WDVS -  Harry Luik

WDVS (eBook)

Systeme, Verarbeitung, Details

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
284 Seiten
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
978-3-481-03017-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der 'Baustellenbegleiter' liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen vor Ort. Die Vorteile: • neutrale Betrachtung, Einschätzung und Unterscheidung von WDVS-Systemen für Neubau und Bauen im Bestand • 'Baustellenbegleiter', Antworten auf die wichtigsten Fragen 'vor Ort' • kompakte, anschauliche, gut verständliche Darstellung von Systemen, Systembestandteilen und -details, Verarbeitung und Instandhaltung sowie Kalkulation und Abrechnung der Bauleistung • Navigator durch Regelwerke, Ausführungshinweise, Systemvielfalt • handliches Format mit Tipps, Hinweisen für den Planenden und Ausführenden

Titel 3
Impressum 4
Vorwort 5
Inhalt 9
1 Begriffe, Geschichte und Entscheidungsgrundlagen 13
1.1 Begriffe und Geschichte 13
1.2 Entscheidungsgrundlagen für ein WDVS 14
1.2.1 In der Altbaumodernisierung 14
1.2.2 In der Neubauplanung 16
1.2.3 Vorteile und Vorurteile 19
2 Definition, Aufgaben, Regelungen und Nutzen 25
2.1 Definition 25
2.2 Aufgaben 26
2.3 Bauaufsichtliche Regelungen 27
2.4 Nutzen 29
2.4.1 Erhöhung der Energieeffizienz 29
2.4.2 Wärmebrückenminderung 32
2.4.3 Schimmelpilzprävention, Wohnkomfortverbesserung undRissüberbrückung 34
3 Bauphysik 37
3.1 Wärmeschutz 37
3.1.1 Berechnung des effektiven Wärmeverlustes von Bauteilen 37
3.1.2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 41
3.1.3 Nachweis des Wärmeschutzes bei Wärmebrücken 43
3.2 Feuchteschutz 45
3.2.1 Regen und Schlagregen 46
3.2.2 Betauung 51
3.2.3 Spritzwasser und Oberflächenwasser 54
3.2.4 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Diffusion 55
3.2.5 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Luftkonvektion 59
3.2.6 Tauwasserbildung auf der Innenoberfläche durch niedrige raumseitige Oberflächentemperaturen de 62
3.2.7 Aufsteigende Feuchte 64
3.3 Schallschutz 65
3.3.1 Frequenzabhängigkeit und Einflussfaktoren der Schalldämmung 65
3.3.2 Berechnung des effektiven Schallschutzes 67
3.4 Brandschutz 72
4 Systeme, Bauteile und Baustoffe 77
4.1 Systeme 77
4.1.1 Systemübersicht 77
4.1.2 Marktanteile und Marktangebot 79
4.2 Bauteile und Baustoffe 81
4.2.1 Befestigungsmittel 81
4.2.2 Dämmstoffe 85
4.2.2.1 Polystyrol (EPS, XPS) 90
4.2.2.2 Mineralwolle 96
4.2.2.3 Holzweichfaser (WF) 99
4.2.2.4 Mineralschaum (MS) 102
4.2.2.5 Polyurethan (PUR) 104
4.2.2.6 Phenolharz (PF) 105
4.2.2.7 Kork (ICB) 107
4.2.2.8 Schilf 109
4.2.2.9 Vakuumisolationspaneele (VIP) 111
4.2.2.10 Neuentwicklungen 113
4.2.3 Putzsysteme 114
4.2.3.1 Putze 116
4.2.3.2 Bewehrungsgewebe (Armierungsgewebe) 120
4.2.4 Farbsysteme 121
4.2.4.1 Schlussanstriche 122
4.2.4.2 Farben 122
4.2.5 Prävention gegen mikrobiellen Befall durch Putz- und Farbsysteme 125
4.2.5.1 Voraussetzungen und Einflussfaktoren für mikrobiellen Befall 125
4.2.5.2 Präventionsmaßnahmen 129
4.2.6 Bekleidungen 132
5 Verarbeitung 135
5.1 Untergrundprüfung und -vorbehandlung 135
5.1.1 Untergrundprüfung 136
5.1.2 Untergrundvorbehandlung 140
5.2 Verklebung der Dämmplatten 142
5.2.1 Mindestklebeflächen 144
5.2.2 Verlegung der Dämmplatten 146
5.3 Dübelung der Dämmplatten 146
5.3.1 Konstruktive Dübelung 147
5.3.2 Statisch relevante Dübelung 147
5.3.3 Vermeidung von Dübelabzeichnungen 151
5.4 Applikation des bewehrten Unterputzes 152
5.4.1 Unterputz 152
5.4.2 Bewehrungen 153
5.5 Applikation des Oberputzes 154
5.5.1 Eigenschaften und Dünnlagenputze 154
5.5.2 Echte Edelkratzputze 156
5.6 Anstrich 157
5.7 Bekleidungen 158
5.8 Verarbeitungsbedingungen 159
5.8.1 Temperaturen 159
5.8.2 Luftfeuchte, Wind und Sonne 160
5.9 Brandschutzmaßnahmen 162
5.9.1 Ausführung von Brandriegeln 162
5.9.2 Geplante Änderungen der baurechtlichen Brandschutzregelungen 164
5.10 Schutz vor mechanischen Beschädigungen 165
5.10.1 Unterschiedliche Reaktion von WDVS und verputztem Mauerwerk auf Druckspannung 165
5.10.2 Erhöhung der Stoßfestigkeit von WDVS 167
6 Systemdetails 169
6.1 Sockel- und Perimeterbereich 169
6.1.1 Planung 169
6.1.2 Putzabdichtung 170
6.1.3 Herstellung des unteren Abschlusses 171
6.1.4 Schutzschichten 174
6.1.5 Gestaltung 175
6.1.6 Beispieldetails 177
6.1.6.1 Sockelausführung mit zurückgesetztem Sockel und geradem Abschluss im Gelände 177
6.1.6.2 Sockelausführung mit flächenebenem Sockel und schrägem Abschluss im Gelände 180
6.1.6.3 Sockelausführung mit Anschluss an einen Asphaltbelag 181
6.1.7 Balkone und Terrassen 184
6.2 Fensterbereich 190
6.2.1 Planung 190
6.2.2 Anschlussfugen 192
6.2.3 Wärmedehnung von Baustoffen 192
6.2.4 Fenster 194
6.2.5 Fensterbänke 194
6.2.6 Sonnenschutzanlagen 201
6.2.6.1 Rollläden 201
6.2.6.2 Raffstores 204
6.2.6.3 Klappläden 205
6.2.7 Gestaltung 206
6.2.8 Beispieldetails 208
6.2.8.1 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Klappladen 208
6.2.8.2 Fensterkonstruktion mit mauerbündig gesetztem Fenster und Aufsatzrollladen 210
6.2.8.3 Modernisierung mit neuem Fenster und Einbaurollladen 212
6.2.8.4 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Raffstore 216
6.3 Dachbereich 218
6.3.1 Planung 218
6.3.2 Attika- und Mauerabdeckungen 219
6.3.2.1 Regensicherheit 221
6.3.2.2 Beispieldetails 223
6.3.3 Dachgauben und Wandanschlussbleche 225
6.3.3.1 Anschlussprinzipien 227
6.3.3.2 Beispieldetails 228
6.3.4 Dachrinnen 231
6.3.5 Ortgänge und Traufen 232
6.3.5.1 Anschlussprinzipien 233
6.3.5.2 Beispieldetails 234
6.4 Gebäudebewegungsfugen und Durchdringungen 238
6.5 Profile, Anputzweise und Befestigung von Anbauteilen 240
7 Typische Fehler und Schäden 243
7.1 Planungsfehler 244
7.2 Putzrisse 247
7.3 Feuchteschäden 249
7.4 Ablösungen ganzer Systeme 253
7.5 Fehler an Oberflächen 254
7.6 Schäden bei mechanischer Belastung 255
8 Instandhaltung und Erneuerungsverfahren 257
8.1 Instandhaltung 257
8.1.1 Inspektion 259
8.1.2 Wartung 260
8.1.3 Instandsetzung 261
8.1.4 Verbesserung 261
8.2 Erneuerungsverfahren 261
8.2.1 Erneuerung des Anstrichs 261
8.2.2 Erneuerung des Oberputzes 262
8.2.3 Erneuerung des gesamten Putzsystems 262
8.2.4 Aufdopplung der Dämmung 263
8.2.5 Kompletterneuerung des WDVS 265
8.2.6 Erneuerung von Anschlüssen 265
9 Anhang 275
9.1 Literaturverzeichnis 275
9.1.1 Normen 275
9.1.2 Rechtsvorschriften 277
9.1.3 Literatur 277
9.2 Stichwortverzeichnis 278

Erscheint lt. Verlag 1.7.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-481-03017-7 / 3481030177
ISBN-13 978-3-481-03017-9 / 9783481030179
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
119,99