Textilfärberei und Farbstoffe

Beispiele angewandter organischer Chemie
Buch | Softcover
XVII, 442 Seiten
2011 | Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-70172-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Textilfärberei und Farbstoffe - Guido Ebner, Dieter Schelz
54,99 inkl. MwSt
Die Herstellung und Färberei von Textilien ist einer der ältesten Industriezweige und synthetische Farbstoffe und Fasern sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Neue Farben und Stoffe beeinflussen die Mode und den Lebensstil der modernen Gesellschaft. Textilfärberei und Farbstoffe ist ein Lehrbuch für Studenten und Praktiker, in dem die klassischen Gebiete der Textil- und der Farbstoffchemie gemeinsam dargestellt werden. Damit erhält der Leser einen Überblick über die wechselseitige Beeinflussung der Forschungen und Entwicklungen. Die Autoren führen in die chemischen und physikalischen Grundlagen ein und behandeln ausführlich die Praxis der Färbung und Veredelung von Textilien. Übungsaufgaben, ein Glossar der Fachausdrücke und ein ausführliches Register erleichtern das Studium und erschließen den Text.

1 Einleitung.- 2 Naturfasern.- 2.1 Cellulosefasern.- 2.1.1 Natürliche Energiespeicher und Photosynthese.- 2.1.2 Zum chemischen Aufbau des Cellulosemoleküls.- 2.1.3 Kristallstruktur und morphologischer Aufbau.- 2.1.4 Charakteristische Eigenschaften der Cellulose.- 2.1.5 Die Begleitstoffe in den nativen Cellulosefasern.- 2.1.6 Die Baumwolle.- 2.1.7 Die Blatt- und Stengelfasern.- 2.2 Proteinfasern.- 2.2.1 Aminosäuren, Peptide und Proteine.- 2.2.2 Die Konstitution des Wollproteins.- 2.2.2.1 Bruttozusammensetzung und Seitenkettenwechselwirkungen.- 2.2.2.2 Die Kerateinfraktionen.- 2.2.2.3 Zur Aufklärung der Primärstruktur.- 2.2.2.4 Zur Ermittlung einer fossilen Struktureinheit.- 2.2.3 Die ?-Helix und die ?-Faltblatt-Struktur.- 2.2.4 Proteine als Polyelektrolyte.- 2.2.5 Die Wolle.- 2.2.6 Die Seide.- 3 Chemiefasern.- 3.1 Chemiefasern der ersten Generation.- 3.1.1 Die Bereitstellung der Cellulose.- 3.1.2 Die Verarbeitung des Rohstoffes.- 3.1.2.1 Das Viskoseverfahren.- 3.1.2.2 Das Acetatverfahren.- 3.1.3 Historisches.- 3.2 Chemiefasern der zweiten Generation.- 3.2.1 Polymerisation.- 3.2.2 Polykondensation und Polyaddition.- 3.2.3 Polyesterfasern.- 3.2.3.1 Terephthalsäure und Dimethylterephthalat.- 3.2.3.2 Zur Polykondensation und zum Spinnprozess.- 3.2.4 Die Polyamide.- 3.2.4.1 Zur Synthese von Polyamid-6,6.- 3.2.4.2 Zur Synthese von Polyamid-6.- 3.2.4.3 Zur Synthese von Polyamid-11.- 3.2.4.4 Charakteristische Eigenschaften.- 3.2.5 Polyacrylnitrilfasern.- 3.2.5.1 Herstellung und Polymerisation von Acrylnitril.- 3.2.5.2 Modifizierte Acrylfasern.- 3.2.5.3 Die Spinnverfahren.- 3.2.6 Struktur/Eigenschafts-Beziehungen.- 3.3 Chemiefasern der dritten Generation.- 3.3.1 Der Spielraum; Gebrauchsqualitäten und Industriequalitäten.- 3.3.2 Saugfähige Polyacrylnitrilfasern.- 3.3.3 Zur Steuerung der Anfärbbarkeit.- 3.3.4 Polyurethan-Elastomerfasern.- 3.3.4.1 Die strukturellen Voraussetzungen.- 3.3.4.2 Die synthetischen Aspekte.- 3.3.4.3 Die Ausgangsmaterialien.- 4 Vom Farbstoff-Begriff zu den Struktur- und Einteilungsprinzipien.- 4.1 Die Definition.- 4.2 Farbstoffchromophor und Farbigkeit.- 4.3 Farbstoffchromophortypen.- 4.3.1 Formale Chromophorbausteine.- 4.3.2 Kombinationen formaler Chromophorbausteine.- 4.4 Farbstoffklassen.- 5 Die Chemie der Farbstoffe.- 5.1 Polymethinfarbstoffe.- 5.2 Merochinoide Farbstoffe.- 5.2.1 Triphenylmethanfarbstoffe.- 5.2.2 Xanthenfarbstoffe.- 5.2.3 Phenoxazinfarbstoffe.- 5.2.4 Phenthiazinfarbstoffe.- 5.2.5 Phenazinfarbstoffe.- 5.3 Nitro- und Nitrosofarbstoffe.- 5.4 Azofarbstoffe.- 5.4.1 Tautomeriegleichgewichte.- 5.4.2 Diazotierung und Kupplung.- 5.4.3 Diazo- und Kupplungskomponenten -Bewährtes und Neues.- 5.4.4 Monoazofarbstoffe.- 5.4.5 Disazofarbstoffe.- 5.4.6 Trisazofarbstoffe.- 5.4.7 Tetrakis- und Polyazofarbstoffe; Stilbenderivate.- 5.4.8 Strukturverwandte Farbstoffe.- 5.5 Metallkomplexfarbstoffe.- 5.5.1 Aza[18]annulen-Metallkomplexe.- 5.5.2 Formazan-Komplexe.- 5.5.3 Azo-Metallkomplexe.- 5.6 Die Carbonylfarbstoffe und ihre Derivate.- 5.6.1 Chinoide Farbstoffe.- 5.6.1.1 Chinoide Dispersions- und Beizenfarbstoffe.- 5.6.1.2 Wasserlösliche Chinonfarbstoffe.- 5.6.1.3 Chinoide Küpenfarbstoffe.- 5.6.1.4 Chinonimidfarbstoffe.- 5.6.2 Indigoide Farbstoffe.- 5.6.2.1 Die Derivate des klassischen Indigos.- 5.6.2.2 Thioindigoide und Hemithioindigoide.- 5.6.2.3 Farbstoffe im Grenzbereich zwischen Indigoiden und Polymethinfarbstoffen.- 5.7 Anhang: Echtheitsansprüche, Anpassung der Farbstoffauswahl.- 6 Von den Applikationsklassen des Colour Index zu den Mechanismen des Färbeprozesses.- 6.1 Grundlagen.- 6.1.1 Die Verankerungsprinzipien.- 6.1.2 Das Egalisieren.- 6.1.3 Das Migrationsverhalten.- 6.1.4 Ueber Carrier-Wirkung, Einfrier-, Glas- und Erweichtemperaturen.- 6.1.5 Anhang: Chemikalien und Textilhilfsmittel.- 6.1.5.1 Tenside.- 6.1.5.2 Lösungsvermittler.- 6.1.5.3 Verdickungsmittel.- 6.2 Dispersionsfarbstoffe.- 6.2.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.2.2 Das Verankerungsprinzip der Dispersionsfarbstoffe.- 6.3 Säurefarbstoffe.- 6.3.1 Strukturmerkmale, Subklassen und Einsatzbereiche.- 6.3.2 Das Verankerungsprinzip der gewöhnlichen, metallfreien Säurefarbstoffe (und der Metallkomplexe mit vierzähnigen Liganden).- 6.3.3 Das Verankerungsprinzip der l:l-Metallkomplex-Säurefarbstoffe.- 6.3.4 Das Verankerungsprinzip der 2:1-Metall- komplex-Säurefarbstoffe.- 6.4 Beizenfarbstoffe.- 6.4.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.4.2 Die Applikationsvarianten und das Verankerungsprinzip.- 6.4.3 Historisches.- 6.5 Basische Farbstoffe.- 6.5.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.5.2 Das Verankerungsprinzip der Basischen Farbstoffe auf Polyacrylnitril und anionisch modifiziertem Polyamid.- 6.5.3 Historisches.- 6.6 Reaktivfarbstoffe.- 6.6.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.6.2 Das Verankerungsprinzip der Reaktivfarbstoffe.- 6.7 Direktfarbstoffe.- 6.7.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.7.2 Das Verankerungsprinzip der Direktfärbungen auf Cellulose.- 6.7.3 Nachbehandlungsmethoden und Subklassen.- 6.8 Küpenfarbstoffe.- 6.8.1 Strukturmerkmale und Subklassen.- 6.8.2 Einsatzbereiche und Handelsformen.- 6.8.3 Das Verankerungsprinzip und die Verfahrensvarianten für Cellulose.- 6.8.3.1 Das diskontinuierliche Färbeverfahren.- 6.8.3.2 Das kontinuierliche Färbeverfahren.- 6.8.3.3 Der Oxydationsschritt.- 6.8.3.4 Die häufigsten Fehlerquellen.- 6.8.4 Die Leukoküpensäureester.- 6.8.5 Der Aetzdruck.- 6.9 Schwefelfarbstoffe.- 6.10 Azo-Entwicklungsfarbstoffe.- 6.10.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.10.2 Das Verankerungsprinzip der Azo-Entwicklungsfarbstoffe auf Cellulose.- 6.10.2.1 Kupplungskomponenten.- 6.10.2.2 Diazokomponenten.- 6.10.3 Anwendung im Textildruck, Reservedruck.- 6.10.4 Das Verankerungsprinzip der Azo-Entwicklungsfarbstoffe auf Polyester.- 6.11 Aza[18]annulen-Entwicklungsfarbstoffe.- 6.12 Anilinschwarz.- 7 Aspekte der Textilveredlung.- 7.1 Die Vorbehandlung des Textilgutes.- 7.1.1 Die Vorbehandlung der Baumwolle.- 7.1.1.1 Ueber das Sengen, Entschlichten, Beuchen und Mercerisieren.- 7.1.1.2 Die gängigsten Bleichmittel.- 7.1.1.3 Optische Aufheller.- 7.1.2 Die Vorbehandlung von Bastfasern.- 7.1.2.1 Flachs.- 7.1.2.2 Jute und Ramie.- 7.1.3 Die Vorbehandlung von Regeneratcellulose und Celluloseacetat.- 7.1.4 Die Vorbehandlung der Wolle.- 7.1.5 Die Vorbehandlung der Seide.- 7.1.6 Die Vorbehandlung synthetischer Fasern.- 7.1.6.1 Das Waschen und Bleichen von Polyamidfaserstoffen.- 7.1.6.2 Das Waschen und Bleichen von Polyester und Polyacrylnitril.- 7.1.6.3 Das Thermofixieren.- 7.2 Die Praxis des Färbens.- 7.2.1 Anmerkungen zu einem Färbereipraktikum.- 7.2.1.1 Das Ausziehverfahren.- 7.2.1.2 Die Foulardverfahren.- 7.2.1.3 Der Textildruck.- 7.2.2 Die Organisation und Struktur des Veredlungsbetriebes.- 7.2.3 Die Farbstoff-Handelsformen.- 7.2.4 Rezeptieren und Nuancieren.- 7.2.5 Das Färben von Cellulosefasern.- 7.2.5.1 Das Färben mit Direktfarbstoffen.- 7.2.5.2 Das Färben mit Kupferungsfarbstoffen.- 7.2.5.3 Das Färben mit Entwicklungsfarbstoffen.- 7.2.5.4 Das Färben mit Reaktivfarbstoffen.- 7.2.5.5 Zwei Druckvorschriften.- 7.2.5.6 Das Färben mit Küpenfarbstoffen.- 7.2.6 Das Färben von Proteinfasern.- 7.2.6.1 Das Färben mit Säurefarbstoffen.- 7.2.6.2 Das Färben mit Chromierfarbstoffen.- 7.2.6.3 Das Färben mit 1:1-Metallkomplex-Säurefarbstoffen.- 7.2.6.4 Das Färben mit 2:1-Metallkomplex-Säurefarbstoffen.- 7.2.6.5 Das Färben mit Wollreaktivfarbstoffen.- 7.2.7 Das Färben von Acetatfasern.- 7.2.7.1 Färbeverfahren für Normalacetat.- 7.2.7.2 Färbeverfahren für Triacetat.- 7.2.8 Das Färben von Polyesterfasern.- 7.2.8.1 Aufmachung, Echtheiten und Farbstoff-Auswahl.- 7.2.8.2 Polyester/Dispersions-Färbungen im Ausziehverfahren.- 7.2.8.3 Polyester/Dispersions-Färbungen im Foulardverfahren.- 7.2.9 Das Färben von Polyester/Cellulose-Mischungen.- 7.2.9.1 Verfahrensvarianten im Ueberblick.- 7.2.9.2 Die Thermosolverfahren.- 7.2.9.3 Die Einbad-Zweistufen-Methode.- 7.2.10 Das Färben von Polyester/Woll-Mischungen.- 7.2.10.1 Wollreserve, Wollschutzmittel, Färbeverfahren und Farbstoffauswahl.- 7.2.10.2 Das Einbad-Ausziehverfahren mit Teralanfarbstoffen.- 7.2.11 Das Färben von Polyacrylnitrilfasern.- 7.2.11.1 Aufmachung, färberische Eigenschaften und Farbstoffauswahl.- 7.2.11.2 Die Kennzahlen.- 7.2.11.3 Färbeverfahren für Basische Farbstoffe.- 7.2.12 Das Färben von Polyamidfasern.- 7.2.12.1 Färbeverfahren für Säure- und anionische Komplexfarbstoffe.- 7.2.12.2 Die Anforderungen an Polyamidfarbstoffe.- 8 Fragen und Uebungen.- 8.1 Textilfasern im Ueberblick.- 8.2 Polymerisatfasern.- 8.3 Polykondensatfasern.- 8.4 Natur- und Regeneratfasern.- 8.5 Einteilung und Benennung der Farbstoffe.- 8.6 Handelsformen und Echtheiten.- 8.7 Applikationsverfahren, Grundbegriffe.- 8.8 Tenside.- 8.9 Textildruck.- 8.10 Applikationsklassen.- 9 Anmerkungen und Glossar.- 9.1 Zum Abschnitt 1.- 9.2 Zum Abschnitt 2.- 9.3 Zum Abschnitt 3.- 9.4 Zum Abschnitt 4.- 9.5 Zum Abschnitt 5.- 9.6 Zum Abschnitt 6.- 9.7 Zum Abschnitt 7.- 9.8 Zum Abschnitt 8.- 10 Hinweise für ein vertieftes Studium.- 10.1 Polymerwissenschaften.- 10.2 Faserkunde.- 10.3 Textilveredlung, Textiltechnik.- 10.4 Biologie und Biochemie des Sehvorganges.- 10.5 Farbmetrik, Farbenlehre.- 10.6 Farbstoffe und Chromophorklassen:Struktur, Synthese und Reaktivität.- 10.7 Applikationsklassen und Färbeprozess.- 10.8 Die Praxis des Färbens und Bedruckens textiler Materialien.- 10.9 Nichttextile Einsatzbereiche.- 11 Register.

Erscheint lt. Verlag 17.11.2011
Zusatzinfo XVII, 442 S. Mit 3 Falttafeln.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 799 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Organische Chemie
Naturwissenschaften Chemie Technische Chemie
Technik Maschinenbau
Schlagworte Biochemie • Chemie • Färben • Farbstoff • Metall • Mischen • Polymer • Textilchemie • Textiltechnik
ISBN-10 3-642-70172-8 / 3642701728
ISBN-13 978-3-642-70172-6 / 9783642701726
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deluxe Edition

von K. P. C. Vollhardt; Neil E. Schore; Holger Butenschön

Buch | Hardcover (2020)
Wiley-VCH (Verlag)
119,00
Das Basiswissen der Chemie

von Charles E. Mortimer; Ulrich Müller

Buch (2019)
Thieme (Verlag)
85,00