Gerufon-Radio Quedlinburg Eine Firmengeschichte - Klaus Beitter

Gerufon-Radio Quedlinburg Eine Firmengeschichte

Schriftenreihe der GFGF zur Funkgeschichte, Band 22

(Autor)

Buch | Softcover
188 Seiten
2015
Funk Verlag
978-3-939197-91-1 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Eine detailliert recherchierte Firmenchronik von den Anfängen in den frühen 1930er Jahren in Quedlinburg, über die Blütezeit mit anspruchsvollen Radiogeräten in den 1950er Jahre bis zur endgültigen Liquidierung 1992 nach dem vergeblichen Versuch eines Neuanfang im März 1990. Dem Autor gelingt der Spagat zwischen einer Firmen- und Familiengeschichte auf der einen Seite und der anspruchsvollen Darstellung der Technik der gefertigten Geräte auf der anderen Seite. Dazu ist der Band reich bebildert.
Die Firma Gerufon blieb in der DDR-Zeit relativ unbekannt, da die Anzahl der hergestellten Radiogeäte bis in die 1960er Jahre nicht an die Massenproduktion der übrigen großen Hersteller heranreichte. Dafür wurden aber interessante Geräte gefertigt, die auf Grund ihrer aufwändigen Konstruktion und hervorragenden Qualität noch heute dem Kenner und Liebhaber alter Röhrengeräte einen guten Klang abliefern. Den meisten unbekannt blieb die umfangreiche Fertigung an Baugruppen sowie Koffergeräten und Radiorekordern für den VEB Stern Radio Berlin, dessen Betriebsteil man Ende 1968 wurde.

Vorwort
1. Radio-Velten

1.1. April 1932 bis August 1939: Beginn und erste Blütezeit
1.2. September 1939 bis Mai 1945: Während des 2. Weltkrieges
1.3. Mai 1945 bis Januar 1958: Neuanfang

2. Gerufon-Radio

2.1. 1945 bis 1950
2.2. 1951 bis 1954
2.3. 1955 bis 1958
2.4. 1959 bis 1962

3. Ein Dominante aus Quedlinburg?

4. Messen und Export

5. Technologie der Duosuper

6. 1957: Der neue UKW-Tuner

7. Ein Duosuper entsteht

8. Gerufon-Radio und das Fernsehen

9. Täglicher Kampf um die Planerfüllung

9.1. Fehlende Gehäuse
9.2. Fehlende Röhren

10. Service-Unterlagen

11. Geräte von 1945 bis 1962
11.1 GW 13
11.2. W 3
11.3. 12 GW
11.4. Super I bis Super III
11.5. 64 GW/W
11.6. 63 GW
11.7. 48 GW/W
11.8. 48 II GW/W
11.9. Plastik 53 GW/W
11.10. Phonola 53 GW/W
11.11. Tonbandgerät
11.12. Musikus 54 GW
11.13. Ultraklang 54 W
11.14. Plastik 54 W
11.15. Harzland 54 GW
11.16. Ultraklang 55 W
11.17. Ultra-Rekord 55 W
11.18. Einbausuper UKW 95 W
11.19. Ultra-Favorit 56 W
11.20. Fernseh-Antennenverstärker VS I und VS III
11.21. UKW-Antennenverstärker
11.22. Ultra-Exquisit 57 W
11.23. Ultra-Ferrit 58 W
11.24. Ferrit-Peilantenne Selektor 58 W
11.25. Ultra-Ferrit 58 W II
11.26. Ultra-Planet 60 W
11.27. Ultra-Stereo 61 W
11.28. Fernseh-Antennenverstärker 20 W
11.29. Ultra-Stereo 62 W
11.30. Ultra-Stereo 62 W II

12. Gerufon-Empfänger ohne Typenangabe

12.1. Geradeausempfänger (1948)
12.2. Einkreis-Geradeausempfänger (1949/50)
12.3. 2-Kreis-Geradeausempfänger (1949)
12.4. 8-Kreis-Super (1951)
12.5. UKW-Empfangsteil als Einschub-Chassis

13. Musikschränke

14. Elektroakustische Geräte

15. Nicht realisierte Entwicklungsthemen

15.1. Verminderung des Röhrenverschleißes
15.2. Verbesserung des Abstimmantriebs
15.3. Verringerung der Abmessungen
15.4. Automatische Frequenzkontrolle (AFC)
15.5. Separate Lautsprecherbox
15.6. Stereoreceiver
15.7. Transistortechnik
15.8. Stelltransformator

16. VEB Elektroakustik Quedlinburg

16.1. Ende der Röhrengerate
16.2. Kabelbäume für die Post
16.3. Baugruppen für Fernsehgeräte
16.4. Leiterplatten für Berlin
16.5. Und wieder: Wie geht es weiter?
16.6. Erzeugnisse von 1963 bis 1968

17. Teil des VEB Stern-Radio Berlin

17.1. Betriebsteil Quedlinburg
17.2. Produktion in Quedlinburg
17.3. Sorgenkind Kassettenlaufwerk
17.4. Innerbetrieblicher Transport
17.5. Erweiterung der Produktionsstätten
17.6. Neubauvorhaben

18. Gerate von 1969 bis 1990

18.1. T 110 Stern Club
18.2. T 130 Stern Sport, Junior, Format, Stern 4000
18.3. R 120 Stern Hobby, Stern Party
18.4. R 200 Stern Dynamic
18.5. R 180 Stern Trophy 1800
18.6. R 250 Stern Contura
18.7. R 300 Stern Sensomat 3000
18.8. R 210-30 Stern Garant 2130
18.9. R 230 Steratrans
18.10. Babett
18.11. Hauptplatine fur Colormat
18.12. KR 650 und KR 660
18.13. SKR 700 und SKR 701
18.14. KR 2000
18.15. SR 10 Nante
18.16. SKR 1200

19. Ende, Neuanfang und Ende

20. Nachwort

21. Anmerkungen

22. Weiterführende Literatur

Vorwort Dass der Zufallsfund eines Gerufon-Radios Ultra-Stereo 62 W im Jahre 1994 den Anstoß zur Erforschung der Geschichte dieses in Quedlinburg angesiedelten Radioherstellers, über den sehr wenig bekannt war, geben wurde, ahnte ich damals nicht. Wahrend der Recherchen nach dem Hersteller wurde bald klar, dass diese Firmengeschichte bereits 1932 im Deutschland der Weimarer Republik begann und erst nach 58 Jahren im März 1990 endete, in der Zeit des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs in der damaligen DDR. Mit diesem Bericht wird versucht, die Entwicklung von Gerufon-Radio sowie dessen Vorläufer und Nachfolgern nachzuvollziehen. Vollständigkeit und wissenschaftliche Exaktheit sind kaum möglich, da viele Originalunterlagen nicht mehr existieren. Ein Grosteil der hier gebotenen Informationen konnte noch vorhandenen Unterlagen in öffentlich zugänglichen Archiven entnommen werden, wertvolle Quellen waren auch die Berichte ehemaliger Mitarbeiter von Gerufon und der Nachfolgefirmen, viele dieser Zeitzeugen wollen ungenannt bleiben. Daher danke ich an dieser Stelle allen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Gerufon-Radio und der Gerufon-Radio KG Quedlinburg des VEB Elektroakustik Quedlinburg des VEB Stern-Radio-Berlin, Betriebsteil Quedlinburg und Stammbetrieb sowie allen weiteren Zeitzeugen für ihre oft jahrelange kompetente, intensive und häufig auch geduldige Unterstutzung meiner Forschungen. Weiterhin danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Archive der Stadt Quedlinburg, der Lokalredaktion Quedlinburg der Mitteldeutschen Zeitung und des Leipziger Messeamtes. Durch die Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V. (GFGF) erfuhren meine Recherchen ebenfalls besondere Unterstützung. Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Vorstand der GFGF ebenso wie den GFGF-Mitgliedern, die mich teilweise über Jahre mit ihrer kompetenten Beratung und der Bereitstellung von Unterlagen aus ihren Archiven unterstützt haben. Mit ihrer Hilfe konnten einige frühere Angaben zur Firmengeschichte und zur Erzeugnispalette dieses Radioherstellers korrigiert werden. Technische Fachbegriffe werden hier nur im erforderlichen Umfang erläutert; es sei an dieser Stelle auf die Fachliteratur verwiesen. Bei Zitaten aus zeitgenössischen Texten wurde die Originalschreibweise übernommen. Klaus Beitter Berlin, im Januar 2015

Erscheint lt. Verlag 1.6.2015
Sprache deutsch
Maße 1750 x 2450 mm
Gewicht 495 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte DDR-Radio • Gerufon • Radio • Radiotechnik
ISBN-10 3-939197-91-2 / 3939197912
ISBN-13 978-3-939197-91-1 / 9783939197911
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00