Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie - Hans Rein, K. Wirtz

Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie

, (Autoren)

Buch | Softcover
XVI, 408 Seiten
1917 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1917
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89484-8 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Resonanz und Resonanzkurven.- 2. Schwingungen mit gleichbleibender Amplitude.- 3. Schwingungen mit abnehmender Amplitude.- 4. Die Dämpfung.- 5. Bestimmung des Dämpfungsdekrementes mittels der Resonanzkurven.- a) Verwendung von Schwingungen mit gleichbleibender Amplitude.- b) Verwendung von Schwingungen mit abnehmenden Amplituden.- 6. Die Kopplung.- 7. Die elektrischen Wellen.- A. Die Stationsbestandteile.- I. Kondensatoren.- 1. Die Kondensatoren der Empfangsseite.- 2. Die Senderkondensatoren.- 3. Sperrkondensatoren (Blockkondensatoren).- 4. Berechnung der wirksamen Kapazität.- II. Selbstinduktionsspulen, Variometer, Kopplungsspulen.- 1. Die Effektverluste in den Spulen.- 2. Ausführungsformen.- 3. Die Eigenkapazität der Spulen.- 4. Drosselspulen.- 5. Berechnung von Selbstinduktionskoeffizienten.- III. Wellenmesser.- 1. Der Resonanzwellenmesser.- 2. Der Wellenmesser mit sich kreuzenden Zeigern.- 3. Die dynamometrischen Wellenmesser.- IV. Der Luftleiter, die Erdung und das Gegengewicht.- 1. Der offene Schwingungskreis.- 2. Der lineare Luftleiter.- 3. Die T-Antenne (ReuBen- oder Kastenantenne).- 4. Die Schirmantenne.- 5. Die Doppelkonus-, Konus- und Fächerantennen.- 6. Wahl der Antennenform, Antennenträger.- V. Vorrichtungen zur Aufladung von Kondensatoren.- 1. Die unmittelbare Kapazitätsladung aus der Stromquelle.- 2. Kapazitätsladung mit Hilfe von Transformatoren.- a) Der eisengeschlossene Transformator.- b) Der Resonanztransformator.- VI. Funkenstrecken (Entladestrecken).- 1. Die Zündspannung.- 2. Der Widerstand der Funkenstrecke.- 3. Die Löschfähigkeit.- 4. Ausführungsformen der Funkenstrecken.- B. Die Sendeseite.- I. Das alte Marconisystem.- II. Das System Braun-Slaby-Arco.- III. Das System der tönenden Löschfunken.- 1. Die physikalischen Vorgänge.- 2. Einstellung des tönenden Löschfunkensenders.- 3. Die Hilfszündung. Änderung der Senderleistung.- 4. Das Überlappen der Wellenzüge.- 5. Ausführungsformen der Löschfunkensender.- IV. Die Funkensysteme mit umlaufender Entladestrecke.- 1. Das Marconisystem.- 2. Das System.- V. Das Poulsensche Lichtbogensystem zur Erzeugung von ungedämpften Schwingungen.- 1. Die physikalischen Vorgänge im Lichtbogengenerator.- 2. Ausführungsformen der Lichtbogengeneratoren.- 3. Senderschaltungen für Lichtbogengeneratoren.- VI. Der Vieltonsender.- 1. Die physikalischen Vorgänge beim Vieltonsender.- 2. Ausführungsformen des Vieltonsenders.- 3. Ubersicht über die wichtigsten Schwingungsvorgänge.- VII. Die Erzeugung von Hochfrequenzströmen mittels Maschinen.- 1. Die Goldschmidtsche Hochfrequenzmaschinenschaltung.- a) Abstimmung der Schwingungskreise.- b) Hilfsmittel zur Wellenveränderung und Erzielung gleichbleibender Umlaufszahl.- 2. Die Erzeugung hochfrequenter Ströme mit Hilfe ruhender Frequenzwandler.- 3. Vergleich zwischen Hochfrequenzmaschine und Frequenzwandler.- a) Die Hochfrequenzmaschine.- b) Das Vervielfachungsverfahren.- VIII. Gesichtspunkte für die Wahl des Sendeverfahrens.- 1. Großstationen.- 2. Küstenstationen.- 3. Schiffsstationen.- 4. Militärstationen.- a) Ortsfeste Stationen (Festungsstationen).- b) Bewegliche Stationen.- C. Die Empfangsseite.- I. Die Theorie der Empfangsschaltungen zur Erzielung größter Nutzleistungen.- 1. Der Empfang von ungedämpften Senderschwingungen.- a) Der Primärempfang.- b) Der Sekundärempfang.- 1. Einfluß und Bedeutung der Kopplung bei Sekundärempfang.- 2 Empfang mit aperiodischem Detektorkreis.- 3. Empfang mit abstimmbarem Detektorkreis.- ?) Resonanz zwischen Sender und den Empfangskreisen.- ?) Keine Abstimmung zwischen Sender und Empfänger.- 4. Empfang mit Zwischenkreis.- 2. Der Empfang von gedämpften Senderschwingungen.- a) Der Primärempfang.- b) Der Sekundärempfang.- II. Die Theorie der Empfangsschaltungen unter Berücksichtigung der Sendeseite (radiotelegraphische Kraftübertragung).- 1. Der Betrieb mit ungedämpften Schwingungen.- a) Größte Nutzleistung.- b) Der Wirkungsgrad der Übertragung.- 2. Der Betrieb mit gedämpften Schwingungen.- a) Die Nutzleistung.- b) Der Wirkungsgrad der Übertragung.- 3. Vergleich der Nutzleistungen für ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen.- III. Theorie der Abstimmung zwischen der Sende- und Empfangsseite (Abstimmschärfe).- 1. Die Abstimmschärfe beim Empfang von ungedämpften Schwingungen.- 2. Die Abstimmschärfe beim Empfang von gedämpften Schwingungen.- IV. Die Einflüsse im Raume zwischen Sender und Empfänger auf die Übertragung.- V. Die Wellenanzeiger.- 1. Der Kontaktdetektor.- a) Formen und Wirkungsweise des Kontaktdetektors.- b) Schaltungen des Kontaktdetektors.- c) Schnellbetrieb mit Kontaktdetektor.- 2. Der Gasdetektor.- 3. Die elektrolytische Zelle.- 4. Der Magnetdetektor.- 5. Der Tikker und Schleifer.- 6. Der Schwebungsempfang.- 7. Das Tonrad.- 8. Die Verstärker.- a) Der Kathodenröhrenverstärker.- b) Der mechanische Verstärker.- VI. Maßnahmen zur Störbefreiung auf der Empfangsseite.- 1. Schutz gegen Störungen durch fremde Sender.- a) Verwendung von Zwischenkreisen. Abstimmung der Antenne.- b) Wahl des Wellenanzeigers.- c) Besondere Schaltungen.- 2. Schutz gegen Störungen durch den eigenen Sender.- 3. Die Störungen durch die atmosphärischen Ladungserscheinungen der Antenne.- VII. Schaltungen für Mehrfachempfang.- VIII. Schutz gegen das Abfangen von Nachrichten.- D. Telephonie ohne Draht.- I. Die Sender.- 1. Erzeugung der Hochfrequenzschwingungen.- 2. Aufgabe der Sender.- 3. Senderschaltungen.- 4. Schutzschaltungen für die Mikrophone.- 5. Günstigste Betriebsbedingungen.- 6. Der Telephoniesender von Telefunken.- 7. Kathodenröhrensender.- II. Der Empfang.- E. Die Ri elf ungstelegraphie.- I. Allgemeine Grundlagen.- 1. Ausbreitung der Wellen längs der Erdoberfläche.- 2. Einfluß von Tag und Nacht. Störungen.- 3. Die Fernwirkungscharakteristik.- 4. Hauptarten der gerichteten Luftleiter.- II. Die gerichteten Sender.- 1. Mehrere Luftleiter mit in der Phase verschobenen Strömen.- a) Luftleiter mit zwei Hauptstrahlungsrichtungen.- b) Einseitig gerichtete Luftleiter.- c) Anordnungen mit stark verringerter Seitenstrahlung.- d) Luftleiteranordnungen mit veränderlicher Strahlungsrichtung Das Radiogoniometer.- 2. Wagrechte Luftleiter.- a) Die geknickte Antenne.- b) Die geknickte Doppelantenne.- c) Die Erdantenne.- III. Die gerichteten Empfänger.- 1. Mehrere Einzelantennen.- 2. Die geknickte und die Erdantenne als Empfänger.- VI. Richtungs- und Ortsbestimmung.- 1. Bestimmung der Richtung von ankommenden Wellen.- 2. Ortsbestimmung.- Namenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1917
Zusatzinfo XVI, 408 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 644 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Empfänger • Erdung • Frequenz • Induktion • Kapazität • Kondensator • Leistung • Resonanz • Röhre • Sender • Spannung • Stromquelle • Telegraph • Transformatore • Widerstand
ISBN-10 3-642-89484-4 / 3642894844
ISBN-13 978-3-642-89484-8 / 9783642894848
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00