Leitfaden der Rundfunkentstörung - E.H. Dennhardt

Leitfaden der Rundfunkentstörung

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 108 Seiten
1935 | 1935
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89620-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Beseitigung der Rundfunkstörungen als Aufgabe technischer Gemeinschaftsarbeit.- A. Tatbestand und Zielsetzung.- B. Verfahren zur Erreichung des Ziels.- a) Polemisches Verfahren.- b) Technisches Verfahren.- C. Art der Durchführung der technischen Gemeinschaftsarbeit.- D. Ergebnis der technischen Zusammenarbeit.- Erster Teil. Einfachste Grundlagen der Rundfunkbeeinflussung.- II. Wovon ist die Größe der Störung abhängig?.- III. Wann ist der Empfang als störungsfrei anzusehen?.- IV. Möglichkeiten der Störungsminderung.- A. Erhöhung der Nutzspannung.- a) Nutzspannungserhöhung durch Steigerung der Senderleistung.- b) Nutzspannungserhöhung durch bessere Feldausnutzung.- B. Störspannungsminderung.- a) Störspannungsminderung durch Herabsetzung der Störfähigkeit der Störquelle.- b) Störspannungsminderung durch Herabsetzung der Störempfindlichkeit der Empfangsanlage (Entkopplung).- V. Nutzfeld und Störfeld.- A. Die Struktur des Nutzfeldes in der näheren Umgebung von Empfangsanlagen.- a) Struktur und Ausbreitung des ungestörten Senderfeldes.- b) Feldschwächung durch Leiter im Strahlungsfeld.- c) Feldschwächung durch Häuser.- d) Struktur und Ausbreitung des geschwächten Senderfeldes.- B. Ausbreitung von Störfeldern.- a) Ursachen von Störungen.- b) Die Störquelle und ihre Leistung.- c) Ausbreitung der Störungsenergie.- d) Relative Reichweite des Störfeldes quer zum Störungsträger.- e) Verschleppung des Störfeldes.- f) Dämpfung der Störungsenergie während der Ausbreitung.- g) Möglichkeit der Abstrahlung von Störungsenergie und ihre Ursachen.- h) Untersuchung des Störfeldes.- i) Allgemeine Feststellungen über die Struktur des Störfeldes in praktischen Fällen.- Zweiter Teil. Maßnahmen an der Empfangsanlage.- VI. Maßnahmen an Antennen zur besseren Nutzfeldausnutzung.- a) Antennen in eng bebauten Gebieten.- b) Antennen in offen bebauten Gebieten.- VII. Maßnahmen zur Entkopplung der Empfangsanlage vom Störfeld.- A. Arten der Kopplung von Störquelle oder Störfeld mit der Empfangsanlage.- B. Entkopplungsmaßnahmen am Empfänger.- a) Schutz von netzgespeisten Empfängern gegen direkt über die Speiseleitung eindringende Störungsenergie.- b) Schutz des Empfängers gegen direkte Einwirkung störender Nahfelder.- C. Entkopplungsmaßnahmen an den Aufnahmeorganen.- a) Voraussetzung für die Wirksamkeit der Entkopplungsmaßnahmen an den Aufnahmeorganen.- b) Arten und Durchführung der Entkopplungsmaßnahmen an den Aufnahmeorganen.- VIII. Maßnahmen am Störungsträger zur Verhinderung der Ausbreitung von Störungsenergie.- A. Verhinderung der Ausbreitung durch Einbau von HF-Sperren.- B. Gute Erdung der Störungsträger.- C. Abschirmung der Installationsleitungen.- IX. Gesichtspunkte für das Verfahren bei der Untersuchung von Empfangsanlagen.- A. Allgemeines über die Notwendigkeit von Maßnahmen an Empfangsanlagen.- B. Feststellungen vor Durchführung von Maßnahmen an der Empfangsanlage.- a) Einstellung des beeinflußten Empfängers.- b) Feststellung von Wackelkontakten.- C. Maßnahmen am Empfangsgerät.- a) Richtige Aufstellung des Empfängers.- b) Hochfrequenter Verschluß gegen das Netz.- c) Niederfrequenter Verschluß gegen das Netz.- D. Maßnahmen an den Aufnahmeorganen.- a) Kritik der vorhandenen Möglichkeiten.- b) Maßnahmen an Anlagen mit Innenantennen.- Dritter Teil. Störsuche.- X. Technik der Störsuche.- A. Voraussetzungen für die erfolgreiche Störsuche.- B. Allgemeine Gesichtspunkte, die bei der Störsuche zu beachten sind.- C. Das Störsuchgerät.- XI. Praxis der Störsuche.- A. Feststellung beim Gestörten.- B. Störsuche in Gebieten mit Freileitungsverteilung.- C. Störsuche in Gebieten mit Kabelnetzen.- Vierter Teil. Maßnahmen an der Störquelle.- XII. Kennzeichnende elektrische Eigenschaften der Störquellen.- A. Ursache der Störungen.- B. Die Störquelle als HF-Generator.- C. Wovon ist die Größe der abgegebenen Störleistung abhängig ?.- D. Die Störquelle als symmetrisch und unsymmetrisch wirkender Generator.- XIII. Allgemeines über Entstörungsmaßnahmen an Störquellen.- A. Arten der Entstörungsmaßnahmen.- B. Arten und elektrische Eigenschaften der Entstörungsmittel.- C. Herbeiführung des HF-Kurzschlusses der Störquelle.- a) Maßnahmen an Störquellen mit großem inneren HF-Widerstand.- b) Maßnahmen an Störquellen mit kleinem inneren HF-Widerstand.- c) Einfluß der Erdung auf die Störfähigkeit und die Wirkung von Störschutzmitteln.- D. Maßnahmen zur Änderung des zeitlichen Ablaufs des störenden Vorgangs.- E. Maßnahmen zur Verhinderung der Abstrahlung von Störenergie.- XIV. Praktische Anwendung der Entstörungsmaßnahmen.- A. Arten der Störquellen.- a) Kontaktstörer.- b) Motoren, Generatoren, rotierende Umformer.- c) Gasgefüllte Entladungsgefäße.- d) Hochfrequenzerzeuger.- B. Zulässige Größe der Kapazität der Störschutzkondensatoren.- a) Anforderungen an Kondensatoren zwischen den spannungführenden Netzleitungen.- b) Kondensatoren zwischen Netzleitungen und der Berührung zugänglichen Teilen (Berührungsschutzkondensatoren).- C. Schutzmaßnahmen an Kontaktstörern.- a) Welche Umstände bedingen eine wesentliche Störung durch Kontakte ?.- b) Maßnahmen zur Störungsminderung an Kontakten, denen keine Magnetwicklungen unmittelbar vorgeschaltet sind.- c) Maßnahmen zur Störungsminderung an Kontakten mit unmittelbar vorgeschalteten Magnetwicklungen.- d) Maßnahmen an mechanischen Hochspannungs-Gleichrichtern.- D. Entstörungsmaßnahmen an Motoren, Generatoren und Umformern.- a) Wovon ist die Störfähigkeit von Motoren, Generatoren und Umformern abhängig ?.- b) Art und Reihenfolge der Entstörungsmaßnahmen.- c) Anwendung der Entstörungsmaßnahmen.- E. Beschaltung von Gasentladungsgefäßen.- a) Maßnahmen an Quecksilberdampfgleichrichtern.- b) Maßnahmen an gasgefüllten Glühkathodengleichrichtern.- c) Maßnahmen an Leuchtröhrenanlagen.- F. Beschaltung von Geräten, bei denen eine absichtliche Erzeugung von hochfrequenter Energie stattfindet.- a) Maßnahmen an Hochfrequenzheilgeräten.- b) Maßnahmen an Diathermiegeräten.- c) Maßnahmen an Zeileisgeräten.- XV. Anforderungen an die Installation der Entstörungsmittel.- A. Arten der Installation.- B. Allgemeine Anforderungen an die Installation der Entstörungsmittel.- C. Besondere Anforderungen an die verschiedenenArten der Installation von Entstörungsmitteln.- D. Über Erfahrungen in der Preisbildung bei der Durchführung von Entstörungen.- XVI. Die notwendigen Hilfsmittel zur praktischen Bearbeitung von Störungsfällen.- XVII. Anforderungen an die Bearbeiter von Störungsfällen und Kennzeichnung ihrer Aufgabe.- A. Anforderungen an den Sachbearbeiter.- B. Kennzeichnung der praktischen Aufgabe.- C. Anforderungen an den Entstörungsfachmann.- D. Anforderungen an den Rundfunkfachmann.- Zahlentafeln.- Schrifttum.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1935
Zusatzinfo VIII, 108 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 180 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Abschirmung • Empfänger • Erdung • Frequenz • Funkentstörung • Kabel • Kapazität • Kondensator • Leistung • Röhre • Sender • Spannung • Starkstrom • Störfeld • Widerstand
ISBN-10 3-642-89620-0 / 3642896200
ISBN-13 978-3-642-89620-0 / 9783642896200
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00