Transport- und Lagerlogistik (eBook)
XV, 567 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-14552-1 (ISBN)
Der Schwerpunkt dieses Fachbuchs liegt auf der planerischen Transport- und Lagertechnik mit notwendiger Vordimensionierung. Die bearbeiteten Themen der Transport- und Lagerbereiche sind nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, Einsatzgebieten und planerisch interessierenden Fakten dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik. Über 200 Beispiele mit Lösungen und annähernd 250 Fragen ermöglichen eine selbstständige Lernkontrolle und vertiefen den Stoff. In der aktuellen Auflage wurden alle Kapitel auf den derzeitigen Stand der Technik gebracht. Diese Aktualisierung und Überarbeitung betreffen Abbildungen, Text sowie Normen.
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Martin gehört der HAW Hamburg an für die Fachgebiete Transport- und Lagersysteme, Innerbetriebliche Logistik sowie Materialfluss- und Fabrikplanung.
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Martin gehört der HAW Hamburg an für die Fachgebiete Transport- und Lagersysteme, Innerbetriebliche Logistik sowie Materialfluss- und Fabrikplanung.
Vorwort zur 10. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Unternehmen und Logistik 17
1.1 Schnittstellen eines Unternehmens 17
1.2 Ziele und Funktionen der Logistik 18
1.3 Unternehmenslogistik 19
1.3.1 Beschaffungslogistik 21
1.3.2 Produktionslogistik 22
1.3.3 Distributionslogistik 22
1.3.4 Entsorgungslogistik 24
1.4 Innerbetriebliche Logistik 25
1.5 Betriebswirtschaftliche Logistik 25
1.5.1 Kennzahlen 26
1.5.2 Ziel, Strategien 27
1.6 Logistik und Unternehmensorganisation 28
1.7 VDI-Richtlinien 28
1.8 Beispiele und Fragen 29
2 Materialflusslogistik 38
2.1 Materialflussfunktionen 38
2.2 Unterteilung, Einteilung 39
2.3 Komponenten des Materialflusses 41
2.3.1 Technische und räumliche Komponente 41
2.3.2 Quantitative Komponente 42
2.3.3 Zeitliche und organisatorische Komponente 44
2.4 Materialflusskosten 45
2.5 Materialflussuntersuchung 45
2.5.1 Ursachen 46
2.5.2 Ziel, Aufgabe, Vorgehensweise 46
2.5.3 Erfassen des Materialflusses 47
2.5.3.1 Multimomentaufnahmen 47
2.5.3.2 Gantt-Balkendiagramm 49
2.5.3.3 VON-NACH-Matrix 49
2.5.3.4 Erhebungsbogen 50
2.5.4 Auswerten und Darstellen der Materialflussaufnahmen 50
2.5.5 Wertstromdesign 52
2.5.6 Schwachstellenerkennung, Beurteilung 53
2.6 Materialflussplanung 55
2.6.1 Planungsdaten, Ziele, Gestaltungsgrundsätze 55
2.6.2 Vorgehensweise 56
2.6.2.1 Konventionelle Materialflussplanung 56
2.6.2.2 Rechnergestützte Materialflussplanung 56
2.6.2.3 Materialflusssimulation 56
2.7 VDI-Richtlinien 57
2.8 Beispiele und Fragen 57
3 Transportgut – Verpackung – Ladeeinheit 75
3.1 Transport- und Lagergut 75
3.1.1 Einteilung 75
3.1.2 Schüttgut 75
3.1.3 Stückgut 78
3.1.4 Transport-, Lager- und Ladehilfsmittel 78
3.1.4.1 Nicht unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel 78
3.1.4.2 Unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel 80
3.1.4.3 Container 85
3.2 Verpackung 87
3.2.1 Packstück, Sammelpackung 87
3.2.2 Verpackungsarten 88
3.2.3 Abfall- und Verpackungsentsorgung 88
3.3 Ladeeinheit, Ladung, Transportsicherung 90
3.3.1 Logistische Einheit, Ladeeinheit 90
3.3.2 Bildung von Ladeeinheiten 91
3.3.3 Palettierung, Packmuster, Palettiermaschine 92
3.3.4 Transportsicherung von Ladeeinheiten 94
3.3.4.1 Verpackungsermittlung 94
3.3.4.2 Palettensicherung 94
3.3.4.3 Schrumpfen 95
3.3.4.4 Stretchen 96
3.3.5 Palettenlose Ladeeinheit 98
3.3.6 Ladungszusammenstellung und -sicherung 98
3.4 Planung von Verpackung und Ladeeinheitenbildung 100
3.5 VDI-Richtlinien, DIN-Normen 101
3.6 Beispiele und Fragen 101
4 Grundlagen Transportlogistik 115
4.1 Innerbetrieblicher Transport 115
4.2 Transportlogistik 115
4.3 Transportsystem, Transporttechnik, Transportkette 115
4.4 Innerbetriebliche Transportmittel 117
4.5 Antriebsarten 117
4.5.1 Manueller Antrieb 118
4.5.2 Schwerkraftantrieb 119
4.5.3 Verbrennungsmotorischer Antrieb 119
4.5.4 Elektromotorischer Antrieb 119
4.5.4.1 Drehstrommotoren 120
4.5.4.2 Gleichstrommotoren 121
4.5.4.3 Stromzuführungen 121
4.5.5 Hybridantrieb 122
4.5.6 Batterieelektrische Antriebseinheit 122
4.5.7 Hydraulische Antriebseinheit 126
4.6 Rad, Bereifung, Fahrbahn 128
4.6.1 Bereifung und Fahrbahn 128
4.6.1.1 Luftreifen 128
4.6.1.2 Superelastikreifen 129
4.6.1.3 Vollgummireifen 129
4.6.1.4 Kunststoffreifen 129
4.6.1.5 Felgen 129
4.6.2 Räder für Schienen 130
4.6.3 Fahrbahn, Schiene 130
4.7 Dimensionierungsgrundlagen 132
4.7.1 Grundlegende Begriffe 132
4.7.2 Form- und reibschlüssige Kraftübertragung 133
4.7.3 Transportgutströme 135
4.7.4 Motorauslegung 135
4.7.4.1 Gesichtspunkte zur Auswahl des Antriebes 135
4.7.4.2 Beharrungs- und Beschleunigungsgrößen 136
4.7.4.3 Fahr- und Hubmotore 137
4.8 Wirtschaftlichkeit, Investition, Betriebskosten 137
4.9 Transportplanung 140
4.9.1 Gesichtspunkte zur Transportplanung 140
4.9.2 Vorgehensweise, Durchführung 141
4.10 VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Empfehlungen 142
4.11 Beispiele und Fragen 143
5 Stetigförderer 150
5.1 Allgemeines 150
5.1.1 Definition, Vor- und Nachteile, Einsatz 150
5.1.2 Ein- und Unterteilung 151
5.1.3 Dimensionierungsgrundlagen 152
5.2 Stetigförderer für Schütt- und Stückgut 153
5.2.1 Allgemeines 153
5.2.2 Bandförderer 153
5.2.3 Gliederbandförderer 171
5.2.4 Rutschen, Fallrohre 173
5.3 Stetigförderer für Stückgut 175
5.3.1 Allgemeines 175
5.3.2 Schleppketten- und Tragkettenförderer 175
5.3.3 Kreisförderer, Power & Free-Förderer
5.3.4 Rollenförderer, Kugeltische 180
5.3.5 Umlaufförderer 187
5.4 Stetigförderer für Schüttgut 189
5.4.1 Allgemeines 189
5.4.2 Becherwerke 189
5.4.3 Kratzer- und Trogkettenförderer 195
5.4.4 Transport mit Schnecken 198
5.4.5 Schwingförderer 202
5.4.6 Transport mit Luft 211
5.5 Normen, Richtlinien, Empfehlungen 216
5.6 Beispiele und Fragen 217
6 Unstetigförderer 237
6.1 Merkmale, Einsatz, Einteilung 237
6.2 Hebezeuge 238
6.2.1 Hebebühnen 238
6.2.2 Vertikalförderer 239
6.3 Elektrohängebahnen 239
6.4 Krane 243
6.4.1 Allgemeines, Einteilung 243
6.4.2 Laufkrane (Brückenkrane) 246
6.4.3 Portalkrane 247
6.4.4 Stapelkran 249
6.5 Schienenfahrzeuge 249
6.5.1 Verschiebe- und Verschiebehubwagen 250
6.5.2 Regalbediengeräte (RBG) 250
6.6 Flurförderzeuge 251
6.6.1 Vor- und Nachteile, Einteilung 251
6.6.2 Auswahlkriterien 251
6.6.2.1 Bauform 252
6.6.2.2 Lenksystem, Lenkart, Lenkung 253
6.6.2.3 Mitgängerbetrieb 254
6.6.2.4 Mitfahrerbetrieb 254
6.6.3 Fahrwiderstand 254
6.6.4 Manuell betriebene Flurförderzeuge 256
6.6.5 Schlepper 259
6.6.6 Wagen 260
6.6.7 Stapler 262
6.6.7.1 Einsatzbedingungen 262
6.6.7.2 Aufbau, Antrieb 262
6.6.7.3 Standsicherheit, Tragfähigkeitsdiagramm 264
6.6.7.4 Hubgerüst, Lastaufnahmemittel, Anbaugeräte 265
6.6.7.5 Verkehrsweg, Arbeitsgangbreite, Flächenbelastung 269
6.6.7.6 Staplertypen 270
6.6.7.7 Einsatzsteuerung, Staplerleitsystem SLS 276
6.6.7.8 Betriebskosten Gabelstapler 276
6.6.8 VDI-Richtlinien 278
6.6.9 Beispiele und Fragen 279
6.7 Fahrerlose Flurförderzeuge 301
6.7.1 Vorteile, Einsatz 301
6.7.2 Komponenten einer induktiven FTS-Anlage 302
6.7.2.1 Fahrzeug 302
6.7.2.2 Fahrkurs 305
6.7.2.3 Lastübergabestationen 309
6.7.2.4 Anlagensteuerung 311
6.7.3 VDI-Richtlinien 313
6.7.4 Beispiele und Fragen 313
7 Umschlaglogistik 324
7.1 Allgemeines 324
7.2 Schüttgutumschlag 325
7.3 Stückgutumschlag 325
7.3.1 Umschlagmittel 325
7.3.2 Umschlagbereich 326
7.3.2.1 Rampen 327
7.3.2.2 Überladebrücken, Tore, Torabdichtungen 330
7.3.3 Umschlagsysteme für Ladeeinheiten 332
7.3.4 Container- und Wechselbehälterumschlag 336
7.4 Gesichtspunkte zur Planung des Umschlagbereiches 337
7.5 VDI-Richtlinien 337
7.6 Beispiele und Fragen 337
8 Handhabung 352
8.1 Definition und Aufgabe 352
8.2 Handhabungsmittel 352
8.2.1 Handhabungsmittel zur Mengenänderung 352
8.2.2 Handhabungsmittel zur Lageänderung 353
8.2.3 Handhabungsmittel im integrierten Einsatz 354
8.3 Handhabungsprozess 355
8.4 Handhabungssystem und Materialfluss 356
9 Grundlagen Lager- und Kommissionierlogistik 360
9.1 Lagerhaltung, Lagerbestand 360
9.2 Lagerbezeichnungen, Definitionen 362
9.3 Lagerorganisation, Lagerplatzordnung 365
9.4 Lagerstruktur 368
9.4.1 Wareneingang (WE) 369
9.4.2 Transportsysteme 369
9.4.3 Einheitenlager (EL) 369
9.4.4 Kommissionierlager (KL) 370
9.4.5 Warenausgang (WA) 370
9.4.6 Lagerstrukturvarianten 371
9.4.6.1 Varianten 371
9.4.6.2 Hauptgangsystem 371
9.4.6.3 Zweigangsystem 371
9.5 Lagerlogistik 372
9.6 Lagerhaltungskosten 373
9.7 Begriffe, Kennzahlen 374
9.8 Lagerstrategien 378
9.9 Beispiele und Fragen 378
10 Lager- und Regalarten 387
10.1 Schüttgutlagerung 387
10.1.1 Schüttgut-Bodenlagerung 387
10.1.2 Schüttgut-Behälterlagerung 387
10.1.3 Beschicken und Entleeren von Bunkern/Silos 388
10.2 Stückgutlagerung 389
10.2.1 Lagerungsarten, Lagersystem, Regalarten 389
10.2.2 Bodenlagerung 391
10.3 Regallagerung 392
10.3.1 Regalarten für Linienlagerung 393
10.3.1.1 Fachbodenregal 393
10.3.1.2 Palettenregal, Behälterregal 394
10.3.1.3 Langgutregal 397
10.3.1.4 Sonderregale 397
10.3.2 Regalarten für Linien-/Kompaktlagerung 398
10.3.2.1 Verschieberegal 398
10.3.2.2 Umlaufregal 401
10.3.2.3 Doppeltiefes Palettenregal 405
10.3.2.4 Turmregal 405
10.3.3 Regalarten: Kompaktlagerung 408
10.3.3.1 Einfahrregal, Durchfahrregal 408
10.3.3.2 Durchlaufregal, Durchrutschregal 409
10.3.3.3 Einschubregal (Push-Back-Regal) 410
10.3.3.4 Satellitenregal 411
10.3.3.5 Rollwagenregal 412
10.3.3.6 Satellitenregal mit Gabelstaplerbedienung 413
10.4 Transportmittel für die Ein- und Auslagerung 413
10.4.1 Krane 413
10.4.2 Schienengebundene Flurfördermittel 414
10.4.3 Flurförderzeuge 417
10.5 Fragen 420
11 Kommissioniersysteme 421
11.1 Funktionen des Kommissioniervorganges 421
11.1.1 Bereitstellen der Waren 422
11.1.2 Fortbewegen des Kommissionierers 422
11.1.3 Entnehmen der Waren 423
11.1.4 Abgeben der Waren 423
11.2 Aufbau- und Ablauforganisation des Kommissioniervorganges 423
11.2.1 Ablauforganisation 423
11.2.2 Kommissioniertechniken 424
11.2.3 Aufbauorganisation 428
11.3 Kommissionierzeit und -leistung 429
11.4 Manuelles Kommissionieren 433
11.4.1 Kommissionieren mit Transportmittel 433
11.4.2 Horizontalkommissionierer 434
11.4.3 Vertikalkommissionierer 435
11.5 Automatisches Kommissionieren 436
11.6 Beispiele für Einheiten- und Kommissionierlagersysteme 440
11.6.1 Automatisches Kleinteile-Lager AKL 441
11.6.2 Langgutlagerung 444
11.6.3 Ein- und Auslagerungsebenen 447
11.7 VDI-Richtlinien 449
11.8 Beispiele und Fragen 449
12 Planungssystematik und Projektmanagement 477
12.1 Planungstechnische Grundlagen 477
12.1.1 Aufgaben und Bedeutung 477
12.1.2 Planungsursachen 477
12.1.3 Planungsarten 477
12.1.4 Einflussfaktoren 478
12.1.5 Planungsgrundsätze 478
12.2 Planungsdaten 479
12.3 Planungssystematik 480
12.3.1 Iterationsprozess 480
12.3.2 Planungsablauf 481
12.3.3 Projektmanagement 481
12.4 Vorstudie 482
12.5 Systemplanung 483
12.5.1 Vorbereitung der Planung 483
12.5.2 Analyse 483
12.5.3 Verabschiedung 485
12.5.4 Systemalternativen 485
12.5.5 Beurteilung 486
12.5.6 Entscheidung 487
12.6 Ausführungsplanung 487
12.7 Ausführung 488
12.8 Projektkontrolle 489
12.9 Planungsinstrumentarium 489
12.9.1 Koordinations- und Informationsmittel 490
12.9.2 Analysemethoden 492
12.9.3 Optimierungsverfahren 493
12.9.3.1 Zuordnungsverfahren 493
12.9.3.2 Simulation 494
12.9.4 Beurteilungs- und Entscheidungsmethoden 496
12.9.4.1 Morphologisches Verfahren 496
12.9.4.2 Qualitative Verfahren 497
12.9.4.3 Quantitative Verfahren 498
12.9.5 Darstellungsformen 499
12.9.6 Präsentationstechniken 500
12.10 Grundlagen Fabrikplanung 502
12.10.1 Einrichtungslayout 502
12.10.2 Bauleitplan 502
12.10.3 Standortuntersuchung 505
12.10.4 Lösungsfindung 506
12.10.5 Rechnergestützte Fabrikplanung 507
12.10.6 Vorbeugender Brandschutz 510
12.11 Richtlinien 513
12.12 Beispiele und Fragen 514
13 Informationslogistik 536
13.1 Identifikationsträger für Stückgut 538
13.1.1 Barcode-Technologie 539
13.1.2 Mehrdimensionaler Barcode 542
13.1.3 Anordnung der Datenträger 542
13.1.4 Lesegeräte 543
13.1.5 Mobile Datenspeicher 543
13.1.6 RFID- Technologie 544
13.2 Datenübertragungstechnik 546
13.2.1 Datenübertragung mit Induktionstechnik 547
13.2.2 Datenübertragung mit Funktechnik 547
13.2.3 Datenübertragung mit Infrarottechnik 549
13.3 Materialflusssteuerung und -verwaltung 549
13.3.1 Offline-Betrieb 549
13.3.2 Online-Betrieb 550
13.3.3 Lagerverwaltungssystem LVS / Staplerleitsystem SLS 552
13.3.4 Konfiguration eines Materialfluss-Informationssystems 554
13.3.5 Anbindung eines Lagers an die EDV 555
13.4 VDI-Richtlinien 557
13.5 Beispiele und Fragen 557
Literaturverzeichnis 566
Sachwortverzeichnis 567
Erscheint lt. Verlag | 2.11.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 567 S. 506 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik |
Schlagworte | Codierung • Containerumschlag • Engineering Economics • Handhabung • Kommissionierung • Ladeeinheit • Lean Production • Materialfluss • Projektmanagement • Steigleistung • Stückgut • Verladeeinheit • Warenumschlag |
ISBN-10 | 3-658-14552-8 / 3658145528 |
ISBN-13 | 978-3-658-14552-1 / 9783658145521 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 42,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich