E-Business (eBook)
X, 96 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13687-1 (ISBN)
Prof. Dr. Christian Aichele lehrt Wirtschaftsinformatik an der University of Applied Sciences Kaiserslautern und führt seit über 20 Jahren Beratungs- und IT-Projekte durch.Marius Schönberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der University of Applied Sciences Kaiserslautern im Fachbereich Betriebswirtschaft und lehrt in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Modellierung betrieblicher Leistungsprozesse und IT-Projektmanagement.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
1 E-Business 11
1.1Grundlagen des E-Business 11
1.1.1Definitionen des Begriffs E-Business 11
1.1.2Akteure und Aktivitäten des E-Business 12
1.2Geschäftsbereiche des E-Business 15
1.3Geschäftsmodelle im E-Business 19
1.3.1Begriffsbestimmung Geschäftsmodell 19
1.3.2Business-Webs nach Tapscott 20
1.3.2.1 Business-Web Agora 21
1.3.2.2 Business-Web Aggregator 23
1.3.2.3 Business-Web Integrator 24
1.3.2.4 Business-Web Allianz 26
1.3.2.5 Business-Web Distributor 27
1.4Elektronische Märkte im E-Business 29
1.4.1Klassifikation elektronischer Märkte 31
1.4.2Elektronische Auktionen 34
1.4.3Elektronische Ausschreibungen 37
1.4.4Elektronische Börsen 38
1.5Mobile Business 39
1.5.1Grundlagen des M-Business 39
1.5.2Anforderungen des M-Business 40
1.5.3Ausprägungen des M-Business 42
Literatur 44
2 E-Commerce 45
2.1Grundlagen des E-Commerce 45
2.1.1Definition des Begriffs E-Commerce 45
2.1.2Abgrenzung von E-Commerce und E-Business 46
2.2Geschäftsmodelle des E-Commerce 47
2.2.1Geschäftsmodell Content 49
2.2.2Geschäftsmodell Commerce 50
2.2.3Geschäftsmodell Context 51
2.2.4Geschäftsmodell Connection 52
2.3Bezahldienste des E-Commerce 53
2.3.1Definition und Kategorisierung von Internet-Bezahldiensten 53
2.3.2Elektronische Zahlungsabwicklung per?Vorkasse 55
2.3.3Elektronische Zahlungsabwicklung per?Lastschrift 56
2.3.4Elektronische Zahlungsabwicklung per?Kreditkarte 58
2.3.5Elektronische Zahlungsabwicklung mit E-Payment-Verfahren 59
Literatur 60
3 E-Procurement 62
3.1Grundlagen des E-Procurement 62
3.1.1Definition des Begriffs E-Procurement 62
3.1.2Aufgaben und Ziele des E-Procurement 63
3.2Grundmodelle des E-Procurement 65
3.3Prozesse des E-Procurement 67
Literatur 70
4 E-Distribution 71
4.1Grundlagen der E-Distribution 71
4.2Charakterisierung der E-Distribution 73
4.2.1Absatzwege der E-Distribution 73
4.2.2Vor- und Nachteile der E-Distribution 76
4.3Prozesse der E-Distribution 78
4.3.1Einordnung der E-Distribution in?die Phasen der elektronischen Geschäftsabwicklung 78
4.3.2Abwicklungsphase 79
4.3.3After-Sales-Phase 81
Literatur 85
5 E-Community 86
5.1Grundlagen der E-Community 86
5.1.1Definition des Begriffs E-Community 86
5.1.2Charakteristika von E-Communities 87
5.2Kommunikationssysteme der E-Community 90
5.2.1Stellenwert und Bedeutung des Web 2.0 90
5.2.2Anwendungsbeispiele für Kommunikationssysteme im Web 2.0 91
5.3Prozesse der E-Community 94
Literatur 98
Stichwortverzeichnis 99
Erscheint lt. Verlag | 5.7.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 96 S. 29 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Technik ► Nachrichtentechnik | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
Schlagworte | B2B • B2C • Digitale Geschäftsprozesse • E-Business • E-Commerce • E-Procurement • Informatik • Marketplace • Web-Shop |
ISBN-10 | 3-658-13687-1 / 3658136871 |
ISBN-13 | 978-3-658-13687-1 / 9783658136871 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich