Strom aus Steinkohle

Stand der Kraftwerkstechnik

STEAG AG (Herausgeber)

Buch | Softcover
XXIII, 551 Seiten
2013 | Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-50252-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strom aus Steinkohle -
49,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses Buch gibt Planern, Kraftwerkserbauern und -betreibern, Ingenieuren und Studenten eine geschlossene Darstellung von Theorie und Praxis moderner Steinkohleverstromungs-Technik in die Hand. Die Technik der Steinkohleverstromung wird zusammenfassend dargestellt. Das Buch behandelt alle Systeme und Komponenten moderner Steinkohlekraftwerke im Überblick und zeigt Entwicklungstendenzen auf, insbesondere im Hinblick auf Primärenergieeinsparung und Umweltschutz. Planung, Genehmigungspraxis, Bau, Inbetriebnahme und Betrieb von Kohlekraftwerken werden ausführlich beschrieben. Erfahrene Fachleute aus Wissenschaft und Industriepraxis vermitteln die theoretischen Grundlagen für die Auslegung eines Kraftwerks, stellen Systeme und Komponenten bestehender Anlagen vor und berichten aus der Praxis von Kraftwerkserrichtung und Betrieb.

I: Stand der Kraftwerkstechnik.- Dampfkraftwerke mit Steinkohlefeuerung.- 1 Einsatz der Steinkohle in der öffentlichen Kraftwirtschaft.- 2 Kreisprozesse und Arbeitsstoffe.- 2.1 Carnot-Prozeß.- 2.2 Phasen und Zustände eines Stoffs.- 2.3 Zweiphasenprozeß.- 2.4 Einphasenprozeß.- 2.5 Anforderungen an einen Arbeitsstoff.- 3 Auslegung der Steinkohlekraftwerke.- 3.1 Allgemeine Auslegungsgrundsätze.- 3.2 Bestimmung der Blockleistung.- 3.3 Thermodynamische Auslegung.- 3.3.1 Frischdampfparameter.- 3.3.2 Zwischenüberhitzung (ZÜ) und Speisewasserendtemperatur.- 3.3.3 Regenerative Speisewasservorwärmung.- 3.3.4 Das „kalte Ende“ des Wasser/Dampf-Kreislaufs.- 3.3.5 Das „kalte Ende“ des Dampferzeugers.- 3.3.6 Die Kesselspeisepumpen und ihre Antriebe als größte Eigenbedarfsverbraucher.- 3.4 Anfahrzeiten und Laständerungsgeschwindigkeiten.- 3.5 Auslegungsrandbedingungen durch Genehmigungsverfahren.- 3.6 Leistungsbilanz und Wärmeverbrauch des Steinkohlekraftwerks.- 3.7 Struktur der Anlagekosten eines Steinkohlekraftwerks.- 4 Weiterentwicklung der Steinkohleverstromung.- 4.1 Historische Entwicklung und Motivation.- 4.2 Kombinationen von Kreisprozessen.- 4.2.1 Mehrfachdampfkraftprozesse.- 4.2.2 Kombiprozesse.- 4.2.3 Einsatz der Kohle in Kombiprozessen.- 4.2.4 Kombiprozesse mit integrierter Kohlevergasung.- 4.2.5 Ausgeführte Anlagen mit integrierter Kohlevergasung.- 4.2.6 Stand der Entwicklung und Entwicklungsziele.- 5 Kraft-Wärme-Kopplung zur Fernwärmeerzeugung.- 5.1 Thermodynamische Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung.- 5.2 Maßgebliche Einflußgrößen der Kraft-Wärme-Kopplung.- 5.3 Brennstoffbedarf der Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Raumheizung.- 5.4 Leistungscharakteristik von Fernwärmenetzen.- 5.5 Gleichzeitigkeit von Strom-und Wärmebedarf.- 5.6 Auslegung von Heizkraftwerken.- 5.6.1 Stromorientiertes Heizkraftwerk in der Nähe eines Ballungsraums.- 5.6.2 Kommunales Heizkraftwerk inmitten eines Versorgungsgebiets.- 5.7 Kenngrößen zur thermodynamischen Beurteilung von Prozessen mit Kraft-Wärme-Kopplung.- 5.8 Stellenwert und Grenzen der Kraft-Wärme-Kopplung in der öffentlichen Stromversorgung.- 6 Schrifttum.- Dampferzeuger.- 1 Entwicklungsstufen.- 1.1 Blockgrößen.- 1.2 Einfluß der Brennstoffe auf die Bauarten.- 1.3 Einfluß neuer Techniken auf die Entwicklung im Dampferzeugerbau.- 2 Dampferzeuger und der Wasser/Dampf-Kreislauf.- 2.1 Auslegung der Heizflächen.- 2.2 Materialwahl.- 2.3 Konstruktionsdetails.- 2.3.1 Kesselwände und Zugbänder.- 2.3.2 Bündelheizflächen.- 2.3.3 Heizflächenreinigung.- 2.3.4 Einspritzkühler.- 2.3.5 Abscheideeinrichtungen.- 2.3.6 Brennerkehlen.- 2.4 Betriebsweise und Verfahrenstechnik.- 2.4.1 Zwischenüberhitzer.- 2.4.2 Anfahrsysteme.- 2.5 Kesselleittechnik und -Überwachung.- 2.5.1 Konventionelle Kesselleittechnik.- 2.5.2 Prozeßführungsrechner.- 3 Dampferzeuger, Feuerung.- 3.1 Steinkohle als Brennstoff.- 3.2 Verbrennungsablauf.- 3.3 Feuerungssysteme und -bauarten.- 3.4 Brenner.- 3.5 Innere Bekohlung.- 3.5.1 Mühlenzuteiler.- 3.5.2 Kohlemühlen.- 3.5.3 Kohlenstaubverteiler.- 3.6 Luft- und Rauchgassysteme.- 3.6.1 Systemaufbau.- 3.6.2 Bauelemente der Leitungssysteme.- 3.7 Entaschungseinrichtungen.- 3.7.1 Feuerraumentaschung.- 3.7.2 Entaschung des Elektroentstaubers.- 3.8 Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung.- 3.8.1 Umweltschutzpotential der Wirbelschichtfeuerung.- Schwefeldioxidemissionen.- Stickstoffoxidemissionen.- Staubförmige Emissionen.- Halogenemissionen.- Kohlenmonoxidemissionen.- Gesamtemissionen.- 3.8.2 Grundvarianten der atmosphärischen Wirbelschichtfeuerung.- Dampferzeuger mit stationärer Wirbelschichtfeuerung.- Dampferzeuger mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung.- CIRCOFLUID-Technik.- Dampferzeuger mit CIRCOFLUID-Feuerung.- 3.8.3 Dampferzeuger mit druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung (Umweltkraftwerk).- 4 Großkomponenten im Kesselbau.- 4.1 Gebläse.- 4.1.1 Radialgebläse.- 4.1.2 Axial-Gleichdruckgebläse.- 4.1.3 Axial-Überdruckgebläse.- 4.2 Luftvorwärmer im Kesselbau (Luvo).- 4.2.1 Dampfluvo, Warmwasserluvo.- 4.2.2 Rekuperative Rauchgasluftvorwärmer (Röhrenluvo/Plattenluvo).- 4.2.3 Regenerative Rauchgasluftvorwärmer.- 5 Schrifttum.- Dampfturbinen.- 1 Gesamtaufbau.- 2 Beschaufelung.- 2.1 Gleich- und Überdruckprinzip.- 2.2 Eindimensionale Betrachtung der Strömung.- 2.3 Räumliche Betrachtung der Strömung.- 2.4 Profilierung.- 2.5 Teilbeaufschlagte Stufen und schwingungsmechanische Betrachtungen .....- 2.6 Schaufelfußformen.- 3 Wellen.- 3.1 Festigkeitsauslegung.- 3.2 Dynamische Wellenauslegung.- 4 Gehäuse.- 5 Labyrinthdichtungen.- 6 Lagerung.- 7 Ölversorgung.- 8 Regelung der Dampfturbine.- Ablöseschaltung der Turbinenregelung.- 9 Überwachungs-, Schutz- und Prüfeinrichtungen.- 10 Betrieb bei Teillast.- 11 Transienter Betrieb.- 12 Schrifttum.- Wärmetauschende Apparate.- 1 Kondensation und Rückkühlung.- 1.1 Kühlwasser.- 1.2 Wassergekühlter Oberflächenkondensator.- 1.3 Luftgekühlter Kondensator.- 1.4 Indirekte luftgekühlte Kondensation mit Mischkondensator oder Oberflächenkondensator.- 1.5 Naßkühlturm.- 1.6 Hybridkühlturm.- 2 Luftpumpen.- Rohrleitungen und Armaturen.- 1 Systemgestaltung.- 1.1 Auslegungskriterien.- 1.2 Systemplanung.- 1.3 Berechnung.- 1.4 Ausführungsplanung.- 2 Werkstoffe.- 3 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten.- 4 Rohrleitungskomponenten.- 4.1 Rohre.- 4.2 Biegungen und Bögen.- 4.3 Formstücke.- 4.4 Flansche und Flanschverbindungen.- 4.5 Dehnungskompensatoren.- 5 Armaturen.- 5.1 Planung, Normen und Werkstoffe.- 5.2 Ventile.- 5.3 Rückschlagklappen.- 5.4 Absperrschieber.- 5.5 Hähne und Klappen.- 5.6 Armaturenverschlüsse.- 5.7 Vermeidung von Druckerhöhung eingeschlossener Wasservolumina.- 5.8 Antriebe.- 5.9 Sicherheitsventile zur Druckentlastung.- 5.10 Regelventile.- 6 Halterungen.- 7 Montage.- Pumpen.- 1 Bauarten und Kenngrößen von Kreiselpumpen.- 2 Betriebsverhalten.- 3 Ausgeführte Kraftwerkspumpen.- 3.1 Kesselspeisepumpen.- 3.2 Kondensatpumpen.- 3.3 Kesselumwälzpumpen.- 3.4 Kühlwasserpumpen.- 4 Forschungsaspekte.- 5 Schrifttum.- Elektrotechnische Einrichtungen für Stromerzeugung, Energieableitung und Eigenbedarfsversorgung.- 1 Einleitung.- 2 Generator.- 2.1 Kenndaten und Auslegungskriterien.- 2.2 Elektrotechnik der Generatoren.- 2.3 Maschinentechnik der Generatoren.- 2.4 Generatorkühlsysteme.- 2.5 Erregungseinrichtungen.- 2.6 Generatorregelung.- 2.7 Montage des Generators.- 2.8 Betrieb von Generatoren.- 3 Generatorableitungen.- 3.1 Kenndaten und Auslegungskriterien.- 3.2 Bauarten.- 3.3 Anordnung.- 3.4 Systemauswahl.- 3.5 Generatorschalter.- 4 Transformatoren.- 4.1 Aufgaben und Einsatz.- 4.2 Auslegungskriterien und Kenndaten.- 4.3 Bauarten und Ausführung.- 4.4 Kühlung.- 4.5 Überwachung und Schutzeinrichtungen.- 4.6 Aufstellung.- 5 Eigenbedarfsversorgung.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Mittelspannungsschaltanlagen.- 5.2.1 Allgemeine Anforderungen und Auslegungskriterien.- 5.2.2 Bauarten und Bauformen der Schalter.- 5.2.3 Bauformen und Anordnung der Schaltanlagen.- 5.2.4 Prüfungen der Schaltanlagen.- 5.3 Niederspannungsschaltanlagen.- 5.3.1 Allgemeine Anforderungen.- 5.3.2 Auslegungskriterien.- 5.3.3 Schaltgeräte.- 5.3.4 Personenschutz und Prüfungen.- 5.4 Batterien und Gleichrichter.- 5.5 Wechselrichter zur Versorgung der gesicherten Schiene.- 5.6 Automatische Umschaltung des Eigenbedarfs zwischen zwei Versorgungssystemen.- 6 Elektrische Schutzeinrichtungen.- 6.1 Generator-Blockschutz.- 6.2 Eigenbedarfsschutz.- 7 Elektrische Antriebe.- 8 Kraftinstallation.- 9 Lichtinstallationen.- 10 Erdung, Blitzschutz und elektromagnetische Beeinflussung leittechnischer Anlagen.- 11 Kraftwerkswarte.- 12 Schrifttum.- Ver- und Entsorgung von Kohlekraftwerken.- 1 Förderweg der Kohle.- 2 Aufbau und Einrichtungen einer Bekohlungsanlage.- 3 Entladung.- 3.1 Transportmittel.- 3.2 Waggonentladung.- 3.3 Schiffsentladung.- 4 Lagern und Mischen.- 4.1 Kohlenlagerplatz.- 4.2 Mischen.- 4.3 Lagerplatzgeräte.- 5 Transport zum Kesselbunker.- 6 Elektrofilterasche-Verwendung.- 7 Transportsysteme für Reststoffe.- 7.1 Pneumatische Förderung.- 7.2 Mechanische Förderung.- 7.3 Hydraulische Förderung.- 8 Lagertechnik.- 8.1 Das Lagergut Asche.- 8.2 Aschelagerung.- 8.3 Silo-Systeme.- 9 Ascheverlade-Einrichtungen.- 10 Befeuchtungsanlagen.- 11 Schrifttum.- Wasseraufbereitungstechnik.- 1 Einleitung.- 2 Verfahrenstechnik der Kühlwasseraufbereitung.- 2.1 Frischwasserkühlung.- 2.2 Verdunstungskühlung.- 3 Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung im Wasser/Dampf-Kreislauf . . ..- 3.1 Dimensionierung/Qualität.- 3.2 Aufbereitungsverfahren.- 3.2.1 Schwebebettverfahren.- 3.2.2 Kontinuierliche Verfahren.- 3.2.3 Umkehrosmose.- 3.3 Entgasung.- 3.4 Konditionierung.- 3.5 Kondensataufbereitung.- 4 Wasserseitige Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung.- 4.1 Korrosionsmechanismen (Säurekorrosion, Sauerstoffkorrosion).- 4.2 Ablagerungen im Wasser/Dampf-Kreislauf.- 4.3 Reinigung des Kreislaufs bei Wiederinbetriebnahme.- 4.4 Konservierung.- 5 Schrifttum.- Leittechnik.- 1 Aufgabe und Konzept der Leittechnik.- 2 Messen.- 2.1 Prozeßgrößen.- 2.2 Definitionen.- 2.3 Aufnehmer.- 2.4 Meßsignalaufbereitung.- 3 Regeln.- 3.1 Blockregelung.- 3.2 Dampferzeugerregelung.- 3.3 Feuerungsregelung.- 3.4 Regelung des Wasser/Dampf-Systems.- 3.5 Dampfturbinenregelung.- 4 Steuern.- 4.1 Hierarchische Gliederung.- Untergruppenebene — Untergruppensteuerung.- 4.2 Wirkungsweise einer Funktionsgruppensteuerung.- 4.3 Wirkungsweise einer Untergruppensteuerung.- 4.4 Wirkungsweise von Teilsteuerungen.- 4.5 Einzelsteuerebene.- 5 Schützen.- 6 Stellen.- 7 Überwachen und Bedienen.- 7.1 Die Kraftwerkswarte als Mensch-Maschine-Schnittstelle.- 7.2 Überwachen und Diagnose.- 8 Verhalten eines Kraftwerksblocks beim An- und Abfahren sowie bei Störungen.- 8.1 Anfahren.- 8.2 Abfahren.- 8.3 Blockstörung.- 9 Schrifttum.- Bautechnik im Kraftwerk.- 1 Grundsätzliches über Dampfkraftwerke.- 1.1 Kraftwerksblöcke.- 1.2 Umweltschutzeinrichtungen.- 1.3 Versorgung und Entsorgung.- 2 Kesseltraggerüst und Kesselumschließung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Stählerne Kesseltraggerüste.- 2.3 Wände und Dach für Kesselumschließungen.- 2.4 Kesseltraggerüst aus Stahlbeton.- 3 Maschinenhaus.- 3.1 Maschinenhalle.- 3.2 Turbinenfundament.- 4 Schaltanlagengebäude.- 5 Bauwerke für die Kohlebevorratung.- 6 Schornsteine.- 7 Kühltürme.- 7.1 Kühlkreisläufe und Bauarten.- 7.2 Naturzug-Naßkühltürme.- 8 Rauchgasentschwefelungsanlagen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Rauchgaskanäle und ihre Unterstützung.- 8.3 Bauwerke der Rauchgasentschwefelungsanlage.- 8.4 Ableitung des Rauchgases.- 9 Bauliche Anlagen im Bergsenkungsgebiet.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Planungsgrundlagen.- 9.3 Auslegung.- 10 Schrifttum.- Umweltschutz im Kohlekraftwerk.- 1 Einführung.- 2 Rechtliche Regelungen für den Betrieb von Kraftwerken.- 3 Luftreinhaltung.- 3.1 Feststoffe.- 3.1.1 Anfall von Staub, Korngrößenverteilung, Zusammensetzung.- 3.1.2 Staubabscheideverfahren.- 3.1.3 Stand der Staubabscheidung.- 3.2 Gasförmige Stoffe.- 3.2.1 Schwefeldioxid.- Entschwefelungsverfahren.- Nichtregenerative Verfahren.- Regenerative Verfahren.- Bewertung der Entschwefelungsverfahren.- Entwicklung und Stand der Rauchgasentschwefelung.- 3.2.2 Stickstoffoxide.- Stickstoffoxid-Minderungsverfahren.- Selektive nichtkatalytische Reduktion (SNCR).- Katalytische selektive Reduktionsverfahren (SCR).- Andersartige trocken arbeitende Verfahren.- Naßverfahren.- Bewertung von NOx-Minderungsverfahren.- Entwicklung und Stand der NOx-Minderung.- 3.2.3 Kohlenstoffoxide.- 3.2.4 Halogenwasserstoffe.- 3.2.5 Organische Verbindungen.- 4 Gewässerschutz.- 4.1 Abwasseranfall und Abwasserinhaltsstoffe.- 4.2 Verfahren zur Abwasseraufbereitung.- 4.2.1 Aufbereitung chemisch belasteter Abwässer (Gruppe 1).- Speisewasser und Kondensatentsalzung.- Konservierung und Beizung.- Luftvorwärmerreinigung.- Rauchgasentschwefelungsanlagen.- Kühlkreislauf.- 4.2.2 Feststoffhaltige Abwässer (Gruppe 2).- Naßentaschung.- 4.2.3 Ölhaltige Abwässer (Gruppe 3).- 4.3 Stand der Abwasseraufbereitung.- 5 Geräuschminderung.- 5.1 Kühlkreislauf.- 5.2 Rauchgasführung.- 5.3 Rauchgasentschwefelung.- 5.4 Stand der Geräuschminderung.- 6 Schrifttum.- II: Planung, Bau und Betrieb.- Planung, Bau und Betrieb von Steinkohlekraftwerken.- 1 Standortwahl.- 2 Vorplanung.- 3 Behördliche Prüf- und Genehmigungsverfahren.- 4 Planung.- 5 Projekt- und Bauleitung.- 6 Inbetriebsetzung.- 7 Organisation des Kraftwerksverbunds.- 7.1 Allgemeine Organisation.- 7.2 Organisation des Kraftwerks.- 8 Kraftwerksbetrieb.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 An- und Abfahren.- 8.3 Laständerung.- 8.4 Kannlast.- 8.5 Inselbetrieb/Lastabschaltprüfung.- 9 Kraftwerksüberwachung.- 9.1 Betriebsdatenerfassung.- 9.2 Chemotechnische Überwachung.- 9.3 Anlagenüberwachung.- 10 Instandhaltung.- 10.1 Ziele.- 10.2 Strategie.- 10.3 Methodik.- 10.4 Kostenstruktur.- 11 Entsorgung von Reststoffen.- 12 Schrifttum.- III: Bahnstromversorgung.- Die Bahnstromversorgung der Deutschen Bundesbahn und ihre technischen Besonderheiten.- 1 Struktur der Bahnstromversorgung.- 1.1 Historischer Überblick.- 1.2 Die Bahnstromversorgung.- 1.3 Bedarfsprognose.- 1.3.1 Grundzüge.- 1.3.2 Deckung des künftigen Leistungs-und Energiebedarfs.- 1.4 Grundzüge der Energiebezugsverträge.- 2 Primärenergieversorgung der Kraftwerke der Deutschen Bundesbahn.- 2.1 Aufteilung auf die Primärenergieträger.- Gichtgas.- Heimische Kohle und Importkohle.- Wasserkraft.- Kernenergie.- 3 Betriebsführung und Lastverteilung im 110 kV-Bahnstromnetz.- 4 Bahnstromerzeugungsanlagen.- 4.1 Besonderheiten der konstruktiven Gestaltung von Bahnstromturbosätzen . ..- 4.2 Wasserkraftwerke.- 4.3 Elastische Netzkupplungsumformer.- 5 Bahnstromverteilungsanlagen.- 5.1 Bahnstromleitungen.- 5.2 Unterwerke.- 5.3 Schaltposten und Kuppelstellen.- 6 Besonderheiten der Fernwirk- und Schutztechnik.- 6.1 15 kV-Schaltanlagen.- 6.1.1 Informationsverarbeitungsanlage.- 6.1.2 15 kV-Schutzeinrichtungen.- 6.2 15 kV-Zentralschaltstellen (Zes).- Automatisierte Netzbetriebsführung mit Prozeßrechneranlagen — Unterstützung und Bildschirmtechnik.- 6.3 110 kV-Schaltbefehlsstelle (Sbs) in Hannover, Köln und München.- 7 Schrifttum.- Stichwortverzeichnis.- Angaben zu den künstlerischen Arbeiten von Rainer Engelke.

Erscheint lt. Verlag 13.7.2013
Zusatzinfo XXIII, 551 S. 769 Abb., 407 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 1381 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Energieeinsparung • Kraftwerk • Stromerzeugung • Umwelt • Umweltschutz
ISBN-10 3-642-50252-0 / 3642502520
ISBN-13 978-3-642-50252-1 / 9783642502521
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00