Entwurf und Bau von Schaltanlagen für Drehstrom-Kraftwerke - Johann Waltjen

Entwurf und Bau von Schaltanlagen für Drehstrom-Kraftwerke

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 268 Seiten
1929 | 1929
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-90522-3 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil. Der Entwurf des Schaltbildes..- I. Der Schaltplan.- 1. Die Wahl der Spannung Die Spannungsgrenze für Motoren S. 1 - Die Spannungen für Neuanlagen S. 1 - Die Spannungsgrenze für Kraftwerke S. 2..- 2. Der Eigenbedarf des Kraftwerkes Der Eigenverbrauch in Dampfkraftwerken S. 2 - Die Sicherheit des Eigenbedarfs S. 3..- 3. Der Entwurf des Schaltplanes.- 4. Einfach- oder Doppel-Sammelschienen ? Die Nach- und Vorteile von Einfach- und Doppel-Sammelschienen S. 4..- 5. Der Kupplungsschalter und seine Anwendung.- 6. Schaltpläne für Einfach-Sammelschienen.- a) Verteilung bei Erzeugerspannung Gruppentrennung in den Sammelschienen S. 5..- b) Verteilung bei höherer als Erzeugerspannung Generator-Transformator als Einheit S. 6 - Generator-Transformator-Fernleitung als Einheit S. 6 - Zwei Generatoren mit Transformatoren in Kreuzschaltung S. 7 - Generator-Transformator-Einheiten mit und ohne Umgehungsschiene S. 7 - Anschluß des Eigenbedarfs S. 7..- c) Verteilung bei Erzeuger und höherer Anspannung Gruppentrennung in allen Sammelschienen S. 8 - Umgehungsleitung zur Bildung von Generator-Transformator-Einheiten S. 8..- d) Verteilung bei zwei Oberspannungen über normale und Dreiwicklungs-Transformatoren.- 7. Schaltpläne für Doppel-Sammelschienen Parallelbetrieb verboten! S. 10 - Zwei Ölschalter je Abzweig S. 10 - Gruppentrennung S. 10 - Für Industrie-, Nah- und Fernkraftwerke S. 11..- 8. Schaltpläne für Großkraftwerke Nahkraftwerk ohne Außenbezirke S. 12 - Kupplungsschalter als Gruppenschalter S. 12 - Schaltungen für mehrstufige Maschinen S. 12 - Der Antrieb der Eigenbedarfsmotoren S. 13 - Der Hausgenerator S. 13..- II. Die Kurzschlüsse.- 9. Die Ursache von Kurzschlüssen und ihre Gefahren.- 10. Der Kurzschlußverlauf Der Kurzschlußeintritt S. 15 - Der Spitzenstromstoß S. 15 - Der Dauerkurzschlußström S. 15 - Die Stromerzeuger beim Kurzschluß S. 16..- 11. Die Berechnungsarten der Kurzschlußströme (rein mathematisch, analytisch, empirisch)..- 12. Die analytische Berechnung der Kurzschlußströme Kurzschlußfaktoren für zwei- und dreipoligen Kurzschluß S. 17..- 13. Der Rechnungsgang Induktiver Widerstand für Leitungen S. 19 - Vereinfachung des vermaschten Netzes S. 19 - Umwandlung von Dreiecks- in Sternverbindungen S. 20 - Der Einfluß der Ohmschen Widerstände S. 21 - Zusammenstellung der Formeln S. 22..- 14. Drei Rechnungsbeispiele Rechnungsbeispiel 1, für ein einfaches Netz S. 22 - Rechnungsbeispiel 2, für ein vermaschtes Netz S. 24 - Rechnungsbeispiel 3, für Ausläuferstationen S. 26..- III. Die Wirkungen der Kurzschlußströme.- 15. Die Wärmewirkung der Kurzschlußströme Der Einfluß des Stoßstromes S. 27 - Fiktive Zusatzzeiten für den Stoßstrom bezogen auf den Dauerkurzschlußstrom S. 28 - Höchstzulässige absolute Stromdichten S. 28..- 16. Die Berechnung der Leiter auf thermische Kurzschlußfestigkeit Höchstzulässige Stromdichten für Kabel und blanke Leiter S. 29 - Rechnungsbeispiel Nr. 4, für Berechnung der Leiterquerschnitte S. 30..- 17. Die thermische Kurzschlußfestigkeit der Kabel für Spannungen bis 500 V.- 18. Rechnungsbeispiel Nr. 5 für ein 5 km langes Ausläuferkabel 6 kV.- 19. Die mechanischen Wirkungen des Kurzschlußstromes Die dynamische Kraft in einer Stromschleife S. 33 - Rechnungsbeispiel Nr. 6, für die dynamische Kraft in Stromschleifen S. 33-Umbruchkraft normalerVDE- Stützer S. 33 - Die Resonanz der Leiter und ihre Eigenschwingungszahl S. 33 - Die mechanische Festigkeit der Leiter S. 34..- 20. Oberschlägige Kurzschlußberechnungen Zusammenstellung der Formeln: A. Kurzschluß in einem Kraftwerk S. 34 - B. Kurzschluß in einem Netz S. 34 - C. Kurzschluß in einem Ausläuferkabel S. 35 - D. Dynamische Beanspruchung der Stützer S. 35 - E. Thermische Beanspruchung der Leiter S. 35 - F. Beanspruchung der Stromwandler S. 35 - Rechnungsbeispiel Nr. 7 für A bis F S. 36..- IV. Der Kurzschlußschutz.- 21. Der Strombegrenzungsschutz und seine Wirkung.- 22. Der Strombegrenzungsschutz durch Dreiwicklungs-Transformatoren Die Berechnung der Reaktanzen im Dreiwicklungs-Transformator S. 38 - Rechnungsbeispiel Nr. 8 für Kurzschluß an einem Dreiwicklungs-Transformator S. 38..- 23. Die Strombegrenzungs-Drosselspule für einzelne Abzweige Anwendungsbeispiele für Strombegrenzungs-Drosselspulen S. 39 - Rechnungsbeispiel Nr. 9 für eine Strombegrenzungs-Drosselspule in einem Abzweig S. 39..- 24. Die für mehrere Abzweige gemeinsame Strombegrenzungs-Drosselspule Rechnungsbeispiel Nr. 10 S. 40..- 25. Strombegrenzungs-Drosselspulen im Zuge der Sammelschienen Die Berechnung ihrer Wirkung S. 41 - Rechnungsbeispiel Nr. 11 für 10 Generatoren je 15000 kVA, 13,2 kV S. 43..- 26. Strombegrenzungs-Drosselspulen in den Oberspannungs-Sammelschienen.- 27. Strombegrenzungs-Drosselspulen in Abspannwerken.- 28. Die Auswahl der Strombegrenzungs-Drosselspulen.- V. Der Überstrom-Schutz.- 29. Der Zweck des Überstrom- und Relais-Schutzes.- 30. Der Überstromschutz.- 31. Der Spannungrückgangsschutz.- 32. Die Sicherungen für Spannungen bis 500 Volt Schmelzzeiten für Sicherungen S. 45 - Normale Nennströme für Schmelzeinsätze S. 46..- 33. Die Hochspannungs-Sicherungen und ihre Verwendung.- 34. Die selbsttätige Sehalterauslösung und das Schaltschloß.- 35. Die elektromagnetische Überstrom-Auslösung Auslöser- und Relais-Schaltungen S. 49 - Die nicht verzögerte Auslösung (n) S. 49 - Die unabhängig verzögerte Auslösung (u) S. 49 - Die abhängig verzögerte Auslösung (a) S. 50 - Die begrenzt abhängig verzögerte Auslösung (b) S. 50 - Die gemischt verzögerte Auslösung S. 50..- 36. Die elektromagnetischen Überstromauslöser Normale Auslöser-Nennströme S. 51 - VDE-Bestimmungen für Primär-Auslöser S. 51 - Höchstzulässige Zentralenströme für Primärauslöser S. 52..- 37. Die Spannungs-Auslösung.- 38. Die Spannungs-Auslöser Der Auslösemagnet am Ölschalter und am Handradantrieb S. 53..- 39. Die Primär-Relais.- 40. Die Wärme-Auslöser.- 41. Die Überstrom-Relais.- VI. Der Relais-Schutz.- 42. Der Erdschluß-Schutz.- 43. Der Differential-Schutz.- 44. Der Schutz durch Energierichtungs-Relais.- 45. Der Schutz durch Distanz-Relais.- 46. Die Schutzschaltungen.- 47. Der Generatorschutz.- 48. Die Überstrom-Schutzregelung.- 49. Schaltbilder für Generator-Schutz.- 50. Der Transformatoren-Schutz Das Buchholz-Schutzgerät S. 66 - Das Überlastrelais S. 67..- 51. Der Motorschutz im Kraftwerk.- VII. Die Überspannungen.- 52. Die Schaltüberspannungen.- 53. Überspannungen durch aussetzende Erdschlüsse.- 54. Überspannungen atmosphärischen Ursprungs.- 5o. Der Überspannungsschutz.- 56. Vorbeugende Schutzmaßnahmen.- 57. Schutzvorrichtungen zur Bekämpfung entstandener Überspannungen Schutzdrosselspulen S. 71 - Schutzkabel S. 71 - Kondensatoren S. 71 - Bendmann- Schutzgerat S. 72 - Zweistufiger Fünfhörnerableiter S. 73 - Autovalve-Ableiter S. 73 - Erdungs-Drosselspulen S. 74..- 58. Die Durchschlagssicherungen.- VIII. Die Schalt- und Meßgeräte für die verschiedenen Stromkreise.- 59. Der Generator.- a) Der Erregerstromkreis Die Fremderregung S. 77 - Die Eigenerregung S. 77 - Die Erreger-Reserve S. 78 - Der Erreger-Strommesser S. 78 - Die Schnellregler S. 78 - AEG-, BBC-, SSW-Schnellregler S. 79 - Thomaregler S. 80..- b) Der Wechselstromkreis.- c) Der Parallelbetrieb Die Parallelschalteinrichtung S. 82 - Hell- und Dunkel-Schaltung S. 82 - Phasenverdrehung durch Hilfswandler S. 83 - Das Synchronoskop S. 83 - Die selbsttätige Parallelschalteinrichtung S. 84 - Der Drehzahlversteller S. 84 - Blindleistungs- und cos ? Messer S. 84 - Die Summenmessung S. 84 - Registrierende und zählende In-strumente S. 85 - Erdschlußprüfer S. 85..- 60. Abzweige für Eigenbedarf Das Ladeaggregat und die Akkumulatoren-Batterie S. 88 - Die Batterie-Stromkreise S. 88 - Der Motor-Generator S. 88 - Die Zellenzahl und der Zellenschalter S. 88..- 61. Fernleitungen zu Unterwerken und anderen Kraftwerken Mit Erzeugerspannung S. Mit höherer als Erzeugerspannung S. 90 - Die Anwendung von Vorstufenschaltern mit Schutzwiderständen S. 91. 88 89 -.- 62. Der Synchronmotor Die Anlaßarten S. 92 - Der Phasenschieber S. 93..- 63. Der Einankerumformer Die Anlaßarten S. 93 - Die Abhängigkeit der Spannungen und Ströme S. 94 - Die Spannungsregelung S. 94..- Zweiter Teil. Die Schaltanlagen-Geräte und Einrichtungen..- IX. Die Transformatoren und ihre Kühlmittel.- 64. Der Parallelbetrieb von Transformatoren und ihre Nennleistungen Rechnungsbeispiel Nr. 12 für parallele Transformatoren mit verschiedenen Kurzschlußspannungen S. 96 - Normale Nennleistungen von Drehstrom-Transformatoren S. 97..- 65. Die Kühlmittel für Transformatoren Zusammenstellung der gebräuchlichsten Kühlmittel S. 98..- 66. Die Selbstlüftung.- 67. Die Selbstlüftung mit besonderem Kühler und Ölumlauf.- 68. Die Selbst- und Fremdlüftung.- 69. Die Fremdlüftung mit besonderem Kühler.- 70. Die innere Wasserkühlung.- 71. Die äußere Wasserkühlung mit Kühlsohlange.- 72. Die äußere Wasserkühlung mit Gegenstromkühler.- X. Die Auswahl der Geräte für Schaltanlagen.- 73. Die Nenn- und Prüfspannungen, Kriechstrecken und Schlagweiten für Geräte bis 500 Wechselstrom (RES).- 74. Die Nenn-, Prüf- und Überschlagsspannungen und Schlagweiten für Geräte von 1 kV an (REH).- 75. Der elektrische Sicherheitsgrad der Geräte nach REH und IEC.- 76. Die Auswahl der REH-Geräte für Länder mit IEC-Bestimmungen.- 77. Der elektrische Sicherheitsgrad der Schaltanlage.- 78. Die Auswahl der Geräte für Meereshöhen über 1000 m.- 79. Die Nennströme der Geräte für Schaltanlagen Höchstzulässige Temperaturen S. 107 - Rechnungsbeispiel Nr. 13, Schalterauswahl für Räume über 35 °C. S. 107..- XI. Die Auswahl der Schalter.- 80. Die Schaltvorgänge und die Grenzleistung der Schalter Erklärung des Ein- und Ausschaltens (stromlos, unter Strom, unter beschränkter und voller Leistung und unter Vollast) S. 108 - Grenzleistung der Selbstschalter, ölschalter und Hebelschalter S. 108..- 81. Die Auswahl der Selbstschalter Prüfströme für Selbstschalter S. 110 - Rechnungsbeispiel Nr. 14 für Selbstschalter in einer 380-V-Zentrale S. 110 - Rechnungsbeispiel Nr. 15 für Selbstschalter in der Eigenbedarfsanlage eines Großkraftwerkes S. 111..- 82. Die Auswahl der Ölschalter Ausläuferschalter S. 112 - Reihenölschalter, ihre Ausschaltleistungen und Einschaltfestigkeiten S. 112 - Hochleistungsölsehalter S. 112 - Die Ausschaltleistung und Einschaltfestigkeit S. 112 - Höchstzulässige Zentralenströme S. 113 - Rechnungsbeispiel Nr. 16 für ölschalter in einer Zentrale S. 113..- 83. Die Berechnung der Ausschaltleistung für ölschalter Rechnungsbeispiel Nr. 17 für die ölschalter des Rechnungsbeispiels Nr 1 S. 114..- XII. Die Luftschalter.- 84. Die Hebelschalter und Hebelumschalter.- 85. Die Selbstschalter und ihr konstruktiver Aufbau.- 86. Die Trennschalter Verwendungszweck S. 118 - REH-PrüfSpannungen S. 119 - Auswahl auf Grund thermischer Kurzschlußfestigkeit S. 119 - Rechnungsbeispiel Nr. 18 für thermische Festigkeit S. 119..- 87. Die Ausführungsform der Trennschalter Einpolige Trennschalter S. 119 - Dreipolige Trennschalter S. 119 - Drehtrennschalter S. 120 - Freiluft-Trennschalter S. 120 - Trennumschalter S. 121 - Erdungs-Trennschalter S. 121..- XIII. Die Ölschalter.- 88. Die Schaltvorgänge im ölschalter.- 89. Der konstruktive Aufbau der ölschalter Der Deckel S. 122 - Die Strombahn S. 122 - Fingerkontakte, Tulpenkontakte, Solenoidkontakte S. 123-Vielfach-Unterbrechung S. 124 - Die Löschkammer S. 124 - Der ölkessel S. 124 - Die Kesselsenkvorrichtung S. 125 - Das Fahrgestell, der Einbauflansch S. 125 - Die Betätigung, Anzeigevorrichtung S. 125 - Die Auslöser S. 125 - Einkessel-, Dreikessel-, Freiluft-Ölschalter S. 125 - Schutzschalter S. 126..- 90. Ausführungsformen der ölschalter.- XIV. Die Antriebsgeräte.- 91. Der Hebelantrieb.- 92. Der Kurbelantrieb.- 93. Der Handradantrieb.- 94. Die ferngesteuerten Antriebsgeräte Der Drehmagnet S. 132 - Der Hubmagnet S. 132 - Der Schaltmotor S. 133 - Der Federkraftspeicher S. 133 - Der Druckluftantrieb S. 134 - Die Drucklufterzeugung S. 135..- 95. Die Betätigungsschalter für Antriebsgeräte Druckknöpfe, Steuerschalter, Meldelampen S. 135..- XV. Die Stromwandler.- 96. Nennströme der Stromwandler.- -97. Die Leistung der Stromwandler Rechnungsbeispiel Nr. 19 für die Leistungsbestimmung S. 137..- 98. Die Meßgenauigkeit der Stromwandler.- 99. Die Kurzschlußfestigkeit der Stromwandler.- Die dynamische Festigkeit S. 138 - Die thermische Festigkeit S 138 - Rechnungsbeispiel Nr. 20 für Stromwandlerauswahl S. 139..- 100. Die Ausführungsform der Stromwandler Stromwandler mit Luftisolation S. 140 - Topfwandler S. 140 - Stützerwandler S. 141 - Durchführungswandler S. 141 - Querlochwandler S. 141..- 101. Die Schaltung der Stromwandler.- XVI. Die Spannungswandler und die Meßgeräte.- 102. Die Prüfspannungen für Spannungswandler.- 103. Die Leistung der Spannungswandler Rechnungsbeispiel Nr. 21 für die Leistungsbestimmung S. 143..- 104. Die Meßgenauigkeit der Spaimungswandler.- 105. Die Ausführungsformen der Spannungswandler Einphasen-Spannungswandler S. 145 - Drehstrom-Spannungswandler S. 145 - Kaskaden-Spannungswandler S. 145..- 106. Die Schaltung der Spannungswandler.- 107. Die Sicherungen für Spannungswandler.- 108. Die Auswahl der Meßgeräte.- XVII. Die Betriebsüberwachung und ihre Stromquelle.- 109. Die Meldelampen und akustischen Signale.- 110. Die Melderelais und Warnapparate.- 111. Die Warnlampen.- 112. Die Gefahr-Meldeeinrichtungen.- 113. Das Blindschaltbild.- 114. Das Kommandoschaltbild.- 115. Die Kommandogeräte.- 116. Die Stromquelle für Steuer-, Relais- und Melde-Stromkreise.- XVIII. Die Leitungen.- 117. Die höchstzulässige Belastung der Leitungen Papierbleikabel S. 155 - Rechnungsbeispiel Nr. 22 für Querschnittsbestimmung von Kabeln S. 156 - Gummiisolierte Leitungen S. 156 - Blanke Kupferleitungen, Flach-, Rundkupfer, Kupferrohr S. 157 - Spannweiten für Kupferrohr S. 157..- 118. Die Ermittlung des billigsten Leiterquerschnittes.- 119. Die Berechnung des wirtschaftlichen Leiterquerschnittes.- 120. Die Berechnung des induktiven Spannungsabfalles Rechnungsbeispiel Nr. 23 für induktiven Spannungsabfall S. 159 - Rechnungsbeispiel Nr. 24 für induktiven Spannungsabfall S. 160..- Dritter Teil. Der Entwurf und Bau der Schaltanlagen..- XIX. Der Entwurf der Schaltanlage.- 121. Die Betriebssicherheit der Schaltanlage.- 122. Die Sicherheit des Betriebspersonals Wichtige VDE-Bestimmungen S. 162..- 123. Die technischen Anforderungen an Schaltanlagen.- 124. Die Auswahl der Schaltanlagen für elektrische Betriebsräume und die Grenzleistungen der einzelnen Schalt-Anlagenformen Schalttafeln S. 165 - Zellenanlagen S. 165 - Kammeranlagen S. 166 - Hallenanlagen S. 167 - Freiluftanlagen S. 167..- XX. Die Schalttafeln.- 125. Der konstruktive Aufbau der Schalttafel Material der Schaltplatten - Marmor, Schiefer, Metall S. 167 - Das Eisengerüst S. 168..- 126. Schalttafeln mit Hebelschaltern für Niederspannung und für Nennströme bis 350 A..- 127. Schalttafeln mit Hebelschaltern für Wechselspannungen bis 500 V.- 128. Schalttafeln mit Selbstschaltern Für Einbau in das rückseitige Schaltgerüst S. 172 - Für Einbau in ein besonderes Gerüst S. 174..- 129. Schalttafeln mit Ölschaltern für Zentralen bis 1200 kVA bei 3 kV.- XXI. Die eisengekapselten Schaltanlagen.- 130. Die eisengekapselten Schaltkasten.- 131. Die Ölschaltkästen.- 132. Die Schaltwagen.- 133. Die gekapselten Schaltanlagen mit ausfahrbaren ölschaltern (System Reyrolle).- XXII. Die Hochspannungszellen.- 134. Der Zweck der Zellentrennung.- 135. Der konstruktive Aufbau cler Zellen.- XXIII. Der Einbau der Geräte.- 136. Der Einbau der Trennschalter Trennschalter an abgehenden Leitungen S. 184 - Trennschalter an Sammelschienen S. 185 - Sammelschienen-Anordnungen S. 186..- 137. Der Einbau der Ölschalter In Zellen und Kammern S. 190 - In die Decke S. 191..- 138. Der Einbau der Antriebsgeräte.- 139. Der Einbau der Stromwandler.- 140. Der Einbau der Spannungswandler.- 141. Der Einbau der Strombegrenzungs-Drosselspulen.- 142. Der Einbau der Überspannungs-Schutzgeräte.- 143. Der Einbau der Kabelendverschlüsse.- XXIV. Die Aufstellung der Transformatoren.- 144. Die Berechnung der Luftkanäle.- 145. Die Frischluftzuführung.- 146. Die Entlüftungskanäle.- 147. Die Ausgestaltung der Transformatorenkammern.- 148. Der Anschluß der Leitungen an die Transformatoren.- XXV. Die Verlegung der blanken Leitungen.- 149. Die Leitungsbefestigung Stützer S. 205 - Schienenträger S. 206..- 150. Die Leitungsführung.- 151. Die Leitungsabstände.- 152. Die Leitungsdurchführung durch Wände und Decken VDE-Durchführungen S. 209..- 153. Die Leitungsanschlüsse Belastungswerte für Schraubkontakte und Anschlußbolzen S. 212..- 154. Der Generatoranschluß.- 155. Der Leitungsanstrich.- XXVI. Die Verlegung der Kabel.- 156. Die Verlegung der Bleikabel.- 157. Die Verlegung der Meß- und Steuerleitungen.- 158. Der Anschluß der Meß- und Steuerleitungen Reihenklemmen S. 216 - Prüfklemmen S. 216..- XXVII. Die Schutzerdung.- 159. Die Art der Erdung an Geräten.- 160. Der Erdschlußstrom Rechnungsbeispiel Nr. 25 für Berechnung des Erdschlußstromes S. 219..- 161. Die Erdleitungen.- 162. Die Erder.- XXVIII. Schaltanlagen nach dem Zellen- und Kammersystem für Zentralen bis etwa 25000 kVA-Leistung.- 163. Schaltanlagen für Verteilung bei Erzeugerspannung.- 164. Schaltanlagen für Verteilung bei höherer als Erzeuger-Spannung bis 45 kV.....- 165. Schaltanlagen für Verteilung bei Erzeuger- und höherer Spannung bis 45 kV....- XXIX. Schaltanlagen nach dem Zellen- und Kammer-System für größere Zentralen.- 166. Schaltanlagen für Spannungen bis 45 kV.- 167. Schaltanlagen für Spannungen von 45 kV an.- 168. Schaltanlagen mit Phasentrennung.- 169. Schaltanlagen mit fahrbaren Ölschaltern in der Hallenbauweise.- 170. Schaltanlagen mit eingehängten ölschaltern.- XXX. Die Freiluft-Schaltanlagen.- 171. Die technischen Anforderungen an Freiluft-Schaltanlagen Schaltgeräte S. 241 - Phasenabstände S. 241 - Leitermaterial S. 241 - Isolatoren S. 241 - Transformatoren S. 241..- 172. Der konstruktive Aufbau der Freiluft-Schaltanlagen.- 173. Der Hochbau.- 174. Der Mittelhochbau.- 175. Der Flachbau.- 176. Der Grundflächenbedarf für 100-kV-Freiluftanlagen.- XXXI. Der Schaltdienstraum.- 177. Die örtliche Lage des Schaltdienstraumes.- 178. Der Schaltdienststand.- 179. Die Bedienungsstände für handbetätigte Schalter a) Die Schalttafel und ihre Einfügung in die Kranpfeilerteilung des Maschinensaales S. 252 - b) Die Schaltwand S. 254 - c) Das Schaltpult S. 254..- 180. Der Schaltdienstraum für fernbetätigte Schalter a) Die Schalttafel S. 255 - b) Das Schaltpult S. 255 - c) Die Schalttafeln mit Pulten S. 256 - d) Die Schaltsäulen S. 257..- 181. Nebentafeln.- XXXII. Die Aufstellung der Akkumulatoren-Batterie.- 182. Die Lage und Größe des Batterieraumes.- 183. Die Ausgestaltung des Batterieraumes.- 184. Die Aufstellung der Akkumulatoren.- 185. Der Zellenschalter und seine Anschlüsse.- XXXIII. Der Aufbau der Schaltanlage.- 186. Die Energierichtung.- 187. Die Erweiterungsmöglichkeit.- 188. Die Verbindungsgänge und Treppen.- 189. Die Fahrwege für Transformatoren und ölschalter.- 190. Beleuchtung, Belüftung und Heizung der Schalträume.- 191. Die Grundrißaufteilung.- 192. Der bauliche Teil des Schalthauses.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1929
Zusatzinfo XVI, 268 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 716 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Antrieb • Batterie • Blindleistung • Drehstrom • Erdung • Kondensator • Kraftwerk • Kurzschlussfestigkeit • Leistung • Schalten • Spannung • Stromkreis • Stromquelle • Transformatore • VDE-Bestimmung
ISBN-10 3-642-90522-6 / 3642905226
ISBN-13 978-3-642-90522-3 / 9783642905223
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00