Elektrochemische Speicher

Superkondensatoren, Batterien, Elektrolyse-Wasserstoff, Rechtliche Grundlagen
Buch | Softcover
XIX, 579 Seiten
2016 | 1. Aufl. 2015
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10899-1 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Wie speichert man überschüssige Wind- und Solarenergie, wie lässt sich Wasserstoff aus nicht-fossilen Ressourcen als chemische Speicherform nutzen? Jeder Themenbereich behandelt die physikalischen, chemischen, ingenieurtechnischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen und erlaubt so eine interdisziplinäre Sicht auf die technischen Anwendungen. Eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen gibt verlässliche Informationen zu rechtlichen Fragestellungen.

Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik. Ltd. Rechtsdirektor a.D. Dr. Otto K. Dietlmeier hat einen Lehrauftrag für Europarecht und Umweltrecht inkl. Energierecht im gleichen Fachbereich inne.

Grundlagen der Energiewandlung.
- Doppelschichtkondensatoren.
- Lithiumionen-Batterien.
- Traktions- und Speicherbatterien: Blei, Nickel, Natrium.
- Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion.
- Redox-Flow-Batterien.
- Elektrolyse von Wasser.
- Wasserstoff als chemischer Speicher.
- Rechtliche Rahmenbedingungen.

"... Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert das Nachschlagen von Begriffen. Das Buch ist logisch gegliedert, Abbildungen wie Schemata, Funktions-prinzipien oder Diagramme sind von einwandfreier Qualität und im Text bzw. in der Bildunterschrift erläutert.Am Ende der einzelnen Kapitel werden Hinweise zu allgemeiner und weiterführender Literatur gegeben. Dies ist ein aktuelles und übersichtliches Lehrbuch, das nicht nur Studierenden, sondern auch Berufstätigen, die ihr Wissen auffrischen wollen, empfohlen wird." (Claudia Bäßler, in: Materials and Corrosion, Jg. 67, Heft 11, 2016)



"... Übungsbeispiele und Rechenaufgaben runden den Text ab und erlauben ein fundiertes Selbststudium ... Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Natur und Ingenieurwissenschaften, Entwickler und Praktiker im Beruf sowie an Entscheider in Wirtschaft und Politik." (in: BWK Das Energie-Fachmagazin, Heft 10, 2016)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo XIX, 579 S. 96 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 935 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Batterie • Doppelschichtkondensator • Elektrochemie • elektrochemische Spannungsreihe • Elektrolyse • Energienutzungsgrad • Energiewandler • Energy • Energy Storage • energy technology • Hybridtechnologie • Interkalation • Kapazitätsmessung • Kondensator • Lastmanagement • Lithiumionenbatterien • Lithium-Ionen-Batterien • Netzüberlastung • nicht-fossile Ressource • SPE • Specherbedarf • Wasserstoffspeicherung
ISBN-10 3-658-10899-1 / 3658108991
ISBN-13 978-3-658-10899-1 / 9783658108991
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00