Die Grundlagen der Hochfrequenztechnik - Franz Ollendorff

Die Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Eine Einführung in die Theorie
Buch | Softcover
XVI, 644 Seiten
1926 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-90211-6 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Begriff und Aufgaben der Hochfrequenztechnik.- 1. Hochfrequenztechnik.- II. Grundlagen der Iloehfrequenzphysik.- 1. Die statischen Felder.- a) Das magnetostatische Feld.- 2. Grundgrößen.- 3. Grundgesetze.- b) Das elektrostatische Feld.- 4. Grundgrößen.- 5. Grundgesetze.- 2. Die dynamischen Felder.- a) Das stationäre elektrische Feld.- 6. Stationäres Feld.- b) Das elektrodynamische Feld.- 7. Magnetische Verschiebungsstromdichte.- 8. Elektrische Verschiebungsstromdichte.- 3. Energie und Leistung.- a) Größe und Verteilung der Feldenergie.- 9. Energie.- b) Leistung und Energiestromdichte.- 10. Das Energieprinzip.- III. Einteilung der Hochfrequenztechnik.- 11. Wirkungsgradbedingung.- Erster Teil. Konzentrierte Felder.- A. Die Träger hochfrequenter Felder.- I. Das Material.- 1. Magnetische Eigenschaften.- 12. Ferromagnetische Stoffe und nichtferromagnetische Stoffe.- 2. Elektrische Eigenschaften.- 13. Die Unterscheidung der Leiter und Nichtleiter.- 3. Raumladungseigenschaften.- 14. Elektrizitätsströmungen durch Konvektion.- II. Die Formung.- 1. Die Trager elektrischer Verschiebungsströme (Kondensatoren).- a) Elektrostatik der Kondensatoren.- Grundgrößen.- 15. Spannung.- 16. Ladung.- 17. Kapazität.- 18. Erweiterungen.- Besondere Anordnungen.- 19. Der Plattenkondensator.- 20. Der Zylinderkondensator.- 21. Das Mehrfachleitersystem.- 22. Die Doppelleitung.- 23. Berücksichtigung der Erdoberfläche.- 24. Das Kabel.- 25. Komplexe Darstellung des elektrostatischen Feldes von Mehrfachleitersystemen.- 26. Das elektrostatische Feld in Elektronenröhren.- 27. Der stabförmige Leiter.- b) Elektrodynamik der Kondensatoren.- Grundgrößen.- 28. Elektrischer Verschiebungsstrom.- 29. Dynamische Spannung.- 30. Wirksame Kapazität.- Grundgesetze.- 31. Dielektrische Nachwirkung.- 32. Feldverdrängung.- 33. Energie und Leistung.- c) Technik der Kondensatoren.- Ausnutzungsfähigkeit.- 34. Erwärmung.- 35. Beanspruchung.- Konstruktionsgrundsätze.- 36. Festkondensatoren.- 37. Veränderliche Kondensatoren.- 2. Die Träger magnetischer Verschiebungsströme (Spulen).- a) Magnetostatik der Spulen.- Grundgrößen.- 38. Strom.- 39. Windung.- 40. Windungsfluß, Spulenfluß.- 41. Induktivität.- 42. Verkettung, Gegeninduktivität.- 43. Streuung.- Besondere Formen.- 44. Die Toroidspule.- 45. Die Doppelleitung.- 46. Der Kreisring.- 47. Das Quadrat.- 48. Flachspule, Zylinderspule.- b) Elektrodynamik der Spulen.- Grundgrößen.- 49. Magnetischer Verschiebungsstrom.- 50. Umlaufsspannung.- 51. Dynamischer Strom.- 52. Wirksame Induktivität.- Grundgesetze.- 53. Das dynamische Feld der einwindigen Spule.- 54. Das dynamische Feld der mehrwindigen Spule.- 55. Magnetische Hysterese.- 56. Feldverdrängung in ferromagnetischen Stoffen.- 57. Energie und Leistung.- c) Technik der Spulen.- Ausnutzungsfähigkeit.- 58. Erwärmung.- 59. Beanspruchung.- Konstruktionsgrundsätze.- 60. Feste Spulen.- 61. Veränderliche Spulen.- 62. Gegeninduktivitäten.- 3. Die Träger der Leitungsströme.- a) Stationäre Strömung.- Grundgrößen.- 63. Strom.- 64. Wärmeentwicklung.- 65. Widerstand.- Besondere Anordnungen.- 66. Widerstand von Drähten.- 67. Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur.- 68. Theorie der fallenden Charakteristiken: Thermischer Durchschlag fester Isoliermaterialien.- 69. Theorie der rückfallenden Charakteristiken: Widerstände für konstanten Strom.- b) Dynamische Strömung.- Grundgrößen.- 70. Strom.- 71. Dynamischer Widerstand.- Grundgesetze.- 72. Dynamischer Energiefluß.- 73. Allseitige Stromverdrängung.- 74. Einseitige Stromverdrängung.- c) Technik der Widerstände.- 75. Technik der Widerstände.- 4. Elektronenströmung.- Grundlagen.- 76. Das ruhende Elektron.- 77. Das bewegte Elektron.- 78. Trägheit des Elektrons.- 79. Bewegungsgesetz des Elektrons. Voltgeschwindigkeit, Voltenergie.- 80 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 81. Elektronenemission aus Leiteroberflächen. Austrittsarbeit.- 82. Gesetz von Richardson.- Besondere Systeme.- ?) Thermische Elektronenemission.- Die Zweielektrodenröhren.- 83. Der Sättigungsstrom.- 84. Die Raumladecharakteristik.- 85. Die Anlaufstromcharakteristik.- 86. Einfluß des Magnetfeldes: Magnetronenröhren.- Die Dreielektrodenröhren.- 87. Effektivpotential.- 88. Der Emissionsstrom.- 89. Verteilung des Emissionsstromes auf Anode und Gitter; Negatronröhren.- Übersicht über die Mehrelektrodenröhren.- 90. Zweigitterröhren.- 91. Anodenschutznetzröhren.- 92. Raumladenetzröhren.- 93. Dreigitterröhren.- ?) Elektrodynamische Elektronenemission.- Beeinflussung der Elektronenenergie.- 94. Sekundärelektronen.- 95. Einfluß der Sekundärelektronen auf die Stromverteilung in Dreielektrodenröhren; Dynatronröhren.- 96. Eigenschwingungen in Dreielektrodenröhren.- Beeinflussung der.Austrittsarbeit.- 97. Kalte Elektronenemission.- 98. Wirkungsweise des Körnermikrophons.- 99. Silitwiderstände.- 100. Kontaktdetektoren.- 5. Ionenströmung.- Grundlagen.- 101. Das einzelne Ion.- 102. Wechselwirkungen zwischen Ionen und Gas.- 103. Ionisierung, Anregung.- 104. Stoßionisation.- 105. Lichtelektrische Ionisation.- Besondere Systeme.- ?) Unselbständige Strömung im homogenen Feld.- 106. Grundgesetze.- 107. Einfluß unvollkommenen Vakuums auf die Stromverteilung in Elektronenröhren.- ?) Gemischt-unselbständige Entladung.- 108. Grundgesetze.- 109. Durchbruchsfeldstärke zwischen ebenen Elektroden.- 110. Entladeverzug.- ?) Selbständige Entladung.- 111. Definition der selbständigen Entladung.- 112. Der stationäre Funken.- 113. Der dynamische Funken.- 114. Der stationäre Lichtbogen.- 115. Der dynamische Lichtbogen.- B. Die Schwingungserzeugung.- I. Freie Schwingungen.- 1. Der Schwingungsverlauf.- a) Einfach harmonische Schwingungen.- Grundlagen.- 116. Der Schwingungskreis.- 117. Die Schwingtmgsgleichung.- Grundgesetze.- 118. Die Schwingungsformen.- 119. Die Schwingungskonstanten; erste Näherung.- 120. Oberschwingungen.- 121. Die Schwingungsvariabeln; der Schwingungswiderstand.- 122. Energetik der Schwingungen.- b) Unharmonische Schwingungen.- 123. Der eisenhaltige Schwingungskreis.- 124. Die Schwingungsgleichung des eisenhaltigen Kreises.- 125. Die Schwingungsform.- 2. Die Schwingungserregung.- a) Diskontinuierliche Erregung.- Grundforderungen.- 126. Die Stetigkeitsbedingungen.- Besondere Systeme.- 127. Der Unterbrecher.- 128. Funkenerregung; Löschwirkung.- b) Kontinuierliche Erregung (Anfachung).- Grundforderungen.- 129. Leistungsbedingung der Anfachung.- 130. Wirkungsgradbedingung der Anfachung.- 131. Statische Stabilität.- 132. Dynamische Stabilität.- 133. Stetigkeit des Anfachungsvorganges.- Besondere Systeme.- 134. Die Hauptstrom-Kommutatormaschine als Anfachung.- 135. Der Lichtbogen als Anfachung.- 136. Lichtbogenschwingungen erster Art.- 137. Lichtbogenschwingungen zweiter Art.- 138. Lichtbogenschwingungen dritter Art.- 139. Die Elektronenröhren als Anfachung: erste Gruppe.- 140. Die Elektronenröhren als Anfachung: zweite Gruppe.- 141. Kleine Schwingungen der Elektronenröhrenanfachung.- 142. Große Schwingungen der Elektronenröhrenanfachung.- 143. Gitterregelung, Reißdiagramm.- II. Erzwungene Schwingungen.- 1. Gesteuerte Schwingungen.- a) Harmonische Schwingungen.- Grundforderungen.- 144. Leistungsbedingung der Steuerung.- 145. Bedingung der Verzerrungsfreiheit.- 146. Bedingung der Steuerstabilität.- Besondere Systeme.- Elektromechanische Systeme.- 147. Das Mikrophon.- 148. Das Kathodophon.- Elektromagnetische Systeme.- 149. Der Lichtbogenverstärker.- 150. Der Elektronenröhrenverstärker für Mittel- und Niederfrequenz.- 151. Der Elektronenröhrenverstärker für Hochfrequenz.- 152. Das Verhalten des Elektronenröhrenverstärkers bei schlechtem Vakuum.- b) Unharmonische Schwingungen.- 153. Modulation.- 154. Die Elektronenröhre als Modulator.- 155. Modulation durch Steuerinduktivität und durch Verstimmung.- 2. Energieschwingungen.- a) Elektromagnetische Systeme.- Einfach-harmonische Schwingungen.- 156. Erzwungene Stromschwingungen im Schwingungskreise.- 157. Erzwungene Spannungsschwingungen am Schwingungskreise.- 158. Transformatoren.- 159. Der Resonanztransformator.- 160. Der Transformator mit Eigenkapazität; Verstärkertransformatoren.- Zusammengesetzte Schwingungen. Grundlagen.- 161. Darstellung zusammengesetzter Schwingungen durch Fouriersche Reihen.- 162. Das Fouriersche Doppelintegral.- Besondere Schwingungsformen.- 163. Stoßerregung elektrischer Schwingungskreise.- 164. Zusammengesetzte Schwingungen in linearen Systemen.- 165. Atmosphärische Störungen.- 166. Elektrische Schaltvorgänge; Satz von Heaviside.- Unharmonische Schwingungen.- 167. Erzwungene Stromschwingungen im eisenhaltigen Schwingungskreise.- 168. Erzwungene Spannungsschwingungen am eisenhaltigen Schwingungskreise.- 169. Die Transformation der Frequenz.- 170. Erzwungene Schwingungen in angefachten Systemen.- b) Elektromechanische Systeme.- 171. Die rotierenden Hochfrequenzmaschinen.- 172. Die rotierenden Hochfrequenzmaschinen bei Leerlauf.- 173. Die rotierenden Hochfrequenzmaschinen bei Belastung.- 174. Die Goldschmidtsche Hochfrequenzmaschine.- 175. Einfluß der Eisensättigung auf die Arbeitsweise kapazitätsbelasteter Generatoren.- 176. Die schwingenden Hochfrequenzmaschinen.- 177. Das Bandmikrophon.- 178. Das Telephon.- C. Die Schwingungsgleichrichtung.- I. Grundlagen.- 179. Gleichrichtungseffekt.- 180. Bedingung der Gleichrichtungscharakteristik.- II. Besondere Systeme.- 181. Der Kontaktdetektor.- 182. Der Gasdetektor.- 183. Ventilröhren.- 184. Der Richtverstärker.- 185. Das Audion.- 186. Schwebungsgleichrichtung.- 187. Das Schwingaudion.- Zweiter Teil. Raumfelder.- A. Die Kopplung 188. Definition und Arten der Kopplung.- I. Freie Schwingungen gekoppelter Systeme.- 1. Grundlagen.- 189. Grundgleichungen gekoppelter Schwingungskreise.- 2. Besondere Schwingungsformen.- a) Extrem lose Kopplung.- 190. Definition der extrem losen Kopplung.- 191. Der erzwungene Strom.- 192. Der freie Strom.- 193. Der Gesamtstrom.- b) Feste Kopplung.- 194. Definition der festen Kopplung.- 195. Die Koppelfrequenzen.- 196. Die Koppeldämpfungen.- 197. Erregung durch Kondensatoraufladung.- 198. Funkenerregung fest gekoppelter Schwingungskreise.- 199. Aufgabe der Anfachtmg in gekoppelten Systemen.- 200. Erregungsbedingung primär angefachter Koppelschwingungen.- 201. Die stationären Frequenzen primär angefachter Koppelschwingungen.- 202. Die stationären Amplituden primär angefachter Koppelschwingungen.- 203. Grundgleichungen sekundär angefachter Koppelschwingungen.- 204. Die stationären Frequenzen und Amplituden sekundär angefachter Koppelschwingungen.- II. Erzwungene Koppelschwingungen.- 1. Grundlagen.- 205. Erzwungene Koppelschwingungen in linearen Systemen.- 206. Leistungsübertragung in Linearsystemen.- 2. Besondere Schwingungsformen.- 207. Das Zweikreissystem.- 208. Schwingungsketten.- 209. Die Spulenkette.- 210. Die Kondensatorkette.- 211. Die Siebkette.- 212. Vierpolketten; Umkehrungssatz.- 213. Nicht umkehrbare Vierpolketten; Transformation der Vierpolkonstanten.- B. Die Strahlung.- in die Strahlungstheorie.- 214. Die partiellen Differentialgleichungen der Elektrodynamik.- 215. Krummlinige Orthogonalkoordinaten.- I. Leitungsgerichtete Strahlung.- 1. Grundlagen.- 216 Definition der leitungsgerichteten Strahlung.- 217. Grundgleichungen des dämpfungsfreien Mehrfachleitersystems.- 218. Die Strahlungskonstanten des dämpfungsfreien Mehrfachleitersystems.- 219. Die Strahlungskonstanten des gedämpften Mehrfachleitersystems.- 2. Besondere Systeme.- a) Die Einfachleitung.- 220. Die Betriebskonstanten der Einfachleitung.- 221. Schwingungsstrahlung der verlustfreien Leitung.- 222. Grundgleichung der Schwingungsstrahlung der gedämpften Leitung.- 223. Die Verzerrung.- 224. Strahlung längs unbegrenzter Leitung.- 225. Grenzbedingungen der Leitung endlicher Länge.- 226. Verteilung von Strom und Spannung längs begrenzter Leitung.- 227. Die Leitung als Vierpol.- 228. Zurückführung von Schwingketten auf eine gedämpfte Einfachleitung.- 229. Strom- und Spannungsverteilung auf Vierpolketten.- b) Die Leitung verminderter Dämpfung.- 230. Die Pupinleitung.- 231. Das Krarupkabel.- c) Gekoppelte Systeme.- 232. Leistungsübertragung längs der Einfachleitung.- 233. Kopplung einer Einfachleitung mit Trägern konzentrierter Felder.- 234. Die Leitungskopplung.- 235. Strahlungserregung durch Leitungskopplung.- II. Raumstrahlung.- 1. Grundlagen.- 236. Die Differentialgleichung der Hertzschen Funktion.- 2. Struktur des Strahlungsfeldes.- a) Dipolstrahlung.- Die Hertzsche Lösung.- 237. Kugelwellen.- 238. Die Nahzone.- 239. Die Fernzone.- 240. Die Zwischenzone.- 241. Der Energiestrom.- 242. Superposition Hertzscher Lösungen.- Die Abrahamsche Lösung.- 243. Grenzbedingungen der Strahlung an einem ebenen, vollkommen leitenden Körper.- 244. Die Oberfläche des vollkommenen Leiters als Spiegel.- 245. Der Abrahamsche Erreger.- 246. Die Heaviside-Schicht.- Die Sommerfeldsche Lösung.- 247. Wellengleichung für ein halbleitendes Medium.- 248. Grenzbedingungen am Halbleiter.- 249. Zylinderwellen.- 250. Bestandteile der Zylinderwellen.- 251. Grundgleichungen des Oberflächenfeldes.- 252. Ausbreitung des Oberflächenfeldes.- 253. Die Richtung des Oberflächenfeldes.- 254. Grundgleichungen des Raumwellenfeldes.- 255. Ausbreitungsgesetze der Raumwellen.- 256. Vergleich zwischen. Oberflächenwellen und Raumwellen.- Strahlung längs der Erdkugel.- 257 Einführung rotationssymmetrischer Koordinaten.- 258. Grenzbedingungen an der vollkommen leitenden Kugel.- 259. Die Wellenausbreitung in der Umgebung des Dipols.- 260. Die Wellenausbreitung in großer Entfernung des Dipols.- 261. Numerische Rechnungen und Vergleich mit der Erfahrung.- 262. Wirkung der Ionisation der Atmosphäre.- 263. Wirkung des Erdmagnetfeldes.- b) Antennenstrahlung.- Grundlagen.- 264. Der lineare Strahler.- 265 Einführung elliptischer Koordinaten.- 266. Die Schwingungsvariabeln des linearen Strahlers.- 267. Ersatzschema des linearen Strahlers.- Besondere Strahlerformen: Die Marconiantenne.- 268. Grenzbedingunegn am frei schwingenden Strahler.- 269. Erzwungene Schwingungen der Marconiantenne.- 270. Grenzbedingungen der erzwungenen Strahlung.- 271. Das Strahlungsfeld der Marconiantenne.- 272. Strahlungsleistung der Marconiantenne.- Besondere Strahlerformen: Der beschwerte, lineare Strahler.- 273. Grenzbedingungen am beschwerten Strahler.- 274. Bestimmung der Eigenfrequenzen.- 275. Das Strahlungsfeld der beschwerten Linearantenne.- 276. Der Formfaktor.- 277. Strahlungsleistung des beschwerten linearen Strahlers.- 278. Verlustwiderstand des linearen Strahlers.- Strahlungskopplung. Extrem lose Strahlungskopplung.- 279. Grundlagen und Definitionen.- 280. Empfang mit der Hochantenne.- 281. Empfang mit der Rahmenantenne.- 282. Empfang mit der Beverageantenne.- Feste Strahlungskopplung.- 283. Definition der festen Strahlungskopplung.- 284. Eigenfrequenzen fest gekoppelter Strahler.- 285. Leistung der Strahlungskopplung.- 286. Strahlung von Starkstromfreileitungen.- Richtstrahlung.- 287. Begriff und Grundbedingungen der Richtstrahlung.- Primärrichtstrahlung.- 288. Erregung durch Doppelantenne.- 289. Das Radiogoniometer.- Sekundärrichtstrahlung.- 290. Freie Richtstrahlung durch Schatten- und Spiegelwirkung resonierender Hilfsantennen.- 291. Schattenbildung durch eine Hilfsantenne.- 292. Strahlungsdiagramm der Paraboloidantenne.- 293. Grundbedingungen des Erdstromeffektes.- 294. Die geknickte Antenne; die Erdantenne.- 295. Grenzbedingungen in der Umgebung der geknickten Antenne.- 296. Näherungsdarstellung der Erdströme.- 297. Strahlungsdiagramm der geknickten Antenne.- Namen- und Sachverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1926
Zusatzinfo XVI, 644 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1000 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Halbleiter • Hochfrequenztechnik • Strahlung • Wellenausbreitung
ISBN-10 3-642-90211-1 / 3642902111
ISBN-13 978-3-642-90211-6 / 9783642902116
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00