Festigkeitslehre - George Fillmore Swain, A. Mehmel

Festigkeitslehre

Buch | Softcover
XVIII, 630 Seiten
1928 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89402-2 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Einführung.- II. Die wesentlichen Sätze der Mechanik starrer Körper.- 1. Kraft, Moment.- 2. Resultierende von mehreren Kräften in der Ebene.- 3. Die Zerlegung einer Kraft in Komponenten in der Ebene.- 4. Gleichgewicht von Kräften in einer Ebene.- 5. Die Resultierende aus einem Kräftepaar und einer Kraft.- 6. Kräfte im Raum.- 7. Zusammenfassung.- 8. Über analytische Methoden für die Vereinigung von Kräften.- 9. Das d'Alembert'sche Prinzip.- 10. Spannungen.- 11. Reibung.- 12. Zahlenwerte des Reibungskoeffizienten der Ruhe für feste Körper (ohne Schmierung).- 13. Rollende Reibung.- 14. Zylinder- und Kugelgelenke.- 15. Kinetik: Dynamische Grundgleichung, Energie, Arbeit.- III. Einige geometrische Beziehungen.- 1. Die Länge von krummen Linien.- 2. Flächeninhalte.- 3. Schwerpunktsbestimmungen.- 4. Trägheitsmomente, Trägheitsradien, Zentrifugalmomente.- IV. Spannung und Verzerrung. Verhalten des Materials.- 1. Spannung.- 2. Verzerrung (Deformation).- 3. Eigenschaften von festen Körpern.- 4. Elastizitätsmodul.- 5. Zahlenwerte für E.- 6. Querkontraktion; Poisson'sche Zahl.- 7. Elastische Längenänderungen des mehrachsigen Spannungszustandes.- 8. Schubspannungen am unendlich kleinen rechtwinkligen Parallelepiped.- 9. Reine Scherbeanspruchungen im zweiachsigen Spannungszustand.- 10. Verzerrungszustand für den Fall reiner Scherbeanspruchungen im zweiachsigen Spannungszustand.- 11. Volumenveränderungen infolge von Spannungen.- 12. Volumenelastizitätsmodul.- 13. Beziehungen zwischen E, G und Ev.- 14. Zulässige Spannungen.- 15. Spannungs-Formänderungsdiagramm.- 16. Die wirklichen Spännungen im Spannungs-Formänderangsdiagramm.- 17. Über bezogene Längenänderung und bezogene Querschnittsänderung.- 18. ? - ?- Diagramm spröder Stoffe. Druckversuch.- 19. Bestimmung der Elastizitäts-, Proportionalitäts- und Streckgrenze durch Messungen.- 20. Einwirkung der Versuchsdauer auf die Gestalt der ? - ?- Linie.- 21. Hysteresisschleife.- 22. Die Erhöhung der Proportionalitätsgrenze durch Kaltrecken.- 23. Verfestigung von Eisen und Stahl durch Kaltrecken.- 24. Ursprüngliche und natürliche Elastizitätsgrenze.- 25. Arbeit und Arbeitsvermögen.- 26. Wert und Bedeutung der (plastischen) Dehnbarkeit.- 27. Der Modul des Arbeitsvermögens.- 28. Materialeigenschaften.- 29. Stoßförmige Belastung.- 30. Die Lüders'schen Linien.- 31. Die Neumann'schen Linien.- V. Spannungen und Verzerrungen in den verschiedenen Ebenen an einem Punkt.- 1. Allgemeines.- 2. Konjugierte Spannungen.- 3. Spannungen an einer freien Oberfläche eines Körpers.- 4. Anwendung zu 3.- 5. Beziehungen im zweiachsigen Spannungszustand zwischen den Kräften, die an oinem Punkt O in verschiedenen Ebenen durch O wirken...- 6. Das Spannungsellipsoid.- 7. Die Spannungen als Funktionen des Orts.- 8. Yerzerrungszustand eines Punktes im zweiachsigen Spannungszustand.- 9. Verzerrungszustand eines Punktes im dreiachsigen Spannungszustand..- 10. Hauptdehnungen.- 11. Hauptdehnungen und Hauptspannungen.- VI. Zug und Druck im einachsigen Spannungszustand.- 1. Allgemeines.- 2. Stäbe mit konstantem Querschnitt. (Prismatische Stäbe).- 3. Der Bruch Vorgang beim Zug- und Druckversuch.- 4. Zugstäbe mit Einkerbungen.- 5. Querschnitte von gelochten Stäben.- 6. Stäbe mit Schraubengewinden.- VII. Schub.- 1. Wirkung einer Scherkraft.- 2. Beine Abscherung kann nicht ohne gleichzeitigen Zug und Druck auftreten.- 3. Eine falsche Schlußfolgerung.- 4. Verzerrungen durch Scherspannungen.- 5. Elastische Formänderungsarbeit einer Scherkraft.- 6. Beziehungen zwischen Zug-, Druck- und Scherfestigkeit.- VIII. Verdrehung oder Torsion.- 1. Definition.- 2. Torsionsspannungen.- 3. Verzerrung.- 4. Kraftübertragung durch Wellen.- 5. Hohle Wellen.- 6. Torsionssteifigkeit.- 7. Spannungen bei reiner Torsionsbeanspruchung.- 8. Zusammengesetzte Festigkeit.- 9. Formänderungsarbeit.- 10. Die Spiralfeder.- 11. Das Verhalten des Materials bei Torsionsbeanspruchung.- 12. Torsionsbeanspruchung nicht kreisförmiger Querschnitte.- 13. Allgemeine Theorie der Torsionsbeanspruchung.- 14. Anwendung der Randbedingungen.- 15. Der elliptische Querschnitt.- 16. Der rechteckige Querschnitt.- 17. Die Ausnutzung verschiedener Querschnittsfornxen.- IX. Die Verteilung einer in einem beliebigen Punkt einer ebenen Fläche angreifenden Normalkraft (Spannungen bleiben dabei unterhalb der Elastizitätsgrenze).- 1. Methodisches.- 2. Die Art der untersuchten Zusammenhänge.- 3. Darstellung des allgemeinen Rechnungsganges für ein ebenes Kraftsystem.- 4. Allgemeine Gleichungen.- 5. Biegungsnormalspannungen.- 6. Definition des Balkens.- 7. Einiges über die zeichnerische Darstellung.- 8. Neutrale Achse oder die Nullinie (N. L.).- 9. Beziehungen zwischen der Nullinie und dem Durchstoßpunkt der Kraft.- 10. Bestimmung der Nullinie.- 11. Der Kern.- 12. Beispiele. Kernflächen verschiedener Querschnittsformen.- 13. Bestimmung von Spannungen mit Hilfe des Kerns..- 14. Geometrische Bestimmung von Spannungen.- 15. Spannungsverteilung über einen nicht homogenen Querschnitt.- 16. Weitere Untersuchungen.- 17. Geschichtliches.- X. Die Theorie der Biegung.- 1. Definition.- 2. Die äußeren Kräfte.- 3. Balken, Belastung, Lagerung.- 4. Gegenstand der Untersuchungen.- 5. Biegungsnormalspannungen.- 6. Die Belastungslinie.- 7. Momenten- und Querkraftlinien.- 8. Beziehungen zwischen Moment und Querkraft beim Balken.- 9. Verteilung der Scherkraft über den Querschnitt. Scherspannungen in einem Längsschnitt (parallel zur neutralen Fläche).- 10. Normalspannungen in Längsschnittebenen eines Balkens.- 11. Verteilung der Scherkräfte in Längsschnitten von Balken mit nicht kreisrundem Querschnitt.- 12. Zahlenbeispiel für die Verteilung der Scherspannungen im I-Querschnitt.- 13. Verzerrung eines Querschnittes durch Querkräfte.- 14. Die elastische Arbeit bei Biegung durch Querkräfte.- 15. Die Biegelinie eines Balkens unter Vernachlässigung der Querkräfte.- 16. Die Momentenlinie.- 17. Elastische Gewichte.- 18. Berechnung der Formänderungen des voll wandigen und Fachwerk- Balkens mittels der elastischen Formänderungsarbeit.- 19. Die Gegenseitigkeit von Formänderungen.- 20. Zusammenfassung.- 21. Formänderungen eines Balkens durch Scherkräfte.- 22. Beispiele.- 23. Belastungslinie, Querkraftlinie, Momentenlinie, Neigungslinie, Biegelinie.- 24. Die Durchbiegung in Abhängigkeit von den Spannungen.- 25. Höhe des Balkens in Abhängigkeit von der Belastung und der Durchbiegung.- 26. Zusammenfassung der wichtigsten bisherigen Ergebnisse.- 27. Balken gleicher Festigkeit.- 28. Wirkliche Kraftverteilung und wirkliehe Verzerrung überienen Querschnitt.- 29. Gültigkeitsgrenzen der Formel für die Berechnung von Biegungsspannungen.- 30. Die Lage der Nullinie.- 81. Unsymmetrische Balkenquerschnitte.- 32. Balken mit verschiedenen Baustoffen.- 33. Balken, deren Achsen unstetig oder neigungsunstetig sind.- XI. Querkräfte und Biegungsmomente des Balkens, linflußlinien.- 1. Vorzeichen. Querkraft- und Momentenlinie.- 2. Die Momentenlinie kann keine Unstetigkeit haben; eine Last kann nicht in einem Punkt bzw. einer Linie angreifen.- 3. Das Prinzip der Überlagerung von einzelnen Kraftwirkungen (Super-positionsprinzip).- 4. Einflußlinien.- 5. Direkte und indirekte Belastung (Längs-, Quer- und Hauptträger).- 6. Querkräfte und Momente bei indirekter Belastung.- 7. Eingespannter Balken ohne Querträger.- 8. Eingespannter Balken mit Querträgern.- 9. Balken auf zwei Stützen mit direkter Belastung.- 10. Balken auf zwei Stützen mit indirekter Belastung.- 11. Ungleichmäßig verteilte Belastung.- 12. Ein bewegliches System von Einzellasten.- 13. Zahlenbeispiele für die Bestimmung von Qmax in jedem Feld.- 14. Größtmomente zwischen zwei Querträgern.- 15. Das größtmögliche Moment.- 16. Zahlenbeispiel für die Berechnung eines größtmöglichen Momentes.- 17. Balken, einerseits frei gelagert, andererseits eingespannt.- 18. Beiderseits eingespannter Balken.- 19. Gebrauch der Einflußlinien beim einfachen Balken für ein wanderndes System von Einzellasten.- XII. Formänderungen des geraden Balkens bei reiner Biegung.- 1. Allgemeines.- 2. Freiträger.- 3. Balken auf zwei Stützen mit direkter Belastung.- 4. Balken einerseits fest eingespannt, andererseits frei gelagert.- 5. Beiderseits eingespannter Balken.- 6. Zahlenbeispiel für die Berechnung der Verdrehungen und Durchbiegungen eines einfachen Balkens unter Einzellasten und verteilter Belastung.- 7. Veränderliches Trägheitsmoment.- 8. Näherungsberechnung von Durchbiegungen bei variablem J. Elastische und unelastische Durchbiegung. Bemerkungen über die Genauigkeit.- 9. Durchbiegungen von Balken gleicher Festigkeit.- 10. Durchbiegungen des einfachen Balkens für einen allgemeinenBelastungsf all.- XIII. Zusammengesetzte Beanspruchungen.- 1. Allgemeine Übersicht.- 2. Zug und Druck in zwei zueinander senkrechten Ebenen.- 3. Zug oder Druck und Verdrehung.- 4. Zug und Biegung.- 5. Druck und Biegung.- 6. Zahlenbeispiel.- 7. Verdrehung und Biegung.- 8. Zug und Verdrehung.- 9. Druck und Verdrehung.- 10. Verdrehung, Biegung und Zug.- 11. Verdrehung und Abseherung.- 12. Verdrehung in Verbindung mit anderen Beanspruchungen bei nicht kreis-förmigen Querschnitten..- 13. Versuche.- 14. Der Haken.- 15. Die Hängestangen der Bussey-Brücke.- 16. Die elastische Arbeit bei zusammengesetzter Beanspruchung.- 17. Praktische Fälle zusammengesetzter Beanspruchungen.- 18. Einige Bemerkungen über die zulässigen Spannungen bei Biegung und Axialkraft.- XIV. Balken über mehr als zwei Stützen.- 1. Lagerungsbedingungen.- 2. Beispiel für zwei gleiche Spannweiten und gleichmäßig verteilte Belastung.- 3. Zwei gleiche Spannweiten mit einer Einzellast.- 4. Dreimomentensatz.- 5. Beispiele.- 6. Durchlaufende Träger mit Gelenken (Gerber-Träger).- XV. Eisenbetonbalken.- 1. Allgemeines.- 2. Die vom Deutschen Ausschuß für Eisenbeton empfohlenen einheitlichen Bezeichnungen im Eisenbetonbau.- 3. Verbundbalken mit rechteckigem Querschnitt.- 4. T-Balken bei Biegung.- 5. Eisenbetonbalken rechteckigen Querschnitts mit doppelter Bewehrung.- 6. Biegung und Normalkraft.- 7. Scher- und Haftspannungen in Eisenbetonbalken.- 8. Säulen.- 9. Die Durchbiegung von Eisenbetonbalken.- XVI. Nietverbindungen.- 1. Meten und Bolzen.- 2. Nietmaschinen.- 3. Herstellung der Nietlöcher.- 4. Reibung zwischen den genieteten Blechen.- 5. Ausbildung des Nietkopfes.- 6. Gebräuchliche Abmessungen eines Nietes.- 7. Grundsätzliches über Nietbeanspruchungen.- 8. Scherbeanspruchungen der Niete.- 9. Wirkungsgrad einer Nietverbindung.- 10. Nietabstände.- 11. Kraftverteilung in einer durch ein Moment beanspruchten Nietverbindung.- 12. Das Moment wirkt in Richtung der Nietlängsachsen.- 13. Drei Grundsätze bei der Betrachtung von Nietverbindungen.- 14. Nietverbindungen des Behälterbaus.- 15. Einreihige Nietverbindung zweier übereinander greifender Bleche.- 16. Zweireihige Nietverbindung.- 17. Drei Nietreihen.- 18. Die Methode der Kraftstreifen.- 19. Zahlenbeispiel für eine zweireihige Nietverbindung ohne Laschen mit versetzten Nieten.- 20. Zahlenbeispiel einer dreireihigen Nietverbindung ohne Laschen.- 21. Nietverbindungen mit Laschen.- 22. Einreihige Nietverbindung mit Laschen.- 23. Andere Laschenverbindungen.- 24 Faustformeln.- 25 Nietverbindungen mit und ohne Lasehen.- 26 Einfluß der Metlöcher auf die Tragfähigkeit der Bleche.- 27 Versuche mit Nietverbindungen.- 28 Nietverbindungen in Baugliedern.- 29 Kraftverteilung in den Nieten parallel zur Kraftrichtung.- 30 Nietverbindungen mit Futterblechen.- XVII Druckstäbe.- 1 Definitionen.- 2 Beiderseits gelenkig gelagerte Stützen.- 3 Biegungsmomente infolge der Reibung im Gelenk.- 4 Verschiedene Gesichtspunkte bei Betrachtung von Druckstäben.- 5 Lagerungsbedingungen.- 6 Der ideale gelenkig gelagerte Druckstab.- 7 Der ideale beiderseits fest eingespannte Druckstab.- 8 Der ideale Druckstab mit einem gelenkig gelagerten und einem fest eingespannten Ende.- 9 Der Druckstab mit zwei runden Stabenden.- 10 Formel von Gordon.- 11 Formel von Bankine.- 12 Die Formel von Euler.- 13 Das Geradlinien-Gesetz.- 14 Das Parabel-Gesetz.- 15 Ableitung der Eulergleichung aus den Sätzen von der Momentenfläche.- 16 Diskussion der Eulergleichung.- 17 Die Formeln von Euler und Rankine.- 18 Knickgleichung von Merriman.- 19 Vergleich der wichtigsten Knickgleichungen.- 20 Der Verfasser bevorzugt die Rankine'sche Formel.- 21 Beziehungen zwischen den Konstanten in den einzelnen Knickgleichungen.- 22 Der ideal gelagerte Druckstab kommt praktisch nicht vor.- 23 Druckstab mit schwach gekrümmter Achse.- 24 Knickfestigkeit bei exzentrisch wirkender Belastung.- 25 Vergitterte Druckstäbe.- 26 Querschnittsausbildungen.- 27 Bruchfestigkeit bei Druckstäben.- 28 Die Knickfestigkeit in Abhängigkeit von verschiedenen Einflußkomponenten.- 29 Knickversuche.- 30 Allgemeine Bemerkungen über Knickversuche.- 31 Weitere Versuchsergebnisse.- 32 Eiserne Druckstäbe.- 33 Hölzerne Druckstäbe.- 84 Gußeiserne Druckstäbe.- XVIII Kreisringförinige und kugelförmige Behälter.- 1 Allgemeine Übersicht.- 2 Richtung und Größe des hydrostatischen Druckes.- 3 Ring- und Längsspannungen in dünnwandigen Hohlzylindern.- 4 Dünnwandige Hohlkugeln.- 5 Äußerer hydrostatischer Druck.- 6 Hauptspannungen und Hauptdehnungen in dünnwandigen Hohlzylindern.- 7 Dünnwandige Hohlzylinder mit zusammengesetzter Beanspruchung.- 8 Lamés Theorie dickwandiger Hohlzylinder.- 9 Anwendungen.- 10 Rotierende Hohlzylinder und Kreisringscheiben.- 11 Beispiele.- XIX. Anfangsspannungen in Metallen.- 1. Allgemeines.- 2. Entstehung der Anfangsspannungen.- 3. Messung von Anfangsspannungen.- 4. Anfangsspannungen hervorgerufen durch Kaltrecken.- 5. Die Größe der Anfangsspannungen.- 6. Beseitigung von Anfangsspannungen.- 7. Eigentümliche Brucherscheinungen.- 8. Anfangsspannungen in I-Balken.- 9. Anfangsspannungen und Tragfähigkeit.- XX. Die Biegung gekrümmter Stäbe.- 1. Lineare Spannungsverteilung und ebenbleibende Querschnitte.- 2. Spannungsverteilung unter Annahme ebenbleibender Querschnitte.- 3. Der Wert J.- 4. Spannungsermittlung unter Annahme linearer Spannungsverteilung.- 5. Querschnittskern (ebene Querschnitte bleiben eben).- 6. Scher Spannungen.- 7. Elastische Untersuchungen.- 8. Beispiel.- XXI. Materialprüfung.- 1. Allgemeines.- 2. Maschinen und Apparate für Festigkeitsversuche. Normen.- 8. Bestimmung der Streck-, Proportionalitäts- und Elastizitätsgrenze.- 4. Dehnungsmesser.- 5. Zähigkeit.- 6. Härte.- 7. Zähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbeanspruchungen.- 8. Untersuchungen über die Einwirkung wiederholter Belastungen.- 9. Chemische Untersuchungen.- 10. Mikroskopische Untersuchungen.- XXII. Wiederholte Beanspruchungen.- 1. Allgemeines. Geschichtliches.- 2. Die Wohlergehen Versuche.- 3. Bauschingers Untersuchungen.- 4. Anwendung der Wöhler'sehen Ergebnisse.- 5. Neuere Untersuchungen.- 6. Beziehungen der Schwingungsfestigkeit zu anderen physikalischen Konstanten.- 7. Andere Einflüsse auf die Höhe von Ermüdungsfestigkeiten.- 8. Bruchbilder der Ermüdungsbrüche.- 9. Bairstows Versuche.- 10. Abgekürzte Methoden zur Bestimmung der Schwingungsfestigkeit.- 11. Schlußbetrachtungen über Ermüdungsversuche.- XXIII. Ursachen und Voraussetzungen für den Bruch eines Materials.- 1. Allgemeines.- 2. Versuche.- 3. Hauptnormalspannungshypothese.- 4. Die Versuche von Bridgman.- 5. Hauptschubspannungshypothese.- 6. Hauptdehnungshypothese.- 7. Vergleiche der drei Brachhypothesen für den zweiachsigen Spannungszustand.- 8. Weitere Versuche.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1928
Zusatzinfo XVIII, 630 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 928 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Mechanik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Bruch • Festigkeit • Festigkeitslehre • Körper • Starrer Körper
ISBN-10 3-642-89402-X / 364289402X
ISBN-13 978-3-642-89402-2 / 9783642894022
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre

von Martin Mayr

Buch | Hardcover (2021)
Hanser, Carl (Verlag)
29,99