VORSICHT GENTECHNIK? - Frédéric Castaignède

VORSICHT GENTECHNIK?

DVD Video
2017 | 1. Auflage
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-8488-4055-7 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen soll weltweit inzwischen rund zehn Prozent der Nutzflächen betreffen. Eine Garantie zum Schutz vor Schädlingen mit geringerem Einsatz von Pestiziden - oder doch Gefahr für den Konsumenten? VORSICHT GENTECHNIK? blickt hinter die meist fest verschlossenen Pforten der Hersteller von Genpflanzen und -tieren
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen soll weltweit inzwischen rund zehn Prozent der Nutzflächen betreffen. Eine Garantie zum Schutz vor Schädlingen mit geringerem Einsatz von Pestiziden - oder doch Gefahr für den Konsumenten? VORSICHT GENTECHNIK? blickt hinter die meist fest verschlossenen Pforten der Hersteller von Genpflanzen und -tieren.

Seit zwanzig Jahren werden gentechnisch veränderte Organismen weltweit angebaut. Durch Manipulationen am Erbgut lässt sich insbesondere der Ertrag von Pflanzen steigern. Ob Soja, Mais, Baumwolle oder Raps - der Anbau von transgenen Pflanzen soll inzwischen zehn Prozent der Nutzflächen betreffen. Doch die öffentliche Meinung ist skeptisch, was die Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt betrifft. Das Thema Gentechnik sorgt immer wieder für hitzige, oft aber auch verworrene Debatten, in denen Fakten und pseudowissenschaftliche Argumente nur schwer zu unterscheiden sind. Was stimmt, was ist erfunden? Wo liegt die Wahrheit über die Grüne Gentechnik?

Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist stark umstritten. In Europa lehnt die breite Öffentlichkeit Genpflanzen ab. Menschen in aller Welt sorgen sich wegen der möglichen Gesundheits- und Umweltrisiken und der potenziellen Schäden für die Landwirte. Sie wehren sich gegen das Diktat der Saatgut- und Pestizidgiganten - beispielsweise des amerikanischen Konzerns Monsanto. Die einen sehen in den GVO (= Gentechnisch veränderter Organismus) eine vorprogrammierte Katastrophe, die anderen glauben fest an die Segnungen der Gentechnik. Der Streit zwischen Kritikern und Befürwortern hat die Debatte zu einer durch Falschinformationen und
pseudowissenschaftliche Scheinargumente aufgeheizten Polemik verkommen lassen, in der Fehlinformationen und Wahrheit schwer unterscheidbar geworden sind.

Durch Gentechnik entwickeln Pflanzen eine höhere Resistenz gegen Insekten oder Herbizide wie Glyphosat. Doch auch die Schädlinge entwickeln eine Immunität gegen die Pestizide, und die Dosen müssen zur Beunruhigung von Gesundheitsexperten erhöht werden. Im Jahr 2015 wurde Glyphosat von der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen“ eingestuft. Monsanto widersprach und berief sich auf eine deutsche Studie, die zwischen Krebs und Glyphosat keinen Zusammenhang fand.

Trotzdem sorgen sich Verbraucher zunehmend um ihre Gesundheit, die Umwelt und das Übergreifen der GVO (= Gentechnisch veränderter Organismus) auf traditionelle Pflanzen. Um die Verbraucher zu beruhigen, entwickeln die Forscher nun gentechnisch veränderte Lebensmittel mit offensichtlichen Vorteilen - wie den Goldenen Reis, der mehr Vitamin A enthalten soll als seine natürlichen Verwandten. Ist Gentechnik nun ein Fluch oder ein Segen?

Der Dokumentarfilm blickt hinter die sonst meist fest verschlossenen Pforten der Hersteller von Genpflanzen und -tieren und beleuchtet in elf Ländern auf vier Kontinenten die jeweilige Interessenlage.
Erscheint lt. Verlag 20.1.2017
Reihe/Serie ARTE EDITION
Verlagsort Fridolfing
Sprache deutsch
Original-Titel OGM MENSONGES ET VÉRITÉS
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 86 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Naturwissenschaften Geowissenschaften
Technik
Schlagworte Dokumentation (Film) • Gentechnisch veränderte Pflanzen • Gentechnologie • Glyphosat • GMO • Goldener Reis • GVO • Pestizide
ISBN-10 3-8488-4055-3 / 3848840553
ISBN-13 978-3-8488-4055-7 / 9783848840557
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?