Entscheidungshilfen für das nachhaltige Bauen von hochwasserangepassten Bauweisen in urbanen Gebieten

Buch | Softcover
270 Seiten
2015
Shaker (Verlag)
978-3-8440-3503-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entscheidungshilfen für das nachhaltige Bauen von hochwasserangepassten Bauweisen in urbanen Gebieten - Matthias Kathmann
49,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die "Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie" wurde im Jahr 2010 in das Deutsche Wasserhaushaltsgesetz umgesetzt. Das Wasserhaushaltsgesetz legt für die Bebauung im hochwassergefährdeten Bereich fest, dass diese hochwasserangepasst herzustellen ist. Diese Forderung beeinflusst die Planung und Realisierung von Gebäuden.
In der wissenschaftlichen Arbeit wird dargestellt, wie die Planung der Hochbauten differenziert werden kann, um nachhaltige Gebäude in den hochwassergefährdeten Bereichen realisieren zu können.
Viele der heutigen Bauweisen im Hochwasserbereich sind nicht zukunftsfähig / nachhaltig und erfüllen nur den Anspruch an die Sicherheit. Des Weiteren können die meisten der nachhaltigen Bauweisen keine Einflüsse aus den Hochwasserereignissen aufnehmen. Auf Grund der beiden Forderungen stellt sich die Frage, in welchem Umfang die "Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie" über das Wasserhaushaltsgesetz die Nachhaltigkeit beeinflusst und ob man anhand der Auswirkungen eine Zuordnung geeigneter Bauweisen zu bestimmten Hochwasserparametern herstellen kann. Dabei ist entscheidend, ob trotz der Forderung nach den "Hochwasserangepassten Bauweisen", eine Optimierung in Bezug auf die Nachhaltigkeit überhaupt möglich ist.

Die „Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie“ wurde im Jahr 2010 in das Deutsche Wasserhaushaltsgesetz umgesetzt. Das Wasserhaushaltsgesetz legt für die Bebauung im hochwassergefährdeten Bereich fest, dass diese hochwasserangepasst herzustellen ist. Diese Forderung beeinflusst die Planung und Realisierung von Gebäuden. In der Arbeit wird dargestellt, wie die Planung der Hochbauten differenziert werden kann, um nachhaltige Gebäude in den hochwassergefährdeten Bereichen realisieren zu können. Viele der heutigen Bauweisen im Hochwasserbereich sind nicht zukunftsfähig bzw. nachhaltig und erfüllen nur den Anspruch an die Sicherheit. Des Weiteren können die meisten der nachhaltigen Bauweisen keine Einflüsse aus den Hochwasserereignissen aufnehmen. Auf Grund der beiden Forderungen stellt sich die Frage, in welchem Umfang die „Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie“ über das Wasserhaushaltsgesetz die Nachhaltigkeit beeinflusst und ob man anhand der Auswirkungen eine Zuordnung geeigneter Bauweisen zu bestimmten Hochwasserparametern herstellen kann. Dabei ist entscheidend, ob trotz der Forderung nach den „hochwasserangepassten Bauweisen“, eine Optimierung in Bezug auf die Nachhaltigkeit überhaupt möglich ist.

Quelle: Fraunhofer IRB 2015-1265 / 2015(06):9006604

Erscheint lt. Verlag 3.4.2015
Reihe/Serie Berichte des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Kaiserslautern ; 22
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 405 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Bauwesen
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Bauweisen • Hochwasser • Nachhaltigkeit
ISBN-10 3-8440-3503-6 / 3844035036
ISBN-13 978-3-8440-3503-2 / 9783844035032
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen

von Jörg Laumann; Christian Wolf

Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
59,99