Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis - Josef Herzog, Clarence Feldmann

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis

Buch | Softcover
1921 | 3. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1921
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89300-1 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhaltsverzeichnis..- I. Zur Einführung..- 1. Energieverkettung.- 2. Einteilung der Anlagen.- 3. Entwicklung der Lichtquellen.- 4. Entwicklung der Stromquellen.- 5. Entwicklung der Verteilungssysteme.- 6. Entwicklung der elektrischen Kraftübertragung.- 7. Entwicklung des Leitungsbaues und der Leitungslehre.- II. Theorie des einfachen Gleichstromkreises und der einfachen Leiterverbindungen..- 1. Das Ohmsche Grundgesetz.- 2. Potentiale Spannung und EMK.- 3. Leitwert und Temperaturkoeffizient.- 4. Hintereinanderschaltung.- 5. Nebeneinander- oder Parallelschaltung.- Hilfssatz.- 6. Der einfache Schließungskreis (der -Leiter).- 7. Die kettenförmige Leiterverbindung (der -Leiter).- a) Darstellung durch Kettenbrüche.- b) Näherungsmethode.- 8. Der offene Leitungsstrang. Einzel- und Summenabnahmen.- III. Leiterquerschnitte und Metallaufwand bei dem Zweileitersystem..- 1. Leiter von gleichem oder abgestuftem Querschnitt mit mehreren Abnahmen.- a) Gleichbleibender Querschnitt f.- b) Gleichbleibende Stromdichte ?.- 2. Leiter mit mehreren Abnahmen bei geringstem Kupferaufwand.- 3. Vergleich dieser Rechnungen für offene unverzweigte Leiter.- a) Methode konstanten Querschnittes.- b) Methode konstanter Stromdichte.- c) Methode geringsten Kupferaufwandes.- d) Abänderung zur Methode c).- e) Vergleich der drei Ergebnisse.- 4. Gleich- und gegenläufige Zweileiteranordnung.- 5. Gleichmäßig verteilte Stromabnahme.- 6. Verzweigte Leiter.- 7. Fiktive Leitungslänge des Ersatzleiters.- 8. Zahlenbeispiel für einen verästelten Leiter.- 9. Verzweigter offener Leiter.- a) Berechnung auf konstante Querschnittssumme.- b) Die Methode der konstanten Stromdichte im Hauptstrang.- c) Methode des Kupferminimums.- Abgeänderte Lösung.- 10. Geringster Metallaufwand für die Leiter eines Netzknotens und eines Netzes.- IV. Zulässiger Spannungs- und Leistungsverlust..- 1. Die vier Grundgrößen der Leitungsberechnung.- a) Der relative Spannungsabfall.- b) Die relative Spannungsschwankung.- c) Der relative Leistungsverlust.- d) Die relative Leistungsschwankung.- 2. Rücksichtnahme auf die Glühlampen.- 3. Rücksicht auf die Motoren.- 4. Rücksicht auf die Regelung.- V. Die einfach und die mehrfach geschlossene Leitung..- 1. Der einfache Leitungsstrang mit beiderseitigen Stromeingängen und einer einzigen Stromentnahme.- 2. Der einfache Leitungsstrang mit beiderseitigen Stromeingängen und mehreren Stromentnahmen.- 3. Die Schnittmethode.- 4. Zeichnerische Behandlung der offenen und der beiderseits gespeisten Leitungsstrecke.- 5. Verteilte Stromentnahmen.- 6. Einführung zu mehrfach geschlossenen Leitungen mit einer Speisestelle und mehreren.- 1. Beispiel.- 2. Beispiel.- 7. Über die Bildung von Netzen.- 8. Kreis- oder Zyklenströme eines Netzes.- 9. Knotenspannungen eines Netzes.- Beispiel.- 10. Zur Theorie der Knotenspannungsmethode.- Beispiel.- 11. Die Vergleichung von Strom- und Spannungsgleichungen.- 12. Die Verteilung der Energie in Netzen.- 13. Einfluß von Änderungen in der Stromabnahme auf die Strom- und Spannungsverteilungen.- 14. Zusammenfassung.- 15. Annäherungsverfahren zur Auflösung linearer Gleichungen.- a) Das Gauß-Gerlingsche Annäherungsverfahren.- b) Jacobi- und Seideische Behandlungen.- 16. Graphik linearer Gleichungen und Elektrographik der Netze.- a) Graphik.- b) Problem einer Graphik der Determinanten.- c) Physische Hilfsmittel und Maschinen.- d) Elektrographik des Netzes.- Schlußbemerkungen zu den vorhergehenden Kapiteln.- a) Elektrischer Vorgang für die Maschen.- b) Mathematischer Vorgang für die linearen Gleichungen.- c) Elektrischer Vorgang für die Knoten.- Literatur zum 16. Abschnitt.- VI. Netzumbildung..- 1. Allgemeines.- 2. Die Strombefreiung des Mittelknotens in einem sternförmigen Leitergebilde. Die Knotenentlastung.- 3. Die Befreiung des mehrfachen Verzweigungspunktes von seiner Stromentnahme.- 4. Widerstandstreue.- 5. Die Transfigurierung.- a) Transfigurierung eines Dreiecks in einen Stern.- b) Transfigurierung eines Sterns in ein Dreieck.- c) Zeichnerische Dreieckstransfiguration.- d) Vierecksumwandlung.- e) Zweieckumbildung.- 6. Zahlenbeispiel zur Zweiecksumbildung.- 7. Beispiel zur Dreiecksumbildung.- 8. Zerlegung in unabhängige Bezirke.- 9. Netzspaltung.- 10. Beispiel eines dreischenkligen Sterns.- 11. Beispiel eines Dreiecks mit drei angesetzten Strahlen.- 12. Beispiel zur Netzspaltung. Rotterdamer Netz.- 13. Zweites Beispiel. Haager Netz.- VII. Leitungssysteme..- A. Unmittelbare Stromverteilung..- 1. Reihensysteme.- 2. Zweileitersysteme.- a) Eine kleine Leitungsrechnung.- b) Eine Hausinstallation.- 3. Gemischte Systeme.- a) Reihe von parallel geschalteten Gruppen.- b) Parallelgeschaltete Reihen.- c) Einfluß der Abschaltung einer Lampe.- 4. Vorteil höherer Gebrauchsspannung.- 5. Verteilung mittels Speiseleitungen.- 6. Last örtlich und zeitlich veränderlich.- 7. Ausgleichsleitungen.- 8. Mehrleitersysteme.- a) Dreileitersystem.- b) Fünfleitersystem.- 9. Ungleiche Belastung des Dreileitersystems.- a) Der relative Spannungsabfall.- b) Relative Spannungsschwankung.- c) Relativer Leistungsverlust und relative Leistungsschwankung.- 10. Querschnitt des Mittelleiters bei unausgeglichener Belastung.- 11. Erdung des Mittelleiters bei Dreileiteranlagen.- B. Mittelbare Verteilung..- 1. Verteilung mittels Akkumulatoren.- 2. Verteilung mittels Transformatoren.- a) Reihenschaltung von Transformatoren.- b) Parallelschaltung von Transformatoren.- VIII. Theorie des einfachsten Wechselstromkreises und der einfachsten Leiterverbindungen..- 1. Stromarten und ihre Entstehungsweise.- 2. Wechselströme beliebiger Kurvenform.- 3. Ohmsches Gesetz für Wechselströme.- 4. Anstieg und Ablauf des Stromes.- a) Bei Gleichstrom.- b) Bei Wechselstrom.- 5. Richtungswiderstand und Richtleitwert.- 6. Serienschaltung von Richtungswiderständen.- 7. Rechnerische Behandlung von Wechselstromgrößen.- a) Komplexe Symbole.- b) Die erste Normalform.- Addition.- Konjugierte Widerstände.- Subtraktion.- Multiplikation und Division.- Exponentielle Form.- Über ebene Vektoren.- 8. Parallelschaltung von Richtungswiderständen.- a) Rein Ohmscher parallel rein induktiver Widerstand.- b) Weitere zeichnerische Methoden.- 9. Beziehungen zwischen den Größen der Reihen- und Parallelschaltung.- 10. Der einfache Schließungskreis (der -Leiter).- 11. Rechnerische Behandlung.- a) Der relative Spannungsabfall.- b) Die relative Spannungsschwankung.- c) Der relative Leistungsverlust.- d) Die relative Leistungsschwankung.- 12. Vergleich zwischen Gleichstrom und Wechselstrom.- 13. Die kettenförmige Leiterverbindung (der -Leiter).- a) Der ruhende Transformator.- b) Allgemeiner Stromkreis.- 14. Das Strom- und Spannungsvielseit der kettenförmigen Leitungen.- 15. Phasenverschobene oder gerichtete Stromabnahmen an reaktionslosen Leitungen.- a) Eine Stromabnahme.- b) Mehrere Stromabnahmen.- c) Beispiel.- d) Zusammenhang zwischen relativer Spannungsschwankung und relativem Effektverlust.- 16. Verteilung in Wechselstromnetzen.- 17. Verteilung in reaktionslosen Netzen mit induktiven Abnehmern.- 18. Spannungsschwankungen im unsymmetrisch belasteten Einphasen-Dreileiternetz.- IX. Mehrphasensysteme..- 1. Allgemeines.- 2. Betrachtung im Stromkreissinn und im Leitungssinn.- 3. Drehstromleitungen bei Dreieckschaltung der Verbraucher.- a) Die Zustandsgrößen ? und ?.- b) Die Schwankungsgrößen ? und ?.- 4. Induktionsfreie Belastung und Leitung bei ?-Schaltung.- a) Größte Spannungsänderung bei Gesamtänderung der Belastung.- b) Größte Spannungsänderung bei Einzeländerung.- c) Größte Spannungsschwankung bei Gesamtschwankung.- d) Größte Spannungsschwankung bei Einzelschwankung.- 5. Induktive Belastung, induktionsfreie Leitung bei ?-Schaltung.- a) Größte Spannungsänderung bei Gesamtänderung.- b) Größte Spannungsänderung bei Einzeländerung.- c) Größte Belastungsschwankung.- 6. Drehstromleitungen bei Sternschaltung der Verbraucher.- a) Die Zustandsgröße ?.- b) Die Schwankungsgrößen ? und ?.- 7. Induktionsfreie Belastung und Leitung bei ?-Schaltung.- 8. Belastung induktiv, Leitung induktionsfrei bei ?-Schaltung.- a) Größte Spannungsänderung.- b) Größte Spannungsschwankung.- 9. Andere Behandlung der unsymmetrisch belasteten Dreiphasenleitung in Sternschaltung.- 10. Symmetrisches Vierphasensystem.- 11. Zweiphasensystem.- 12. Vergleich der Systeme auf Grund gleicher Verbrauchsspannung.- 13. Vergleich der Systeme auf Grund gleicher höchster Spannung zwischen den Leitern.- X. Die Berechnung der Leitungen auf Grundlage der vier Grundgrößen..- 1. Berechnung auf relativen Spannungsabfall ?.- 2. Berechnung auf relativen Leistungsverlust ?.- 3. Berechnung auf relative Spannungsschwankung ?.- 4. Kritischer Vergleich auf Gesamtschwankung und -änderung, Einzelschwankung und -änderung.- 5. Berechnung auf Spannungsschwankung im engeren Sinne.- 6. Berechnung auf Spannungsänderung im engeren Sinne.- XI. Die wirtschaftliche Bemessung elektrischer Leitungen..- 1. Einige Sonderfälle.- a) Die Kosten der Leitung belasten die Stromlieferung.- b) Der Verbraucher bezahlt die Leitung und den Verlust darin.- c) Fernleitung mit konstanter Anfangsleistung W1.- d) Leitung mit gegebener Endleistung W2.- 2. Zeichnerische Behandlung der wirtschaftliehen Leitungsbemessung.- a) Der relative Reingewinn soll maximal sein.- b) Die relativen Selbstkosten der ganzen Anlage sollen minimal werden.- c) Die Selbstkosten der Leitung für 1 kWjahr sollen minimal werden.- d) Wasserzentrale mit Dampfhäfskraft.- 3. Kosten in Erde verlegter Kabel.- 4. Jährliche Arbeitsverluste in den Leitungen.- 5. Verschiedensheitsfaktor der Leitungen.- 6. Ausgleichung wattloser Leitungsbelastung.- a) Ersparnis an Leitungskosten.- b) Verringerung der Stromstärke.- c) Mehrauslagen für den Motor.- d) Gesamtersparnis an Anlagekosten.- e) Zahlenbeispiel.- f) Ausgleichung durch asynchrone Motoren oder Drosselspulen.- Literatur.- XII. Erwärmung der elektrischen Reiter..- 1. Erwärmung isolierter Leiter durch den Strom.- 2. Erwärmung von Leitungen im Freien.- 3. Erwärmung unterirdisch verlegter Kabel bei Dauerbetrieb.- 4. Erwärmung der Kabel bei aussetzendem Betrieb.- 5. Erwärmung bei Einziehsystemen.- 6. Abwägung der kritischen Länge.- XIII. Entwurf geschlossener Leitungsnetze..- 1. Allgemeines.- 2. Bestimmung der günstigsten Zahl von Speisepunkten.- 3. Sekundär zusammenhängendes Netz.- 4. Günstigste Anzahl der Transformatorstatiohen.- 5. Wahl der Transformatorgröße.- 6. Rotierende Umformer.- 7. Entwurf eines Stadtnetzes für Drehstrom.- a) Entwurf des Mederspannungsnetzes.- b) Nachprüfung des Entwurfes.- c) Entwurf des Hochspannungsnetzes.- d) Prüfberechnung des Hochspannungsnetzes.- XIV. Die Leitung elektrischer Bahnen..- 1. Fahrdrähte und Speiseleitungen.- 2. Beispiel. Eine Gleiehstrombahnlinie.- a) Graphischer Fahrplan.- b) Kraftbedarf.- c) Wagenkilometer und mittlerer Kraftbedarf.- d) Speiseleitungen.- e) Schienenrückleitung.- 3. Rückspeisekabel und Zusatzmaschinen.- 4. Stromrückleitung und Streuströme.- a) Verlauf der Erdströme.- b) Gefahrzustand und Gefahrzone.- c) Verhütung schädlicher Wirkungen.- 5. Wechsel-und Drehstrombahnen.- 6. Wirtschaftliche Bemessung der Bahnspeisekabel.- 7. Wirtschaftlicher Spannungsabfall in Fernleitungen für Bahnkraftwerke.- XV. Induktivität und Kapazität..- 1. Definition der Fundamentalkonstanten eines Mehrleitersystems.- a) Elektrische Energie.- b) Magnetische Energie.- 2. Allgemeine Grundlagen und Begriffe.- a) Eigenschaften der Mehrleitersysteme (MLS).- b) Fundamentalkonstanten.- c) Induktiver und Ohmscher Spannungsabfall in einer Scheife.- d) Zusammensetzung mit der Maxwellschen Theorie. Umlaufspannung.- e) Kapazitäts- und Ableitungskoeffizienten des MLS.- f) Induktionskoeffizienten des MLS.- 3. Betriebswerte.- 4. Induktivität von Luftleitungen.- 5. Induktivität von Drehstromleitungen.- Zahlentafel für den Tangenteufaktor.- 6. Gegenseitige Induktion zwischen zwei Stromkreisen und Wirkung der Verdrillung.- a) Beide Leitungen unverdrillt.- b) Eine Leitung verdrillt.- c) Beide Leitungen verdrillt.- d) Gegenseitige Induktion auf eine Schwachstromleitung.- 7. Kapazität von Luftleitungen.- a) Symmetrische Doppelleitung.- b) Einzeldraht.- 8. Kapazität von Drehstromluftleitungen.- a) Symmetrische Anordnung.- b) Allgemeiner Fall. Sechs Drähte.- c) Gegenläufige Anordnung.- d) Gleichläufige Anordnung.- 9. Elektrostatische Beeinflussung von Schwachstromleitungen.- 10. Induktivität und Kapazität konzentrischer Kabel.- 11. Kapazität verseilter Kabel.- 12. Induktivität verseilter Kabel.- 13. Der dielektrische Effektverlust in Kabeln.- XVI. Strom- und Spannungsverteilung bei langen Leitungen..- 1. Ableitung der Grundgleichungen für verteilte Kapazität und Induktivität.- 2. Leerlauf- und Kurzschluß.- 3. Änderung der Gleichungen bei Zählung yom Anfang.- 4. Die unendlich lange Leitung.- 5. Vergleich mit der Leitung von endlicher Länge.- 6. Die am Ende belastete Leitung.- 7. Ersatzstromkreis der Leitung mit verteiltem C und L.- 8. Zwischenbemerkung über Hyperbelfunktionen.- 9. Darstellung in reeller Form.- 10. Behandlung spezieller Fälle in reeller Form.- a) Am Ende offene Leitung.- b) Am Ende kurzgeschlossene Leitung.- c) Zusammenhang mit früher Erörtertem.- d) Anwendung auf kürzere Leitungen.- e) Zahlenbeispiel.- f) Belastung am Ende des Kabels.- 11. Graphische Darstellung durch logarithmische Spiralen.- 12. Übertragung über eine Viertelwellenlänge.- 13. Übertragung über eine halbe Wellenlänge.- 14. Übertragung über anderthalb Wellenlängen.- 15. Über die Zulässigkeit der Superposition bei mehreren Abnehmern.- 16. Praktische Näherungsmethoden.- 1. Beispiel: 200 km Einphasenleitung mit einer Abzweigung..- a) Berechnung der Daten.- b) Ein Kondensator am Ende.- c) Ein Kondensator am Anfang.- d) Mittelwert der beiden Ausdrücke.- e) Genaue Methode.- f) Näherungsmethode mit Reihenentwicklung.- g) Zusammenstellung und graphische Behandlung.- 2. Beispiel: 200 km Drehstromleitung mit zwei Abzweigungen..- a) Genaue Rechnung.- b) Darstellung durch logarithmische Spiralen.- c) Darstellung durch mehrere Kondensatoren.- d) Berücksichtigung des 1. Korrektionsgliedes.- e) Schlußfolgerungen.- 17. Betriebsdiagramm der Fernleitung.- a) Leerlauf.- b) Kurzschluß.- c) Belastung.- d) Kombination des Strom- und Spannungsdiagrammes.- e) Beispiel einer 100 kV-Drehstromleitung.- 18. Behandlung mittelst hyperbolischer Rechentafeln.- Die Tafel von Brown.- Die Tafel von Blondel und Lavanchy.- 19. Ein Rechenapparat. Das Heavisidion.- 20. Ursachen und Größe der Ableitung und Strahlungsverluste.- a) Über Korona uud Koronaverluste.- b) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 21. Ausgleichsvorgänge und freie Schwingungen in langen Leitungen.- a) Arbeitsvorgang.- b) Erzwungene Schwingungen.- c) Resonanzbedingungen bei konzentriertem L und C.- d) Resonanzbedingungen bei verteiltem L und C.- e) Freie Schwingungen bei verteiltem L und C.- f) Verlauf der Ladung bei Gleichstrom.- g) Wanderwellen.- Anhang. Amerikanische Maße.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1921
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 854 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Energie • Gleichstrom • Gleichstromkreis • Induktion • Induktivität • Kondensator • Kraftwerk • Leistung • Phase • Stromkreis • Stromstärke • Transformatore • Verbraucher • Wechselstrom • Wechselstromkreis
ISBN-10 3-642-89300-7 / 3642893007
ISBN-13 978-3-642-89300-1 / 9783642893001
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00