Beton-Kalender 2014 (eBook)

Schwerpunkte: Unterirdisches Bauen - Grundbau - Eurocode 7
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
1334 Seiten
Ernst, Wilhelm & Sohn (Verlag)
978-3-433-60505-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beton-Kalender 2014 -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Underground construction and foundations are very complex and expensive today, particularly in inner cities. In order to provide a quick overview of the interfaces and the necessary dialogue among qualified engineers in modern design and construction, the entire range of disciplines and specialisations involved are described.
The latest types of foundations and construction methods in general building are extensively described. Particular attention is paid to the highly non-linear and complex holistic behavior of the system ground-structure and the interaction between the verification of serviceability of the foundation and the limit state of load-bearing capacity in the structure above.
Excavations are required for almost all construction projects, from pipe laying to extensive building projects between existing buildings. The essential calculation methods and construction processes are explained here, updated from EAB 2012.
Unterirdisches Bauen ist heute, insbesondere für innerstädtische Verkehrswege und Großbauvorhaben, an der Tagesordnung. Hierin zeigt sich eindrucksvoll die Kunst der Bauingenieure, welche als "Erfolgsfaktor Ingenieurleistung" auf komplexe Großprojekte Einfluss nehmen, so der ehemalige ÖBB-Infrastrukturvorstand DI Dr. G.-M. Vavrovsky in diesem Beton-Kalender.
Diese Ausgabe bietet auf aktuellem Stand und gebündelt die gesamte Bandbreite der dabei involvierten Disziplinen und Teilfachgebiete und ermöglicht somit einen schnellen Überblick über Schnittstellen und den notwendigen qualifizierten Ingenieurdialog bei der Planung und Umsetzung solcher Baumaßnahmen.
Dabei werden die betonspezifischen Themen, wie z. B. Spritzbeton oder Tübbingproduktion und -einbau, vertieft behandelt.
Die verwandten Fächer Grundbau und Geotechnik gehören ebenso zum Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe. Sämtliche Gründungsarten und Bauweisen für die Anwendung im allgemeinen Hochbau sind aktuell und zusammenfassend dargestellt. Dabei wird auch besonders auf das hochgradig nichtlineare und komplexe ganzheitliche Verhalten und den Zusammenhang zwischen dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit für die Gründung und dem Grenzzustand der Tragfähigkeit im aufgehenden Bauwerk. Die planmäßige Ausnutzung der Interaktion Baugrund-Bauwerk bei der Abtragung großer Lasten in das Erdreich mittels Gründungen ermöglicht sparsame, ressourcenschonende Tragwerke.
Baugruben werden bei nahezu jedem Bauvorhaben notwendig, vom Leitungsbau bis hin zu aufwendigen Bauprojekten mit Nachbarbebauung. Die wesentlichen Berechnungsmethoden und Bauverfahren werden hier - aktualisiert gegenüber EAB 2012 - erläutert.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt. Passend zum Schwerpunkt werden DIN EN 1991 Teil 1-1 "Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau" (Eurocode 1) sowie DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumenten erläutert. Ergänzende Regelungen für Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau enthält die deutsche Restnorm DIN 1054.
Der Beton-Kalender 2014 ist wieder eine besondere Fundgrube für Praktiker und Wissenschaftler.

Die Herausgeber: Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn. Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2. Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

TEIL 1
Ingenieurleistungen als Erfolgsfaktor bei Großprojekten des Tunnelbaus (Georg M. Vavrovsky)
Empfehlungen zur Ermittlung der Nutzungsdauer, der Einwirkungen und zur Bemessung von Tunnelbauten (Konrad Bergmeister, Erich Saurer, Thomas Marcher, Sebastian Höser)
Geologisch-geotechnischer Planungsprozess von Tunnelbauten mit dem Schwerpunkt tiefliegender Tunnel (Ulrich Burger, Ansgar Kirsch, Thomas Marcher, Chris Reinhold)
Auswahl der Tunnelvortriebsmethode - dynamisches Entscheidungsmodell (Matthias Flora, Peter Teuscher)
Der zyklische Vortrieb von der Planung bis zur Ausführung - ein zusammenfassender Überblick (Robert Galler)
Tunnelbau im Schildvortrieb - Verfahrenstechniken und Planungsgrundlagen (Markus Thewes)
Numerische Simulation im Tunnelbau (Günther Meschke)
Fertigteile im Tunnelbau (Oliver Fischer, Tobias Nevrly, Gereon Behnen)
Spritzbeton im Tunnelbau (Wolfgang Kusterle, Christian Neumann, John Max, Johannes Jäger, Rudolf Röck)
Spezielle Anforderungen an Beton im Tunnelbau (Rolf Breitenbücher)
Tunnelausbruch - wertvoller mineralischer Rohstoff (Robert Galler, Klaus Voit)
Nachhaltigkeit im Tunnelbau (Stephan Engelhardt, Manfred Keuser, Jürgen Schwarz)
Kooperative Zusammenarbeit im Tunnelbau (Walter Purrer)
Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken (Alfred Haack, Dominik Kessler)
Schall- und Erschütterungsschutz bei Schienenverkehr (Friedrich Krüger)
TEIL 2
Beton (Harald S. Müller, Udo Wiens)
Gründungen im Hoch- und Ingenieurbau (Rolf Katzenbach, Steffen Leppla)
Baugruben (Achim Hettler, Theodoros Triantafyllidis)
Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos):
- Erläuterungen Eurocode 1 (Einwirkungen)
- Kurzfassung und Erläuterungen Eurocode 7 mit Nationalen Anhängen und Restnorm DIN 1054 (Grundbau)

Erscheint lt. Verlag 7.7.2014
Reihe/Serie Beton-Kalender ; 2014
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Baustatik u. Baumechanik • Baustoff • Baustoffe • Betonbau • Erd- u. Grundbau • Grundbau • Grundbau / Geotechnik • Tief- u. Hochbau / Massivbau • Tunnelbau
ISBN-10 3-433-60505-X / 343360505X
ISBN-13 978-3-433-60505-9 / 9783433605059
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 35,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99