Der Ruhrpott für die Hosentasche (eBook)

Was Reiseführer verschweigen
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
256 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-403395-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Ruhrpott für die Hosentasche -  Carsten Uekötter
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
*** Das kleinste Buch über die größte Region Europas *** Hinter Duisburg ist die Welt zu Ende. Wer was anderes erzählt, lügt. Warum das Ruhrgebiet seinen Vorurteilen meilenweit voraus ist und alles, was man über das Leben im Revier sonst noch nie wusste, steht in diesem Buch. Was macht Bob Dylan am Rhein-Herne-Kanal? Warum küsst Ronaldo seine Julia unterm Mond von Wanne-Eickel und was hat Schalke damit zu tun? Woher kam der Steiger und wo ging er hin? Weshalb schieben Hunderttausende freiwillig eine Extraschicht? Da bisse platt: Ungewöhnliches und Unvermutetes über Land, Leben und Kultur zwischen Rhein und Ruhr, zusammengetragen und schwungvoll zu Tage gefördert von Carsten Uekötter.

Carsten Uekötter hat in Münster Wirtschaft und in Gelsenkirchen Journalismus & PR studiert. Er war viele Jahre unter anderem als freier Journalist für die »Westfälischen Nachrichten« und die »Westdeutsche Allgemeine Zeitung« tätig. Heute arbeitet er als freiberuflicher Kommunikationsberater und Texter.

Carsten Uekötter hat in Münster Wirtschaft und in Gelsenkirchen Journalismus & PR studiert. Er war viele Jahre unter anderem als freier Journalist für die »Westfälischen Nachrichten« und die »Westdeutsche Allgemeine Zeitung« tätig. Heute arbeitet er als freiberuflicher Kommunikationsberater und Texter.

Viele interessante Ereignisse werden dargestellt und der Ruhrpott wird zum Erlebnis in Buchform.

Mit seinem Buch möchte Carsten Uekötter seine Faszination für das Ruhrgebiet teilen, oder besser noch, euch damit anstecken.

Der Ruhrpott ist religiös


»Gönn dein Nachbar alles, watter hat, die Frau, die Blagen, dat Auto, die Weltreisen und wat sonz noch alles.« So klingen die Zehn Gebote auf Ruhrdeutsch. Knapp 70 % der Menschen im Ruhrgebiet sind entweder Mitglied in der römisch-katholischen oder der evangelischen Kirche. Da hat der ehemalige Essener Pfarrer Walther Henßen die Zehn Gebote unter der Überschrift »Wat Sache is« ins Ruhrdeutsche übersetzt und daraus ein Buch gemacht. Die übrigen rund 30 % der Menschen sind Anhänger anderer Glaubensrichtungen oder konfessionslos.

 

Das Leben und Arbeiten der Bergleute war schon immer eng mit der Kirche verknüpft. Bei einem Beruf, bei dem jeder Arbeitstag der letzte sein kann, ist Glaube wichtig. Die Bergleute vertrauen deshalb auf ihre Schutzpatronin, die heilige Barbara, zu deren Gedenken die katholische Kirche an jedem 4. Dezember den Barbaratag feiert. Die Beziehung zum Bergbau entstammt der Legende der heiligen Barbara. Es heißt, die zum Ende des dritten Jahrhunderts in Kleinasien lebende Barbara wollte sich dem Christentum zuwenden, was ihr Vater jedoch zu verhindern versuchte. Als sie vor ihrem Vater floh und nach einem Versteck suchte, tat sich wie durch ein Wunder eine Bergspalte auf, durch die sie entkommen konnte. Ihr Vater fand sie dennoch, tötete sie und machte sie damit im Jahr 306 zur Märtyrerin, die bis heute für Stand- und Wehrhaftigkeit steht. Da ein Berg zunächst ihr Leben rettete, wurde sie zur Schutzheiligen der Bergleute. Neben den verschiedenen nach der heiligen Barbara benannten Institutionen und zu ihren Ehren aufgestellten Statuen gibt es im Ruhrgebiet weitere interessante Bauten, anhand deren sich die facettenreiche Religiosität der Region entdecken lässt.

Bethaus im Muttental

Was heute eine Besonderheit ist, gab es im neunzehnten Jahrhundert im Ruhrgebiet grob gesagt an jeder Ecke. Das Bethaus im Muttental in Witten wurde 1830 erbaut und ist heute einzigartig im Ruhrgebiet. In diesen Bethäusern versammelten sich die Bergleute vor und nach der täglichen Schicht zum Gebet. Gleichzeitig dienten die Bethäuser als Sammelstelle vor der Einfahrt in den Stollen. In das Haus war eine Schmiede integriert, in der das Werkzeug der Bergleute direkt vor Ort repariert werden konnte. Das Bethaus im Muttental steht unter Denkmalschutz und beherbergt unter anderem die Ausstellung »Vom Bethaus zur Kohle – Bergbaugeschichte im Wittener Muttental und Ruhrtal« des Westfälischen Industriemuseums.

Heimkehrer-Dankeskirche Bochum

Die katholische Heimkehrer-Dankeskirche ist schon allein wegen ihres Namens einmalig in Deutschland. Doch was hat es mit der ungewöhnlichen Namenswahl auf sich? 1949 kehrte Pfarrer August Halbe aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück nach Bochum. Als Dank für sein Überleben baute er zusammen mit weiteren heimgekehrten Kriegsgefangenen eine Kirche. Und zehn Jahre später, im Jahr 1959, wurde die Kirche eingeweiht und steht seit 2005 unter Denkmalschutz. Um an die Leiden der deutschen Kriegsgefangenen zu erinnern, befindet sich in der Krypta ein Museum, das sich deren Schicksal widmet.

Tafelkirche Heilige Familie Oberhausen

Die 1958 eingeweihte und vom Architekten Rudolf Schwarz entworfene Kirche Heilige Familie in Oberhausen wurde im Zuge der Reform des Bistums Essen 2007 außer Dienst gestellt. Damit könnte die aktive Geschichte dieses katholischen Kirchengebäudes zu Ende sein. Wäre da nicht jemand auf die Idee gekommen, die leerstehende Kirche auf andere Art und Weise zum Zwecke der Nächstenliebe zu nutzen. Und so wurde die Kirche Heilige Familie kurz nach ihrer Schließung als Tafelkirche neu eröffnet und bietet seitdem der Tafel Oberhausen eine Heimat.

Martin Luther Forum Ruhr

In der ehemaligen Markuskirche in Gladbeck befindet sich seit 2008 das Martin Luther Forum Ruhr. Dabei handelt es sich um ein offenes Kulturzentrum, in dem das kulturelle Erbe der Reformation erlebbar gemacht werden soll. Neben der Dauerausstellung »Reformation und Ruhrgebiet« gibt es hier stets wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen. So waren bereits Joachim Gauck und Margot Käßmann Gäste in Gladbeck.

Dorfkirche Bochum-Stiepel

Die evangelische Dorfkirche Stiepel gilt als das älteste Baudenkmal Bochums. Aber ihre überregionale Bekanntheit hat sie einer ganz anderen Tatsache zu verdanken, nämlich den zwischen dem zwölften und sechzehnten Jahrhundert entstandenen Malereien im Inneren der Kirche, die in dieser Fülle einzigartig in Westfalen sind. Neben der langen Historie schreibt die Kirche aber auch in der Gegenwart ihre Geschichte fort. So findet hier jedes Jahr unter dem Motto »Kirche – Kunst – Konzerte« der Stiepeler Kultursommer statt. Dank unzähliger Kirchenkonzerte erklingt in dem über 1000 Jahre alten Gotteshaus das gesamte Jahr über Musik.

Dombauten im Ruhrgebiet

Der Essener Dom ist seit 1958 die Kathedralkirche des Ruhrbistums Essen. Die Geschichte dieses Doms reicht bis in das Jahr 850 zurück. Zu der Zeit wurde das Essener Frauenstift gegründet, dessen Hinterlassenschaft bis heute den Essener Domschatz bildet. Unter anderem befindet sich hier das älteste rundplastische Marienbildnis der Welt, die Goldene Madonna. Sie gehört zu den wichtigsten Kunstwerken der Region.

Neben dem Dom in Essen ist der Xantener Dom St. Viktor eine Berühmtheit. Er blickt auf eine 450-jährige Geschichte zurück und weist mit 281 Jahren eine Bauzeit auf, die gefühlt an die Dauer mancher Großprojekte der Gegenwart heranreicht. Der Xantener Dom gilt als »der größte Dom zwischen Köln und dem Meer«.

Kloster Kamp

Das Gründungsdatum des Klosters Kamp allein gibt schon Auskunft über die lange Historie dieses Hauses. Das Kloster wurde am 31. Januar 1123 gegründet und war damit das erste Zisterzienserkloster auf deutschem Boden. Nach zwischenzeitlicher Zerstörung wurde das Kloster 1640 wiederaufgebaut, bis seine Geschichte durch die Eroberung Napoleons 1802 zunächst ihr Ende fand. Erst 1954 wurde das Kloster in Kamp Lintfort durch den Einzug von Mönchen des Karmeliter-Ordens zu neuem Leben erweckt. 1990 wurde der wiederhergestellte Barockgarten wiederöffnet und ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Klostergelände befinden sich, neben Abtei und Garten, ein Café und ein Museum.

Vielfalt der Religionen


Wo steht der größte Dravida-Tempel Europas? In Hamm, wo sonst? Denn die Religionsfreiheit wird im Ruhrgebiet nicht nur durch die zahlreichen Anhänger unterschiedlicher Glaubensrichtungen tagtäglich gelebt, sondern auch in entsprechenden Bauten manifestiert. So leben rund eineinhalb Millionen Muslime in Nordrhein-Westfalen, ein großer Teil davon seit mehreren Jahrzehnten im Ruhrgebiet. Darüber hinaus gibt es in der Region eine Vielzahl an jüdischen Gemeinden, und auch der griechisch-orthodoxe Glaube wird in der Kirche der Heiligen Apostel zu Dortmund gelebt. Dortmund ist ebenfalls die Heimat des thailändisch-buddhistischen Tempels Wat Dhammabharami.

Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel Hamm

Der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm ist nicht nur der größte Dravida-Tempel Europas, sondern nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel in Europa. Das Tempelfest ist jedes Jahr das Ziel von rund 25000 Gläubigen. In Deutschland leben etwa 60000 tamilische Hindus, die den Tempel mit seinem rund 17 Meter hohen Turm, der zum Teil von indischen Tempelbauern errichtet wurde, wohl als würdige Vertretung ihrer Glaubensrichtung ansehen dürften.

Merkez-Moschee Duisburg

Seit 2008 steht eine der größten deutschen Moscheen in Duisburg-Marxloh. Der Gebetsraum und die Empore der Merkez-Moschee bieten Platz für rund 1200 Gläubige. Das Minarett der Moschee ragt rund 34 Meter in die Höhe, der Ruf eines Muezzins erschallt von dort jedoch nicht. Das Gotteshaus dient unter dem Motto »Dialog unter der Kuppel« als Bildungs- und Begegnungsstätte und umfasst auch eine Islam-Bibliothek.

Alte Synagoge Essen

Das Gebäude der heutigen Alten Synagoge wurde 1913 als Neue Synagoge in Essen eingeweiht und fiel den Brandanschlägen vom 9. November 1938 zum Opfer. Während der innere Teil vollends zerstört wurde, überstand der äußere Teil der Synagoge den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet. 1959 kaufte die Stadt Essen das leerstehende Gebäude und machte daraus zunächst eine Ausstellungsstätte für Industriedesign. In den achtziger Jahren gab es erste Versuche, den Innenraum zu rekonstruieren und das Gebäude für jüdische Kulturangebote zu nutzen. Seit 2010 wird die Alte Synagoge nach umfassender Renovierung als »Haus jüdischer Kultur« genutzt und gilt als eines der größten freistehenden Synagogengebäude Europas.

Neue Synagoge Gelsenkirchen

Die von der seit 1863 in Gelsenkirchen bestehenden Synagogengemeinschaft Ende des neunzehnten Jahrhunderts gebaute Synagoge wurde am 9. November 1938 in Brand gesetzt. Nach dem Ende des Zweiten...

Erscheint lt. Verlag 21.5.2015
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Technik
Schlagworte Anbindung • Aquariumkette • Arbeitslosenquote • Ausflugsziel • Ausleihstation • Ausruf • Bekanntheit • Berufsausbildung • Besiedlung • Bevölkerungszahl • Binnenschifffahrt • Bochum • Bolzplatz • Bundesautobahn • Bundesstraße • Charakterisierung • Currywurst • Deutschland • Doppelnamen • Dortmund • Dressurreiter • Duisburg • Einkommensverhältnis • Ernennung • Erwerbssuchende • Fahrradverkehr • Fahrradverleihsystem • Familienausflug • Flohmarkt • Flughafen • Frauenanteil • Frauenfußball • Freizeit • Freizeitmöglichkeit • Freizeitpark • Frikadelle • Fußball • Galopprennbahn • Gegenwart • Geographie • Geologie • Gesellschaft • Guterverkehr • Handball • hitzige • Hosentasche • Humor • Imbißbudenkultur • Industriegelände • Industriekultur • Internetauftritt • jahreseinkommen • Kampfsportart • Kanalhafen • Kassalage • Kinderzahl • Klischee • Kochkunst • Kohlenpott • Kommunikationszentrum • Konzertstätte • Kreisstraße • Kulinarisch • Kulturjahr • Kulturstätte • Kunstinteressierte • Landschaftsverband • laufweg • Lotto • Mannschaftssportart • Metropolradruhr • Miete • Millionenvertrag • Montanregion • Museumslandschaft • Musikfestival • Normalnull • Orkan Kyrill • Parkanlage • Pendler • Pendlerverkehr • Pott • Promikultur • Regierungsbezirk • Reise • Reiseführer • Revier • Rhein • Ruhr • Ruhrdeutsch • Ruhrgebiet • Ruhrgebietsautobahn • Ruhrparlament • Ruhrpott • Ruhrpottcharme • Ruhrpottküche • Sachbuch • Safaripark • Sattel • Schienennetz • Schienenverkehr • Schlot • Schrebergarten • Schuldenlast • Schuldenstand • Schwimmbad • Sehnsuchtsorte • Smalltalk • Soccerhalle • Sprucheklopferei • Sterberate • Straßennetz • Studierendenzahl • Tagestemperatur • Theaterherz • theaterlandschaft • Tierpark • Transportstandort • Übergang • Umkreis • Unternehmertum • Unterschiedlichkeit • Unwetter • Verkehr • Vortritt • Wachstumsmotor • Wahrscheinlichkeit • Wasserstraße • Weltreise • Wetter • Wirtschaftskraft • Wohnkultur • Zeche • Zepter
ISBN-10 3-10-403395-1 / 3104033951
ISBN-13 978-3-10-403395-2 / 9783104033952
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 841 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich