Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme (eBook)

Eine Herausforderung
eBook Download: PDF | EPUB
2016
382 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-043152-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
89,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Digital technologies such as self-driving cars and independently acting robots are taking over more of our work and are already making many decisions without our participation. This book examines the technological complexities and covers the legal issues in the use of autonomously functioning, cooperative, intelligent software agents.



Prof. Dr. Stefan Kirn (Universität Hohenheim, Stuttgart); Prof. Claus D. Müller-Hengstenberg (Universität Hohenheim, Stuttgart)

Prof. Dr. Stefan Kirn (Universität Hohenheim, Stuttgart); Prof. Claus D. Müller-Hengstenberg (Universität Hohenheim, Stuttgart)

Stefan Kirn, Claus D. Müller-Hengstenberg, Universität Hohenheim, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 7
Einführung?????????????????????????????????? 11
Teil A: Virtualisierung – Softwareagenten – Technisch Autonome Systeme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
1. Einleitung???????????????????????????????????????? 21
1.1 Virtualisierung, Softwareagenten und „technische“ Autonomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1.2 Exkurs I: Bisherige Arbeiten zu den Forschungs- und Anwendungsgebieten sowie dem praktischen Einsatz von Softwareagenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 23
1.3 Zum Aufbau von Teil A???????????????????????????????????????????????????????????????? 26
2. Virtualisierung?????????????????????????????????????????????????? 27
2.1 Grundlagen?????????????????????????????????????????? 27
2.2 Zum Begriff der Virtualisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
2.2.1 Virtualisierungsbegriff der Informatik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
2.2.2 Schichtenarchitekturen und Virtualisierungsketten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
2.2.3 Erweiterungen des informatischen Virtualisierungsbegriffs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2.2.4 Virtualisierungsarchitektur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
2.3 Virtualisierung als betriebswirtschaftliche Gestaltungsoption???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
2.3.1 Zuboff: In the Age of the Smart Machine???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
2.3.2 Das betriebswirtschaftliche System der Produktionsfaktoren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.3.3 Erstellung von Dienstleistungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
2.3.4 Virtualisierung von Leistungserstellungsprozessen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
2.3.5 Relevanz: Zur Bedeutung von Digitalisierung, Standardisierung und Konvergenz in der Internetökonomie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
2.4 Exkurs II: Cloud Computing?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
2.5 Bewertung von Virtualisierungen in ökonomischer und rechtlicher Sicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
2.5.1 Ökonomische Würdigung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
2.5.2 Juristische Würdigung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
2.6 Drei Fallbeispiele?????????????????????????????????????????????????????????? 60
2.6.1 Fallbeispiel I: Softwareagenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
2.6.2 Fallbeispiel II: Autonomes Fahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
2.6.3 Fallbeispiel III: Cloud Computing???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
2.6.4 Zusammenfassung: Softwareagenten – Autonomik – Cloud Computing?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
3. Softwareagenten und Multiagentensysteme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
3.1 Grundlegende Annahmen???????????????????????????????????????????????????????????????? 69
3.2 Das Forschungsgebiet der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
3.2.1 Überblick???????????????????????????????????????????? 72
3.2.2 Folgerungen: Kollektive Intelligenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
3.2.3 Fallbeispiel: Autonomes Fahrzeug an einer Mautstation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
3.3 Kooperative intelligente Softwareagenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
3.3.1 Einführung?????????????????????????????????????????????? 84
3.3.2 Ein einfaches Agentenmodell und ein Beispiel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
3.4 Grundlegende Konzepte des „intelligenten“ Problemlösens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
3.4.1 Wissensrepräsentation???????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
3.4.2 Heuristische Wissensverarbeitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
3.4.3 Closed World Assumption und Open World Assumption???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
3.4.4 Maschinelles Lernen???????????????????????????????????????????????????????????????? 92
3.4.5 Weitere grundlegende Agenteneigenschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
3.5 Kooperatives Problemlösen: Heuristische Suche in verteilten Suchräumen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
3.5.1 Grundmodell???????????????????????????????????????????????? 95
3.5.2 Soziale Fähigkeiten und Kooperationsstrategien von Softwareagenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
3.5.3 Lokale Fähigkeiten, Kooperationsstrukturen und globale Systemeigenschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
3.5.4 „Mikro-Makro-Link“?????????????????????????????????????????????????????????????? 99
3.6 Agentenarchitekturen?????????????????????????????????????????????????????????????? 100
3.6.1 Mund-Kopf-Körper-Architektur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
3.6.2 Deliberatives Agentenmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
3.6.3 Exkurs: Reaktives Agentenmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
4. Herausforderung Autonomie: Überlegungen zur eingeschränkten Vorhersagbarkeit des Agentenverhaltens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
4.1 Autonomie-Begriff???????????????????????????????????????????????????????? 107
4.2 Vier Ebenen der Autonomie von Softwareagenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
4.3 Autonomie by Design???????????????????????????????????????????????????????????? 110
4.3.1 Soziale Autonomie???????????????????????????????????????????????????????????? 110
4.3.2 Machine Intelligence Research Institute (MIRI)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
4.3.3 Weitere Vorschläge zur Autonomie by Design?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
4.3.4 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????? 112
4.4 Technische Autonomie?????????????????????????????????????????????????????????????? 112
4.4.1 Nichtentscheidbarkeit des Agentenverhaltens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
4.4.2 Vom Input zum Output, von den Sensordaten zur Aktuatorik: Surjektivität, Injektivität und Bijektivität des Agentenverhaltens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
4.4.3 Nicht-Determiniertheit und Nicht-Determinismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
4.4.4 Agent und Umwelt?????????????????????????????????????????????????????????? 117
4.5 Fallbeispiel „Autonome Kraftfahrzeuge an einer Kreuzung“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
4.6 Schlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????? 122
Teil B: Die rechtlichen Herausforderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
1. Einleitung???????????????????????????????????????? 133
2. Die rechtliche Bedeutung von Willenserklärungen Rechtsnatur von Computerbefehlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
2.1 Wer sind die Rechtssubjekte nach unserer Rechtsordnung? Welche Handlungsfähigkeit haben sie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
2.1.1 Die natürliche Person???????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
2.1.2 Die juristische Person und Personengesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
2.1.3 Die Gesellschaftsformen im Privatrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
2.1.4 Die juristische Person des öffentlichen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
2.1.5 Verantwortlichkeiten, Wissenszurechnung und Vertretung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
2.1.6 Rechtliche Schuldverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
2.2 Die Bedeutung der Willenserklärung und Anfechtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
2.2.1 Die elektronische Willenserklärung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
2.2.2 Weitere Aspekte der Verantwortung und Haftung bei Rechtsgeschäften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
2.2.3 Darlegungs- und Beweislast?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
2.3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 171
3. Verantwortlichkeiten und Haftung beim Einsatz von neuen Technologien bei IT-Anwendungen – Auswirkung auf die Wertschöpfungskette???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
3.1 Die rechtsgeschäftlichen Handlungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
3.1.1 Was sind rechtsgeschäftliche Handlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
3.1.2 Die Haftungsrisiken der rechtsgeschäftlichen Handlungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
3.2 Die Bedeutung der „Corporate Compliance“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
3.3 Vertragliche Themen???????????????????????????????????????????????????????????? 181
3.3.1 Ausgangsfall?????????????????????????????????????????????????? 181
3.3.2 Rechtliche Risiko- und Haftungslage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
3.3.3 Überblick IT-Verträge???????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
3.3.4 Kriterien für die Abgrenzung der Vertragsarten bei ITDienstleistungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
3.3.5 Die einzelnen Haftungsrisiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
3.3.6 Schadensersatzansprüche bei Rechtsgeschäften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
3.3.7 Haftung bei außervertraglichen Rechtsverhältnissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
3.3.8 Schlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????????? 261
3.3.9 Lösung des Beispiels?????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
3.4 Nutzungs- und Verwertungsrechte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 263
3.4.1 Verhältnis Urheberrecht und Vertrag???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 264
3.4.2 Grundprinzip der Nutzungs- und Verwertungsrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
3.4.3 Nutzungs- und Verwertungsrechte bei Computersoftware?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
3.4.4 Schlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????????? 288
3.5 Freiheit und Grenzen des Datenverkehrs Big Data??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
3.5.1 Big Data?????????????????????????????????????????? 291
3.5.2 Grundzüge des Datenschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
3.5.3 Datenschutz und Datensicherheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
3.5.4 Datenschutz nach dem Telekommunikations-/Telemediengesetz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
3.5.5 Schutz der Betriebs- und Geschäftsdaten (§ 17 UWG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 314
3.5.6 Schlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????????? 315
3.6 Produkt- und Produzentenhaftung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 319
3.6.1 Grundsätze der Produkt- und Produzentenhaftung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 319
3.6.2 Anwendung auf die Computersoftware?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 322
3.6.3 Produkt- und Produzentenhaftung bei autonomen Softwareagenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 329
3.6.4 Haftung nach dem Straßenverkehrsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 336
3.7 Beweislast?????????????????????????????????????????? 343
3.7.1 Beweislast bei zivilrechtlichen Ansprüchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 343
3.7.2 Beweislast bei deliktischen Ansprüchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 346
3.7.3 Schlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????????? 348
3.8 Gesamtschlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
4. Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtssysteme anderer Staaten auf die Wertschöpfungskette???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 353
4.1 Grundsätzliche Anmerkungen zum Internationalen Privatrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 353
4.2 Privatrecht???????????????????????????????????????????? 354
4.3 Urheberrecht?????????????????????????????????????????????? 358
4.4 Datenschutzrecht und Datensicherheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 362
4.5 Störerhaftung nach dem Telemediengesetz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 370
4.6 Unlauterer Wettbewerb???????????????????????????????????????????????????????????????? 370
4.7 Produkt- und Produzentenhaftung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 371
4.8 Schlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????? 372
Teil C: Folgerungen???????????????????????????????????????????????????? 377
1. Eine informatikrechtliche Perspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 379

Erscheint lt. Verlag 21.3.2016
Zusatzinfo 3 b/w and 16 col. ill., 6 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Netzwerke Sicherheit / Firewall
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Wirtschaft
Schlagworte Juristische Person • legal person • natural person • Natürliche Person • software agent • Softwareagent
ISBN-10 3-11-043152-1 / 3110431521
ISBN-13 978-3-11-043152-0 / 9783110431520
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Praxishandbuch zu Krisenmanagement und Krisenkommunikation

von Holger Kaschner

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99
Methodische Kombination von IT-Strategie und IT-Reifegradmodell

von Markus Mangiapane; Roman P. Büchler

eBook Download (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
42,99