Vergaberecht für Stadtwerke -  Desiree Jung,  Sascha Michaels,  Roman Ringwald

Vergaberecht für Stadtwerke (eBook)

Leitfaden für die Beschaffungspraxis kommunaler Unternehmen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
152 Seiten
BEUTH VERLAG GMBH
978-3-410-26712-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
68,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser speziell auf die Stadtwerke zugeschnittene Praxisleitfaden soll die ökonomische, nachhaltige und rechtssichere Beschaffung in kommunalen Stadtwerken erleichtern. Dabei werden zentrale Regelungen des Vergaberechts praxisnah erläutert und eine vergaberechtskonforme Vorgehensweise auf allen Etappen des Beschaffungsprozesses vorgezeichnet. So soll der Gefahr einer kostenträchtigen und zeitraubenden Bürokratisierung des Einkaufs von Waren und Dienstleistungen vorgebeugt werden. Aus dem Inhalt: Grundlagen des Vergaberechts // Vorbereitung des Vergabeverfahrens // Vergabeverfahren ab Erreichen der Schwellenwerte // Landesvergaberecht // Elektronische Auftragsvergabe // Gefahren bei Missachtung des Vergaberechts.

Volltextsuche 0
Vergaberecht für Stadtwerke 1
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 7
Teil 1 Grundlagen des Vergaberechts (Michaels) 12
A. Einleitung 12
I. Entwicklung des Vergaberechts 12
II. Bedeutung des Vergaberechts für Stadtwerke 14
III.??Ziel des Leitfadens 15
IV.??Chancen einer Anwendung und Risiken einer Nicht-Anwendung des Vergaberechts 15
B. Grundsätze des Vergaberechts 16
I. Transparenzgrundsatz 18
II. Wettbewerbsgrundsatz 20
III. Gleichbehandlungsgrundsatz 21
IV. Grundsatz der wirtschaftlichen Beschaffung 23
V. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 23
VI. Berücksichtigung mittelständischer Interessen 24
C. Wirtschafts- und sozialpolitische Vorgaben 24
Teil 2 Anwendung des Vergaberechts auf Stadtwerke (Michaels) 27
A. Gebietskörperschaften und deren Sondervermögen, §?99 Nr.?1 GWB 27
B. Funktionale öffentliche Auftraggeber, §?99 Nr.?2 GWB 27
C. Sektorenauftraggeber 28
I. Sektorentätigkeit 28
II. Weitere Anforderungen 29
III. Mögliche gleichzeitige Einordnung unter §?99 Nr.?2 GWB 30
IV. Freistellung 30
Teil 3 Vorbereitung eines Vergabeverfahrens (Ringwald) 32
A. Ermittlung des Beschaffungsbedarfs 32
B. Organisation der Beschaffung im Unternehmen 32
C.??Einbeziehung von technischen oder kaufmännischen Beratern 34
D. Prüfung der Ausschreibungspflicht 34
I. Öffentlicher Auftrag 35
II. Änderung bestehender Aufträge 35
III. Auftragstyp 37
IV. Rahmenverträge 39
V. Auftragswert und Schwellenwerte 40
VI. ?Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht 42
E. ??Wahl des Vergabeverfahrens und Klärung wichtiger Vorfragen 45
I. Übersicht über die Vergabeverfahren 45
II. Wahlfreiheit des Auftraggebers 50
III. Grundlegende Festlegungen zum Vergabeverfahren 52
Teil 4 Das Vergabeverfahren in der Praxis (Ringwald) 59
A. Bedeutung des Verfahrens 59
B. Ablauf des Vergabeverfahrens 59
C. Offenes Verfahren 61
I. Aufforderung zur Angebotsabgabe und Bereitstellung von Verdingungsunterlagen 61
II. Fristen im Überblick 62
III. Wertung der Angebote 63
IV. Vorabinformation 66
V. Zuschlag 67
D. Verhandlungsverfahren 67
I. Verfahrensvorbereitung 68
II. Teilnahmewettbewerb 69
III. Verhandlungen 70
IV. Fristen im Überblick 76
E. Vergabevermerk 77
F.??Wettbewerbsverstöße der Bieter nach Zuschlagserteilung 77
Teil 5 Das Vergabeverfahren im Bereich unterhalb der Schwellenwerte (Suchan) 79
A. Nationales Vergabeverfahren 79
I. Allgemeines 79
II. Rechtlicher Rahmen 79
III. Übersicht zu den Verfahrensarten 80
B. Ausschreibungspflicht nach dem EU-Primärrecht 83
I. Ausschreibungspflicht bei Binnenmarktrelevanz 83
II. Prüfung der Binnenmarktrelevanz 83
III. Anforderungen an das Verfahren bei Binnenmarktrelevanz 83
Teil 6 Landesvergaberecht (Suchan) 85
A. Einleitung 85
B. Baden-Württemberg 87
I. Tariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) 87
II. Mittelstandsförderungsgesetz (MFG BW) 88
C. Bayern 89
D. Berlin 90
I. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) 90
II. Korruptionsregistergesetz 92
E. Brandenburg 92
I. Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG) 92
II. Mittelstandsförderungsgesetz (BbgMFG) 94
III. Landesgleichstellungsgesetz (LGG) 94
IV. Abfall- und Bodenschutzgesetz (BbgAbfBodG) 94
F.??Bremen 95
I. Tariftreue- und Vergabegesetz (TtVG) 95
G. Hamburg 97
I. Landesvergabegesetz 97
II. Gesetz zur Einrichtung eines Registers zum Schutz fairen Wettbewerbs 97
III. Hamburgisches Abfallwirtschaftsgesetz (HmbAbfG) 98
H. Hessen 98
I. Mecklenburg-Vorpommern 99
J. Niedersachsen 99
I. Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) 99
II. Niedersächsische Wertgrenzenverordnung (NWertVO) 101
III. Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation 102
K. Nordrhein-Westfalen 102
I. Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) 102
II. Korruptionsbekämpfungsgesetz 104
III. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge 105
IV Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation 105
L. Rheinland-Pfalz 106
I. Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz (LTTG) 106
II. Mittelstandsförderungsgesetz 107
M. Vergaberecht des Landes Saarland 107
I. Saarländisches Tariftreuegesetz (STTG) 107
II. Mittelstandsförderungsgesetz 108
III. Landesgleichstellungsgesetz Saarland 109
N. Sachsen 109
I. Anwendungsbereich 109
O. Sachsen-Anhalt 110
I. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt 110
II. Verordnung über Auftragswerte 112
P. Schleswig-Holstein 112
I. Landesvergabegesetz 112
II. ?Schleswig-Holsteinische Vergabeverordnung (SHVgVO) 113
Q. Thüringen 114
I. ?Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) 114
II. ?Thüringer Verwaltungsvorschrift zur Vergabe öffentlicher Aufträge 116
Teil 7 Elektronische Auftragsvergabe – e-Vergabe (Jung) 117
A. ?Ziel und Umsetzungszeitplan der e-Vergabe 117
B. ?Nutzen der e-Vergabe 118
C. ?Inhalt und Reichweite der e-Vergabe 119
I. ?e-Vergabe im engeren Sinne 119
II. ?e-Vergabe im weiteren Sinne 120
D. ?Grundsätze der e-Vergabe 121
E. ?Ausnahmen der e-Vergabe 121
F. ?Besonderheiten der e-Vergabe 122
I. ?Ablauf einer e-Vergabe 122
II. ?Besonderheiten 123
III. ?Sicherheitsniveau bei der Durchführung der e-Vergabe 124
G. ?Technische Voraussetzungen 124
Teil 8 Gefahren bei Missachtung des Vergaberechts (Jung) 126
A. ?Rechtsschutzmöglichkeiten vor Zuschlagserteilung im Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte 126
B. ?Rechtsschutzmöglichkeiten vor Zuschlagserteilung… im Vergabeverfahren ab Erreichen der Schwellenwerte 127
C. Schadensersatz 129
I. Anspruch auf Ersatz des Vertrauensschadens 129
II. ?Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns 130
D. ?Folgen von De-facto-Vergaben 130
Teil Anhang I: Relevante Gerichts- und Vergabekammerentscheidungen (Michaels/Bossy) 132
A. Grundsätze des Vergaberechts 132
B. Anwendbarkeit des Vergaberechts 132
I. In-House-Geschäfte 132
II. Konzessionen (Abgrenzung zum öffentlichen Auftrag) 136
III. Mischformen von Auftragstypen (Zuordnung zu Auftragstypen) 136
IV. Wesentliche Änderung des Auftrags 137
C. Vergabeverfahren bei Überschreitung der Schwellenwerte 137
I. Besondere Ausführungsbedingungen 137
II. Fristen 139
III. Leistungsbeschreibung 139
IV. Losaufteilung 140
V. Nachforderung von Unterlagen 141
VI. Sektorenauftraggeber 141
VII. Rechtsschutz (Primärrechtsschutz) 141
VIII. Rechtsschutz (Sekundärrechtsschutz) 142
IX. Verfahrensarten 143
X. Verfahrensfehlerfolgen (siehe im Übrigen unter „Rechtsschutz“) 144
XI. Verfahrensverzögerung 145
XII. Vorbefassung mit der Ausschreibung 145
XIII. Zuschlagskriterien 145
D. Vergabeverfahren bei Unterschreitung der Schwellenwerte 147
I. Fristen 147
II. Rechtsschutz 147
III. Verfahren 148
Teil 10 Anhang II: Fristen im Vergabeverfahren 149
A. Fristen im unterschwelligen Bereich 149
B. Fristen im oberschwelligen Bereich („Kartellvergaberecht“) 150

Erscheint lt. Verlag 26.9.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-410-26712-3 / 3410267123
ISBN-13 978-3-410-26712-6 / 9783410267126
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99