgsamen Umgangs mit den begrenzten Ressourcen hat der Carbonbeton genau die richtigen Eigenschaften. Er spart mehr als 50 % Ressourcen, insbesondere Sand, und reduziert den CO2-Ausstoß um bis zu 70 %.
Carbonbeton ist somit ein Game-Changer, der auf das Bauen ebenso Auswirkungen hat wie auf das Erscheinungsbild und die Nutzung der gebauten Umwelt. Zusammen mit der sehr langen Lebensdauer, dem Werterhalt, der Bezahlbarkeit und der Ästhetik verdient er die Bezeichnung einer disruptiven Innovation.
Nach Entstehung der Idee vor fast 30 Jahren und nach intensiver Grundlagenforschung im Rahmen zweier Sonderforschungsbereiche der DFG konnte die erforderliche anwendungsorientierte Forschung durch das Konsortium C3 - Carbon Concrete Composite durchgeführt werden. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zwanzig20-Programms unterstützte Großprojekt hat gezeigt, dass Carbonbeton in die Praxis überführt werden kann. Hierzu haben über 160 Partner alle notwendigen neuen Kenntnisse erarbeitet.
Höhepunkt und zusammenfassendes Ergebnis ist der CUBE, das erste komplett aus Carbonbeton gefertigte Gebäude. Es besteht aus der "Box", die die Möglichkeiten wirtschaftlichen und modularen Bauens zeigt, und aus dem "Twist", der die Entstehung einer neuen Architektursprache visualisiert.
Das vorliegende Buch fasst den heute vorliegenden Stand des Wissens zu Carbonbeton von den Grundlagen bis zur Anwendung zusammen und darf daher als Standardwerk des Neuen Bauens bezeichnet werden.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach ist Direktor des Instituts Massivbau der Technischen Universität Dresden und Sprecher des Konsortiums C3 - Carbon Concrete Composite.
Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger ist Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Massivbau der RWTH Aachen.
Dr.-Ing. Matthias Lieboldt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden sowie Mitarbeiter des C3 - Carbon Concrete Composite e.V. und ist heute Projektmanager Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar.
Dr.-Ing. Frank Schladitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden und Geschäftsführer des C3 - Carbon Concrete Composite e.V.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Matthias Tietze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden und Mitarbeiter des C3 - Carbon Concrete Composite e.V.
1 Einleitung und Überblick
1.1 Geschichtliche Entwicklung
1.2 Allgemeine Vorteile und Grenzen
1.3 Einsatzgebiete
2 Bewehrung
2.1 Material
2.2 Bewehrungsformen
3 Beton
3.1 Bindemittel und Zusatzstoffe
3.2 Konzepte für den Betonentwurf
3.3 Parameter des Betonentwurfs
3.4 Marktverfügbare Bindemittel und Betone
4 Verbundwerkstoff
4.1 Grundlagen
4.2 Zugtragverhalten des Verbundwerkstoffes
4.3 Verbundmechanismen
5 Grundlagen des Bewehrens
Allgemeine Konstruktionsdetails
Textile Bewehrung
6 Verarbeitung und Produktion
Herstellung und Transport des Betons
Verarbeitung der Bewehrung
Transport- und Montagezustände bei Fertigteilen
Weiterverarbeitung von Halbfertigteilen in der Elementbauweise
Verstärkung und Instandsetzung
7 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.1 Sicherheitskonzept
7.2 Ermittlung der Bemessungswerte
7.3 Teilsicherheitsbeiwerte
7.4 Mindestbewehrung
7.5 Neubau
7.6 Verstärkung/Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen
8 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Einführung zum fortlaufenden Berechnungsbeispiel
Dehnungs- und Spannungsverhältnisse des Biegequerschnittes
Spannungsnachweise
Berechnung der Rissbreiten
Direkte Berechnung der Verformungen
9 Dauerstand und Ermüdung
Materialverhalten bei Dauerbeanspruchung
Materialverhalten bei Ermüdungsbeanspruchung
10 Dauerhaftigkeit
Mechanismen der Schädigung
Grundlagen der Dauerhaftigkeitsbewertung und Konzept
Charakteristische Materialeigenschaften für die Vorhersage von Langzeitdauerhaftigkeit und Lebensdauer
11 Vorgespannte Bauteile
Einleitung
Bemessung
Beispiel Biegebemessung
Technologie und Herstellung
12 Einbauteile
Befestigungs- und Verbindungsmittel
Verbindungsmittel
Abstandhalter
Transportankersysteme
Auswahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte
13 Materialprüfung
Ausgangsmaterialien
Verbundmaterial
14 Normen und Richtlinien
Nationale Normen und Richtlinie
Internationale Normen und Richtlinien
Genehmigungen für Bauarten mit Textilbeton/Carbonbeton
15 Bauphysik
16 Recycling
17 Ökologische Beurteilung von Betonbauteilen mit Bewehrung
18 Gesundheitsschutz
19 Multifunktionalität
20 Praktische Anwendungen
Neubau
Verstärkung
C³-Ergebnishaus
21 Ausschreibung
Ausschreibungsplanung
Ausschreibungstexte Beispiele
22 Aus- und Weiterbildung
Erscheinungsdatum | 20.06.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | 392 Abb., 60 Tab. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 1404 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Schlagworte | Bauingenieur- u. Bauwesen • Baustoffe • Betonbau • Bewehrung • Carbonbeton • Kohlenstoffmaterialien • Konstruktionswerkstoffe • Materialwissenschaften • Nachhaltiges Bauen • Tief- u. Hochbau / Massivbau • Tragwerke |
ISBN-10 | 3-433-03206-8 / 3433032068 |
ISBN-13 | 978-3-433-03206-0 / 9783433032060 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich