Böden der Welt (eBook)

Ein Bildatlas
eBook Download: PDF
2014 | 2. Auflage
XVIII, 164 Seiten
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-642-36575-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Böden der Welt -  Wolfgang Zech,  Peter Schad,  Gerd Hintermaier-Erhard
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Böden gehören zu den wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit. Sie unterscheiden sich in den verschiedenen Regionen der Erde außerordentlich stark. Dieser Bildatlas beschreibt und illustriert die Böden der Welt im Zusammenhang mit ihren Naturräumen.

Grundlage ist die internationale Bodenklassifikation WRB (World Reference Base for Soil Resources) in der Neuauflage von 2006. Darin sind zahlreiche Begriffe neu bzw. schärfer definiert. Mit den Technosolen und Stagnosolen fanden zwei neue Referenzbodengruppen Aufnahme. Auch die weitere Untergliederung der Böden mit Hilfe von Qualifiern wurde deutlich verändert und erweitert. Diese zahlreichen Änderungen in der WRB von 2006 sind in die 2. Auflage des Buches eingegangen.

Das Buch ist nach Ökozonen gegliedert. Für jede Ökozone werden Lage, Klima und Vegetation mit den sich daraus ergebenden bodenbildenden Faktoren beschrieben. Darauf folgen umfassende Informationen über deren repräsentative Böden:

  • Definition der Böden,
  • diagnostische Horizonte, Eigenschaften und Materialien,
  • physikalische, chemische und biologische Merkmale,
  • Vorkommen und Verbreitung,
  • Nutzung und Gefährdung,
  • Prozesse der Bodenbildung.

Zahlreiche Diagramme zur Verbreitung der Böden, zu Profilmerkmalen und bodenbildenden Prozessen sowie viele neue Farbfotos von Bodenprofilen und -landschaften machen den Bildatlas zu einem ausgezeichneten Referenzwerk. Studierende und Lehrende sowie Entscheidungsträger werden zudem mit grundlegenden Erkenntnissen der Bodenkunde, des Bodenschutzes und der Bodenfruchtbarkeit vertraut gemacht. Bevölkerungswachstum und Bodendegradation in tropischen Gebieten, deren Böden von Natur aus nur eingeschränkt fruchtbar sind, machen die Ernährungssicherung in besonderem Maße zu einer Aufgabe der Bodenkunde.



Wolfgang Zech ist emeritierter Professor an der Universität Bayreuth. Er hatte bis 2007 den Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften inne. Der Autor kennt die Böden fast aller Erdteile von zahlreichen Forschungsreisen.  

Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und Vorsitzender der Arbeitsgruppe 'World Reference Base for Soil Resources' der Internationalen Bodenkundlichen Union. Durch seine Reisen in alle fünf Kontinente kennt er zahlreiche Bodenbeispiele aus allen 32 Referenzbodengruppen.   

Gerd Hintermaier-Erhard ist freier Lektor und Übersetzer von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Werken. Zusammen mit W. Zech hat er das Wörterbuch der Bodenkunde verfasst.  

Wolfgang Zech ist emeritierter Professor an der Universität Bayreuth. Er hatte bis 2007 den Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften inne. Der Autor kennt die Böden fast aller Erdteile von zahlreichen Forschungsreisen.   Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und Vorsitzender der Arbeitsgruppe „World Reference Base for Soil Resources“ der Internationalen Bodenkundlichen Union. Durch seine Reisen in alle fünf Kontinente kennt er zahlreiche Bodenbeispiele aus allen 32 Referenzbodengruppen.   Gerd Hintermaier-Erhard ist freier Lektor und Übersetzer von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Werken. Zusammen mit W. Zech hat er das Wörterbuch der Bodenkunde verfasst.  

Vorwort zur zweiten Auflage.- Abkürzungen, Akronyme.- Einleitung und Hinweise zur Nutzung des Buches.- Horizontsymbole.- Übersicht der Böden und ökozonale Zuordnung.- A Polare und Subpolare Zone (Tundra).- A.1 Cryosole.- B Boreale Zone (Taiga, kalt-gemäßigte Zone).- B1 Histosole.- B2 Gleysole.- B3 Podzole.- B4 Albeluvisole.- B5 Stagnosole.- Bilder.- Catenen.- C Feuchte Mittelbreiten (kühl-gemäßigte Zone).- C1 Cambisole .- C2 Luvisole.- C3 Umbrisole.- Bilder.- Catenen.- D Trockene Mittelbreiten.- D1 Phaeozeme.- D2 Chernozeme.- D3 Kastanozeme.- Bilder.- Catenen.- E Winterfeuchte Subtropen.- E1 Chromic Cambisole.- E2 Chromic Luvisole.- Bilder.- Catenen.- F Immerfeuchte Subtropen (immerfeuchte, warm-gemäßigte Zone).- F1 Acrisole.- F2 Alisole.- Bilder.- Catenen.- G Trockene Subtropen und Tropen.- G1 Arenosole.- G2 Calcisole.- G3 Gypsisole.- G4 Durisole.- G5 Solonchake.- G6 Solonetze.- Bilder.- Catenen.- H Sommerfeuchte Tropen.- H1 Lixisole.- H2 Nitisole.- H3 Vertisole.- H4 Planosole.- Bilder.- Catenen.- I Immerfeuchte Tropen.- I1 Ferralsole.- I2 Plinthosole.- Bilder.- Catenen.- J Gebirgsböden.- J1 Leptosole.- J2 Regosole.- J3 Andosole.- Bilder.- Catenen.- K Weltweit verbreitete Böden.- K1 Fluvisole.- K2 Anthrosole.- K3 Technosole.- Bilder.- Catenen.- Glossar .- Diagnostische Horizonte.- Diagnostische Eigenschaften.- Diagnostische Materialien.- Qualifier.- Literatur.- Sachwortregister.

Erscheint lt. Verlag 31.3.2014
Zusatzinfo XVIII, 164 S. 360 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Technik
Schlagworte Boden • Böden der Welt • Bodenfruchtbarkeit • Bodengenese • Bodengeographie • Bodenklassifikation • Bodenkunde • Bodenschutz • Bodensystematik • Bodentypen • Ökozonen • pedologie
ISBN-10 3-642-36575-2 / 3642365752
ISBN-13 978-3-642-36575-1 / 9783642365751
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 43,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich