7. Seminar Wasserversorgung
Politik, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik
Seiten
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Im Rahmen der zurückliegenden Seminare wurde mehrfach darüber berichtet, welche Anstrengungen die Branche der Wasserversorger unternimmt, um sich steigenden Anforderungen und auch dem Wunsch nach mehr Transparenz für die Kunden zu stellen. Dazu lieferte das durch die Professur erfolgreich abgeschlossene DVGW Projekt zur Situation der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung einen wesentlichen Beitrag. Darüber hinaus konnte anhand der gewonnen Daten eine fundierte Situationsanalyse der Wasserversorgung bei kleineren WVU durchgeführt werden. Herr Löhner von der Fernwasserversorgung Franken wird beim diesjährigen Seminar seine Sicht darlegen, welche Konsequenzen für die Modernisierung der Wasserversorgung im süddeutschen Raum aus dieser Analyse zu ziehen sind.
Im 6. Seminar Wasserversorgung wurde durch das Bay. LfU berichtet, dass die Wasserwirtschaftsverwaltung daran arbeitet, den Anteil des Uferfiltrats an den in Bayern genutzten Rohwässern zu überprüfen. Da sich aus dieser Neubewertung maßgebliche Konsequenzen für die Bewertung der Rohwasserqualität ergeben können, findet sich im diesjährigen Programm ein Vortrag von Herrn Dr. Mair, der auf die Verfahren zur Bestimmung des Uferfiltratanteils eingeht.
Im Hinblick auf die Steigerung der Effizienz in den WVU, wird sich der Trend zu mehr interkommunaler Zusammenarbeit mit Sicherheit weiter fortsetzen. Die damit verbundenen Möglichkeiten werden sicher auch zu neuen Lösungen bei der Betriebsführung und im Datenmanagement führen. Der Vortrag von Herrn Dr. Gutzke soll hierzu Anregungen geben und über Erfolge aus der Praxis berichten. Eng mit dem Datenmanagement verbunden ist das Thema der IT- Sicherheit, dem sich Frau Dr. Kauf-Schraml widmen wird.
Unsere Professur beschäftigt sich gegenwärtig im Auftrag des BBK mit ausgewählten technischen Aspekten der Notwasserversorgung. Frau Dr. Wienand vom BBK gibt im Rahmen des Seminars einen Einblick in den übergeordneten Bereich der Notfallvorsorgeplanung. Hierbei werden sowohl die Aufgaben der Wasserversorger als auch die der Kommunen angesprochen.
Der abschließende Block des Seminars widmet sich dem Thema energetische Effizienz in der Wasserversorgung. Dazu werden einerseits von der Firma KSB Pumpen als Turbinen (PaT) als erprobte technische Komponente vorgestellt. Andererseits berichtet Herr Krönlein über das vom BMBF geförderte und durch die Professur bearbeitete Projekt EWID, das PaT mit einem intelligenten Druckmanagement verknüpfen soll, um Energie in Wasserverteilungsnetzen zu gewinnen.
PD Dr.-Ing. habil. Steffen Krause
Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. W. Günthert
Im 6. Seminar Wasserversorgung wurde durch das Bay. LfU berichtet, dass die Wasserwirtschaftsverwaltung daran arbeitet, den Anteil des Uferfiltrats an den in Bayern genutzten Rohwässern zu überprüfen. Da sich aus dieser Neubewertung maßgebliche Konsequenzen für die Bewertung der Rohwasserqualität ergeben können, findet sich im diesjährigen Programm ein Vortrag von Herrn Dr. Mair, der auf die Verfahren zur Bestimmung des Uferfiltratanteils eingeht.
Im Hinblick auf die Steigerung der Effizienz in den WVU, wird sich der Trend zu mehr interkommunaler Zusammenarbeit mit Sicherheit weiter fortsetzen. Die damit verbundenen Möglichkeiten werden sicher auch zu neuen Lösungen bei der Betriebsführung und im Datenmanagement führen. Der Vortrag von Herrn Dr. Gutzke soll hierzu Anregungen geben und über Erfolge aus der Praxis berichten. Eng mit dem Datenmanagement verbunden ist das Thema der IT- Sicherheit, dem sich Frau Dr. Kauf-Schraml widmen wird.
Unsere Professur beschäftigt sich gegenwärtig im Auftrag des BBK mit ausgewählten technischen Aspekten der Notwasserversorgung. Frau Dr. Wienand vom BBK gibt im Rahmen des Seminars einen Einblick in den übergeordneten Bereich der Notfallvorsorgeplanung. Hierbei werden sowohl die Aufgaben der Wasserversorger als auch die der Kommunen angesprochen.
Der abschließende Block des Seminars widmet sich dem Thema energetische Effizienz in der Wasserversorgung. Dazu werden einerseits von der Firma KSB Pumpen als Turbinen (PaT) als erprobte technische Komponente vorgestellt. Andererseits berichtet Herr Krönlein über das vom BMBF geförderte und durch die Professur bearbeitete Projekt EWID, das PaT mit einem intelligenten Druckmanagement verknüpfen soll, um Energie in Wasserverteilungsnetzen zu gewinnen.
PD Dr.-Ing. habil. Steffen Krause
Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. W. Günthert
Auch die Energiewende stellt an Wasserversarger ganz ähnliche Herausforderungen, wie sie auch die Energiewirtschaft zu meistern hat Wie können sie die Unterstützung für die nötige Infrastruktur erreichen? Welchen Beitrag können sie zur effizienteren Nutzung von Energie oder auch zur Erzeugung von erneuerbarer Energie leisten? Diese Themen griff auch das 7. Seminar Wasserversorgung auf, dessen Beiträge in dem Band zusammengefasst sind.
Quelle: Fraunhofer IRB 2015-1583 / 2015(11):9005215
Erscheinungsdatum | 10.09.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Mitteilungen / Institut für Wasserwesen ; 2015,123 |
Verlagsort | Aachen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 189 g |
Einbandart | geklebt |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Schlagworte | Analgentechnik • Wasserbau • Wirtschaftlichkeit |
ISBN-10 | 3-8440-3806-X / 384403806X |
ISBN-13 | 978-3-8440-3806-4 / 9783844038064 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen
Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99 €
Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen
Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
59,99 €
Buch | Softcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
18,99 €